In der modernen Welt ist Hypocreomycetidae für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von zunehmendem Interesse geworden. Von Experten auf diesem Gebiet bis hin zu denen, die wenig über das Thema wissen, Hypocreomycetidae hat die Aufmerksamkeit aller auf sich gezogen. Mit der rasanten Entwicklung von Technologie und Gesellschaft ist Hypocreomycetidae in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens relevant geworden. In diesem Artikel werden wir die Komplexität und Dimensionen von Hypocreomycetidae eingehend untersuchen, seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen analysieren und einen umfassenden Überblick über dieses faszinierende Thema bieten.
Hypocreomycetidae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Hypocreomycetidae | ||||||||||||
O.E. Erikss. & Winka |
Die Hypocreomycetidae sind eine Unterklasse der Schlauchpilze.
Die Fruchtkörper sind meist helle Perithecien, seltener Kleistothecien. In den meisten Vertretern fehlen echte Paraphysen. Periphysoide kommen vor. Die Asci sind unitunicat oder pseudoprototunicat.
Die Hypocreomycetidae sind ein gut gestützte monophyletische Gruppe, ihre Schwestergruppe sind die Sordariomycetidae. Hibbett et al. (2007) gliedern die Unterklasse in folgende Ordnungen:
Zhang et al. stellten folgendes Kladogramm auf, das auch einige isoliert stehende Taxa enthält:
| |||||||||||||||||||||||||||||||
2017 wurden für die Unterordnungen folgende Ordnungen akzeptiert:[1]
Die ehemalige Ordnung Melanosporales mit der einzigen Gattung Melanospora wird inzwischen zur Ordnung der Coronophorales gerechnet.[1]