In der heutigen Welt ist Hypophysenpfortader ein Thema von ständigem Interesse und Diskussionen. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung hat Hypophysenpfortader eine führende Rolle in der modernen Gesellschaft übernommen. Ob im Bereich Politik, Kultur, Wissenschaft oder Geschichte, Hypophysenpfortader hat das Leben von Menschen auf der ganzen Welt erheblich beeinflusst. Aus diesem Grund ist es unbedingt erforderlich, sich eingehender mit der Untersuchung und Analyse von Hypophysenpfortader zu befassen, um seinen Einfluss und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens zu verstehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Hypophysenpfortader und seiner heutigen Relevanz untersuchen, um einen umfassenden Überblick über dieses sehr wichtige Thema zu bieten.
Hypophysenpfortadern (Venae portales hypophysiales) sind kleine Portalvenen, welche im Bereich der Hypophyse gelegene Kapillarnetze zu einem venösen Wundernetz (Rete mirabile venosum) verbinden. Sie entspringen aus einem außerhalb der Blut-Hirn-Schranke gelegenen Primärplexus in der Eminentia mediana im oberen Teil des Hypophysenstiels (Infundibulum) an der Basis des Hypothalamus. Von dort aus verlaufen die Hypophysenpfortadern als Portalgefäße innerhalb der Pars infundibularis des Hypophysenvorderlappens und enden im Sekundärplexus in der Adenohypophyse (Pars distalis und intermedia des Hypophysenvorderlappens). Das subependymal gelegene Kapillarnetz des Primärplexus wird von einem arteriellen Mantelplexus umschlossen. Das Endothel der Kapillaren beider Plexus ist fenestriert, was den Stoffaustausch erleichtert.
In den Hypophysenpfortadern werden u. a. Neuropeptide zur Steuerung der Hormonfreisetzung transportiert. Am die Hypophysenpfortadern speisenden Primärplexus enden die Axone der kleinzelligen Hypothalamuskerne. Die von diesen Kernen produzierten Liberine (CRH, Thyreoliberin, Gonadoliberin, Somatoliberin) und Statine (Dopamin, Somatostatin) werden über die Hypophysenpfortadern direkt zu ihren Zielzellen transportiert. Hierdurch wird der Körperkreislauf umgangen, in welchem die Botenstoffe stark verdünnt würden. Das hypophysäre Pfortadersystem verläuft parallel zum Tractus hypothalamohypophysialis, welcher in der Neurohypophyse endet.