Heutzutage ist Hyundai i20 WRC zu einem Thema von großem Interesse und Relevanz in der heutigen Gesellschaft geworden. Immer mehr Menschen suchen nach Informationen über Hyundai i20 WRC und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen. Von der Politik bis zur Technologie hat sich Hyundai i20 WRC als entscheidender Faktor erwiesen, der die Aufmerksamkeit von Fachleuten, Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Ziel dieses Artikels ist es, die Bedeutung und den Umfang von Hyundai i20 WRC sowie seinen Einfluss auf unser Leben zu analysieren und zu untersuchen. In diesem Sinne werden wir die verschiedenen Facetten von Hyundai i20 WRC und seine Bedeutung in der heutigen Welt untersuchen.
Hyundai | |
---|---|
2014er Modell
| |
i20 WRC | |
Produktionszeitraum: | seit 2013 |
Klasse: | Rennwagen |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Ottomotor: 1,6 Liter (221 kW/300 PS) |
Länge: | 4030 mm |
Breite: | 1820 mm |
Höhe: | 1356 mm |
Radstand: | 2525 mm |
Leergewicht: | 1200 kg
|
Nachfolgemodell | Hyundai i20 Coupe WRC |
Der Hyundai i20 WRC ist ein World Rally Car (WRC) von Hyundai für den Einsatz in der Rallye-Weltmeisterschaft. Er basiert auf dem Kleinwagen Hyundai i20 und wurde auf dem Pariser Autosalon 2012 enthüllt. Mit dem i20 WRC kehrte Hyundai nach zehn Jahren Abwesenheit in die Rallye-Weltmeisterschaft zurück. Es wurde zwischen 2014 und 2016 eingesetzt und 2017 durch den Hyundai i20 Coupe WRC ersetzt.
Das Auto hatte seinen ersten Pflichtauftritt bei der Rallye Monte Carlo 2014. Es wurde von Hyundai Motorsport, mit Sitz in Alzenau, gebaut und unterhalten. Die Rallye-Weltmeisterschaft 2014 bestritten die Fahrer Thierry Neuville, Juho Hänninen, Chris Atkinson, Hayden Paddon und Dani Sordo für das offizielle Hyundai Shell World Rally Team.
Technische Details 2014er Modell[1] | |||||||||||||
Datenbezeichnung | Beschreibung | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Motor | |||||||||||||
Motorbauweise | Vierzylinder mit Turboaufladung | ||||||||||||
Höchstdrehzahl | 6000/min | ||||||||||||
Drehmoment | 400 Nm bei 5000/min | ||||||||||||
Luftmengenbegrenzer | 33 mm (FIA-Norm) | ||||||||||||
Kraftübertragung | |||||||||||||
Kraftübertragung | Allradantrieb | ||||||||||||
Getriebe | Sequenzielles 6-Gang-Getriebe | ||||||||||||
Kupplung | Keramik-Metall Zweischeiben | ||||||||||||
Fahrwerk | |||||||||||||
Vorder-/Hinterachse | MacPherson-Federbeine mit einstellbaren Dämpfern | ||||||||||||
Lenkung | Zahnstangenlenkung mit Servo | ||||||||||||
Bremsen | Innenbelüftete Brembo-Scheibenbremsen | ||||||||||||
Räder | 8×18 Zoll (Asphalt) 7×15 Zoll (Schotter) | ||||||||||||
Reifenmarke | Michelin | ||||||||||||
Karosserie | |||||||||||||
Bauart | Verstärkte Serien-Stahlkarosserie (FIA-Norm) | ||||||||||||
Spurweite | 1610 mm | ||||||||||||
Fahrleistung | |||||||||||||
Beschleunigung | 4 s (0–100 km/h) | ||||||||||||
Höchstgeschwindigkeit | bis 200 km/h | ||||||||||||
Tank | 80 Liter |