In der heutigen Welt ist IJzendijke zu einem Thema von zunehmendem Interesse für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geworden. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung ist IJzendijke zu einem Bezugspunkt im täglichen Leben vieler Menschen geworden und beeinflusst alles von ihren Konsumentscheidungen bis hin zu ihrer Art, mit anderen umzugehen. Im Laufe der Geschichte war IJzendijke Gegenstand von Debatten und Analysen und hat unzählige Meinungen und Perspektiven hervorgebracht, die versuchen, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die Schlüsselelemente untersuchen, die IJzendijke heute zu einem relevanten Thema machen, sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des modernen Lebens.
![]() Flagge |
![]() Wappen |
Staat | ![]()
|
Provinz | ![]() |
Gemeinde | ![]() |
Fläche – Land – Wasser |
47,08 km2 46,86 km2 0,22 km2 |
Einwohner | 2.475 (1. Jan. 2024[1]) |
Koordinaten | 51° 19′ N, 3° 37′ O |
Bedeutender Verkehrsweg | ![]() |
Vorwahl | 0117 |
Postleitzahlen | 4507–4508, 4513, 4515, 4522, 4553 |
Website | Homepage von IJzendijke |
![]() |
IJzendijke (seeländisch-flämisch Iezendieke) ist ein Ortsteil der Gemeinde Sluis in der niederländischen Provinz Zeeland. Im Januar 2024 wohnten in dem Ort 2.475 Einwohner.[1]
Der Ort war im Mittelalter eine Hafenstadt und ein Handelszentrum. Er erhielt im Jahr 1303 die Stadtrechte. Am 19. November 1404 wurde Ijzendijke bei der Elisabethenflut von den Fluten verschlungen. Es wurde später an anderer Stelle wieder errichtet.[2] Während des Achtzigjährigen Krieges errichtete der spanischen Herzog von Parma auf der nordwestlichen Seite der Altstadt eine Festung mit vier Bastionen. Die Festung wurde später ausgebaut. IJzendijke war bis 1970 eine selbstständige Gemeinde.[3] Seit der kommunalen Neugliederung 2003 gehört der Ort zur Gemeinde Sluis.
Zu den Sehenswürdigkeiten von IJzendijke gehört der Marktplatz mit einigen denkmalgeschützten Gebäuden, zum Beispiel die Windmühle De Witte Juffer aus dem Jahr 1841, die Kirche in der Kerkstraat 2 aus dem Jahr 1612 sowie das Het Bolwerk Museum voor de Staats Spaanse Linies.[4]