Heute ist IRC-Client ein Thema, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur und Technologie ist IRC-Client weltweit zu einem Punkt des Interesses und der Diskussion geworden. Seine Auswirkungen reichen von persönlichen bis hin zu globalen Aspekten und erzeugen widersprüchliche Meinungen und ständige Debatten. Um den aktuellen Kontext und mögliche zukünftige Trends besser zu verstehen, ist es wichtig, mehr über IRC-Client zu wissen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit IRC-Client untersuchen, um eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu bieten.
Ein IRC-Client ist ein Instant-Messenger-Client, mit dem am Internet Relay Chat (IRC) teilgenommen werden kann.
Mit dem IRC-Client wird eine Verbindung zu einem IRC-Server hergestellt,[1] der dann als Vermittlungsstation zwischen mehreren IRC-Clients dient,[2] die auf diese Weise untereinander kommunizieren können.[3] Die wesentliche Aufgabe des IRC-Client besteht darin, Gesprächsinhalte und Befehle in Form von Textzeilen vom Benutzer entgegenzunehmen und sie an den IRC-Server zu schicken. Ebenso werden Nachrichten anderer vom Server entgegengenommen und im IRC-Client dargestellt.
Eine typische Darstellungsform ist die eines mindestens zweiteiligen Fensters. In einem großen Bereich wird der Gesprächsverlauf dargestellt, in einer darunterliegenden Zeile werden Eingaben entgegengenommen. Viele IRC-Clients stellen für jeden Channel und jeden Privatchat (Query) ein separates zweiteiliges Fenster dar.
Man kann dabei grob zwei Varianten von interaktiven IRC-Clients unterscheiden:
Weiterhin gibt es noch in anderweitige Software eingebaute IRC-Clients, wie etwa im Computerspiel Unreal Tournament,[4] oder in Webbrowsern wie in Opera[5] oder im E-Mail-Client Mozilla Thunderbird.
Neben von Nutzern bedienten Clients gibt es für den Internet Relay Chat auch eine Reihe automatisiert agierender Bots, die sich auf dem gleichen Wege wie benutzergesteuerte IRC-Clients verbinden und selbsttätig oder auf Befehl bestimmte Aufgaben erledigen, wie beispielsweise das Mitprotokollieren von Chats. Bekannter Vertreter ist etwa Eggdrop.
Zeitweise werden Bots auch als Erweiterung zu normalen IRC-Clients, etwa mIRC,[6] geschrieben, wodurch die Grenze zwischen selbsttätigendem Chatten durch den Nutzer und automatisierten Antworten verwischt.
Dabei gibt es neben simpler Befehlsverarbeitung auch IRC-Bots, die versuchen, menschliche Chatter zu imitieren und sich an längeren Konversationen zu beteiligen.[7]
Da IRC zu den etablierteren und älteren Standards im Internet zählt, ist die Auswahl an IRC-Clients heutzutage groß. Verbreitete Anwendungen sind:
Des Weiteren finden sich auch in Computer-Spielen integrierte IRC-Clients, beispielsweise in 0 A.D., verschiedenen Unreal-Tournament-Ausgaben, Uplink, War§ow, und ZDaemon.
Ebenso basiert die Chat-Funktion im Streamingdienst Ustream der Sony-Playstation 4 auf IRC, genau wie in Justin.tv.