Noch nie in der Geschichte der Menschheit gab es so viele Informationen darüber Erkundung der ISBN im Jahr 2023: Ein umfassender Leitfaden wie heute dank des Internets. Allerdings ist dieser Zugriff auf alles im Zusammenhang Erkundung der ISBN im Jahr 2023: Ein umfassender Leitfaden ist nicht immer einfach. Sättigung, schlechte Benutzerfreundlichkeit und die Schwierigkeit, zwischen richtigen und falschen Informationen zu unterscheiden Erkundung der ISBN im Jahr 2023: Ein umfassender Leitfaden sind oft schwer zu überwinden. Das hat uns motiviert, eine zuverlässige, sichere und effektive Website zu erstellen.
Uns war klar, dass es zur Erreichung unseres Ziels nicht ausreicht, über korrekte und verifizierte Informationen zu verfügen Erkundung der ISBN im Jahr 2023: Ein umfassender Leitfaden . Alles, was wir darüber gesammelt hatten Erkundung der ISBN im Jahr 2023: Ein umfassender Leitfaden musste auch auf klare, lesbare Weise präsentiert werden, in einer Struktur, die die Benutzererfahrung erleichtert, mit einem sauberen und effizienten Design, und die Ladegeschwindigkeit priorisiert. Wir sind zuversichtlich, dass uns dies gelungen ist, auch wenn wir stets an kleinen Verbesserungen arbeiten. Wenn Sie gefunden haben, was Sie nützlich fanden Erkundung der ISBN im Jahr 2023: Ein umfassender Leitfaden und Sie sich wohlgefühlt haben, wir würden uns sehr freuen, wenn Sie wiederkommen scientiaen.com wann immer Sie wollen und müssen.
![]() Eine 13-stellige ISBN, 978-3-16-148410-0, dargestellt durch eine EAN-13-Barcode | |
Akronym | ISBN |
---|---|
Organisation | Internationale ISBN-Agentur |
Eingeführt | 1970 |
Nein. von Ziffern | 13 (früher 10) |
Prüfziffer | Gewichtete Summe |
Beispiel | 978-3-16-148410-0 |
Webseite | isbn-international |
Das International Standard Book Number (ISBN) ist ein numerischer Werbespot buchen Kennzeichnung das soll einmalig sein. Verlage kaufen oder erhalten ISBNs von einem Tochterunternehmen der International ISBN Agency.
Jeder einzelnen Ausgabe und Variation (außer Nachdrucken) einer Veröffentlichung wird eine ISBN zugeordnet. Zum Beispiel ein E-Book, eine Paperback und einem Gebundene Ausgabe Ausgabe derselben buchen haben jeweils eine andere ISBN. Die ISBN ist zehnstellig, wenn sie vor 2007 vergeben wurde, und dreizehnstellig, wenn sie am oder nach dem 1. Januar 2007 vergeben wurde. Die Methode zur Zuweisung einer ISBN ist landesspezifisch und variiert zwischen den Ländern, oft abhängig davon, wie groß die Verlagsbranche in einem Land ist.
Das ursprüngliche ISBN-Identifikationsformat wurde 1967 entwickelt und basiert auf der 9-Stellung Standardbuchnummerierung (SBN) erstellt im Jahr 1966. Das 10-stellige ISBN-Format wurde von der entwickelt International Organization for Standardization (ISO) und wurde 1970 als internationaler Standard ISO 2108 veröffentlicht (der 9-stellige SBN-Code kann durch Voranstellen einer Null in eine 10-stellige ISBN umgewandelt werden).
Privat veröffentlichte Bücher erscheinen manchmal ohne ISBN. Die Internationale ISBN-Agentur weist solchen Büchern manchmal auf eigene Initiative ISBNs zu.
Eine weitere Kennung, die Internationale Standard-Seriennummer (ISSN), kennzeichnet periodische Veröffentlichungen wie z Zeitschriften und Zeitungendem „Vermischten Geschmack“. Seine Internationale Standard-Musiknummer (ISMN) umfasst musikalische Partituren.
Die Standardbuchnummer (SBN) ist ein kommerzielles System mit neun Ziffern Code Nummern zur Identifizierung von Büchern. 1965 britischer Buchhändler und Schreibwarenhändler WHSmith kündigte Pläne an, ein Standardnummerierungssystem für seine Bücher einzuführen. Sie stellten Berater ein, die in ihrem Namen arbeiteten, und das System wurde von entwickelt Gordon Foster, emeritierter Professor für Statistik an Trinity College Dublin. Das International Organization for Standardization (ISO) Technical Committee on Documentation bemühte sich, das britische SBN für den internationalen Gebrauch anzupassen. Das ISBN-Identifikationsformat wurde 1967 im Vereinigten Königreich von konzipiert David Whitaker (gilt als „Vater der ISBN“) und 1968 in den Vereinigten Staaten von Emery Koltay (der später Direktor der US-amerikanischen ISBN-Agentur wurde RR Bowker).
Das 10-stellige ISBN-Format wurde von der ISO entwickelt und 1970 als internationaler Standard ISO 2108 veröffentlicht. Das Vereinigte Königreich verwendete bis 1974 weiterhin den neunstelligen SBN-Code. ISO hat die International ISBN Agency als die ernannt Registrierungsbehörde für ISBN weltweit und der ISBN-Standard wird unter der Leitung des ISO Technical Committee 46/Subcommittee 9 entwickelt TC 46/SC 9. Die ISO-Online-Einrichtung bezieht sich nur auf das Jahr 1978.
Eine SBN kann in eine ISBN umgewandelt werden, indem die Ziffer „0“ vorangestellt wird. Zum Beispiel die zweite Ausgabe von Herr JG Reeder kehrt zurück, veröffentlicht von Hodder im Jahr 1965, hat "SBN 340 01381 8", wobei "340" die anzeigt Herausgeber, "01381" ist die vom Herausgeber vergebene Seriennummer und "8" ist die Prüfziffer. Durch Voranstellen einer Null kann diese umgewandelt werden ISBN 0-340-01381-8; die Prüfziffer muss nicht neu berechnet werden. Einige Verlage, wie z Ballantine Books, würde manchmal 12-stellige SBNs verwenden, wobei die letzten drei Ziffern den Preis des Buches angeben; zum Beispiel, Handgemachte Woodstock-Häuser hatte eine 12-stellige Standardbuchnummer von 345-24223-8-595 (gültige SBN: 345-24223-8, ISBN: 0-345-24223-8), und es kostet US $ 5.95.
Seit dem 1. Januar 2007 enthalten ISBNs dreizehn Ziffern, ein Format, das kompatibel ist mit "Buchland" Europäische Artikelnummern, die 13 Ziffern haben.
Jeder Ausgabe und Variation (außer Nachdrucken) einer Publikation wird eine eigene ISBN zugeordnet. Zum Beispiel ein E-Book, Hörbuch, Taschenbuch- und Hardcover-Ausgabe desselben Buchs wird jeweils eine andere ISBN zugewiesen.: 12 Die ISBN ist dreizehnstellig, wenn sie am oder nach dem 1. Januar 2007 vergeben wird, und zehnstellig, wenn sie vor 2007 vergeben wird. Eine Internationale Standardbuchnummer besteht aus vier Teilen (bei einer 10-stelligen ISBN) oder fünf Teilen (bei einer 13-stelligen ISBN).
Abschnitt 5 des offiziellen Benutzerhandbuchs der International ISBN Agency: 11 beschreibt den Aufbau der 13-stelligen ISBN wie folgt:
Eine 13-stellige ISBN kann in ihre Teile zerlegt werden (Präfix-Element, Registrierungsgruppe, Registrant, Veröffentlichung und Prüfziffer), und wenn dies geschehen ist, ist es üblich, die Teile mit zu trennen Bindestriche oder Leerzeichen. Trennen der Teile (Registrierungsgruppe, Registrant, Veröffentlichung und Prüfziffer) einer 10-stelligen ISBN erfolgt ebenfalls entweder mit Bindestrichen oder Leerzeichen. Herauszufinden, wie man eine bestimmte ISBN richtig trennt, ist kompliziert, da die meisten Teile keine feste Anzahl von Ziffern verwenden.
Die ISBN-Vergabe ist länderspezifisch, da ISBNs unabhängig von der Veröffentlichungssprache von der ISBN-Registrierungsstelle ausgestellt werden, die für dieses Land oder Gebiet zuständig ist. Die Bereiche der ISBNs, die einem bestimmten Land zugewiesen werden, basieren auf dem Verlagsprofil des betreffenden Landes und variieren daher je nach Anzahl der Bücher und Anzahl, Art und Größe der aktiven Verlage. Einige ISBN-Registrierungsstellen haben ihren Sitz in Nationalbibliotheken oder in Kulturministerien und erhalten daher möglicherweise direkte Mittel von der Regierung, um ihre Dienste zu unterstützen. In anderen Fällen wird der ISBN-Registrierungsdienst von Organisationen wie Anbietern bibliografischer Daten bereitgestellt, die nicht staatlich finanziert werden.
Ein vollständiges Verzeichnis der ISBN-Agenturen ist auf der International ISBN Agency verfügbar Website . Nachfolgend finden Sie eine Liste einiger Länder:
Die ISBN Registrierungsgruppenelement ist eine 1- bis 5-stellige Nummer, die innerhalb eines einzelnen Präfixelements gültig ist (z. B. 978 oder 979),: 11 und kann durch Bindestriche getrennt werden, wie z "978-1-...". Registrierungsgruppen wurden hauptsächlich innerhalb des Präfixelements 978 zugeordnet. Die einstelligen Registrierungsgruppen innerhalb des 978-Präfix-Elements sind: 0 oder 1 für englischsprachige Länder; 2 für französischsprachige Länder; 3 für deutschsprachige Länder; 4 für Japan; 5 für russischsprachige Länder; und 7 für die Volksrepublik China. Eine beispielhafte 5-stellige Registrierungsgruppe ist 99936 für Bhutan. Die zugewiesenen Registrierungsgruppen sind: 0–5, 600–625, 65, 7, 80–94, 950–989, 9917–9989 und 99901–99983. Bücher, die in seltenen Sprachen veröffentlicht werden, haben normalerweise längere Gruppenelemente.
Innerhalb des Präfixelements 979 ist die Registrierungsgruppe 0 für die Kompatibilität mit reserviert Internationale Standardmusiknummern (ISMNs), aber solchen Materialien wird eigentlich keine ISBN zugeordnet. Die zugewiesenen Registrierungsgruppen innerhalb des Präfixelements 979 sind 8 für die Vereinigten Staaten von Amerika, 10 für Frankreich, 11 für die Republik Korea und 12 für Italien.
Die ursprüngliche 9-stellige Standardbuchnummer (SBN) hatte keine Registrierungsgruppenkennung, aber wenn einer 9-stelligen SBN eine Null vorangestellt wird, wird eine gültige 10-stellige ISBN erstellt.
Die nationale ISBN-Agentur weist das Registrant-Element (cf. Kategorie:ISBN-Agenturen) und eine begleitende Reihe von ISBNs innerhalb dieses Registrierungselements an den Verlag; der Verlag weist dann jedem seiner Bücher eine der ISBNs zu. In den meisten Ländern ist ein Buchverlag gesetzlich nicht verpflichtet, eine ISBN zu vergeben, obwohl die meisten großen Buchhandlungen nur Veröffentlichungen behandeln, denen ISBNs zugewiesen sind.
Die Internationale ISBN-Agentur verwaltet die Details von über einer Million ISBN-Präfixen und Herausgebern im Globales Verlagsregister. Diese Datenbank ist über das Internet frei recherchierbar.
Verleger erhalten Blöcke von ISBNs, wobei größere Blöcke Verlegern zugeteilt werden, die davon ausgehen, dass sie diese benötigen; Ein kleiner Verlag kann ISBNs mit einer oder mehreren Ziffern für die Registrierungsgruppenkennung, mehrere Ziffern für den Registranten und eine einzelne Ziffer für das Veröffentlichungselement erhalten. Sobald dieser Block von ISBNs verwendet wird, erhält der Verlag möglicherweise einen weiteren Block von ISBNs mit einem anderen Registrant-Element. Folglich kann ein Verlag unterschiedliche zugeteilte Registrierungselemente haben. Es kann auch mehr als eine Registrierungsgruppenkennung in einem Land verwendet werden. Dies kann vorkommen, nachdem alle Registrantenelemente aus einer bestimmten Registrierungsgruppe Verlegern zugewiesen wurden.
Durch die Verwendung variabler Blocklängen können Registrierungsagenturen die Zuweisung von ISBNs, die sie an Verlage vornehmen, individuell anpassen. Beispielsweise kann einem großen Verlag ein Block von ISBNs gegeben werden, in dem weniger Ziffern für das Registrant-Element und viele Ziffern für das Veröffentlichungselement zugewiesen werden; Ebenso haben Länder, die viele Titel veröffentlichen, nur wenige zugewiesene Ziffern für die Registrierungsgruppenkennung und viele für die Registrierungs- und Veröffentlichungselemente. Hier sind einige Beispiele für ISBN-10-Codes, die Variationen der Blocklänge veranschaulichen.
ISBN | Land oder Gebiet | Publisher |
---|---|---|
99921-58-10-7 |
Katar | NCCAH, Doha |
9971-5-0210-0 |
Singapur | World Scientific |
960-425-059-0 |
Griechenland | Sigma-Veröffentlichungen |
80-902734-1-6 |
Tschechien; Slowakei | Taita-Verlage |
85-359-0277-5 |
Brasil | Companhia das Letras |
1-84356-028-3 |
englischsprachiger Raum | Simon Wallenberg Verlag |
0-684-84328-5 |
englischsprachiger Raum | Scribner |
0-8044-2957-X |
englischsprachiger Raum | Friedrich Ungar |
0-85131-041-9 |
englischsprachiger Raum | JA Allen & Co. |
93-86954-21-4 |
englischsprachiger Raum | Edupedia-Veröffentlichungen Pvt Ltd. |
0-943396-04-2 |
englischsprachiger Raum | Willmann–Bell |
0-9752298-0-X |
englischsprachiger Raum | KT-Verlag |
Englischsprachige Registrierungsgruppenelemente sind 0 und 1 (2 von mehr als 220 Registrierungsgruppenelementen). Diese beiden Registrierungsgruppenelemente werden in einem systematischen Muster in Registrierungselemente unterteilt, wodurch ihre Länge wie folgt bestimmt werden kann:
Publikationen Elementlänge |
0 – Registrierungsgruppenelement | 1 – Registrierungsgruppenelement | Gesamt Registranten | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Von | Zu | Registranten | Von | Zu | Registranten | ||
6 Ziffern | 0-00-xxxxxx-x | 0-19-xxxxxx-x | 20 | 1-01-xxxxxx-x 1-05-xxxxxx-x |
1-02-xxxxxx-x 1-06-xxxxxx-x |
4 | 24 |
5 Ziffern | 0-200-xxxxx-x 0-229-xxxxx-x 0-370-xxxxx-x 0-640-xxxxx-x 0-646-xxxxx-x 0-649-xxxxx-x 0-656-xxxxx-x |
0-227-xxxxx-x 0-368-xxxxx-x 0-638-xxxxx-x 0-644-xxxxx-x 0-647-xxxxx-x 0-654-xxxxx-x 0-699-xxxxx-x |
494 | 1-000-xxxxx-x 1-030-xxxxx-x 1-040-xxxxx-x 1-100-xxxxx-x 1-714-xxxxx-x |
1-009-xxxxx-x 1-034-xxxxx-x 1-049-xxxxx-x 1-397-xxxxx-x 1-716-xxxxx-x |
326 | 820 |
4 Ziffern | 0-2280-xxxx-x 0-3690-xxxx-x 0-6390-xxxx-x 0-6550-xxxx-x 0-7000-xxxx-x |
0-2289-xxxx-x 0-3699-xxxx-x 0-6397-xxxx-x 0-6559-xxxx-x 0-8499-xxxx-x |
1,538 | 1-0350-xxxx-x 1-0700-xxxx-x 1-3980-xxxx-x 1-6500-xxxx-x 1-6860-xxxx-x 1-7170-xxxx-x 1-7900-xxxx-x 1-8672-xxxx-x 1-9730-xxxx-x |
1-0399-xxxx-x 1-0999-xxxx-x 1-5499-xxxx-x 1-6799-xxxx-x 1-7139-xxxx-x 1-7319-xxxx-x 1-7999-xxxx-x 1-8675-xxxx-x 1-9877-xxxx-x |
2,852 | 4,390 |
3 Ziffern | 0-85000-xxx-x | 0-89999-xxx-x | 5,000 | 1-55000-xxx-x 1-68000-xxx-x 1-74000-xxx-x 1-77540-xxx-x 1-77650-xxx-x 1-77830-xxx-x 1-80000-xxx-x 1-83850-xxx-x 1-86760-xxx-x |
1-64999-xxx-x 1-68599-xxx-x 1-77499-xxx-x 1-77639-xxx-x 1-77699-xxx-x 1-78999-xxx-x 1-83799-xxx-x 1-86719-xxx-x 1-86979-xxx-x |
22,310 | 27,310 |
2 Ziffern | 0-900000-xx-x | 0-949999-xx-x | 50,000 | 1-869800-xx-x 1-916506-xx-x 1-916908-xx-x 1-919655-xx-x 1-987800-xx-x 1-991200-xx-x |
1-915999-xx-x 1-916869-xx-x 1-919599-xx-x 1-972999-xx-x 1-991149-xx-x 1-998989-xx-x |
113,741 | 163,741 |
1 stelligen | 0-6398000-xx 0-6450000-xx 0-6480000-xx 0-9500000-xx |
0-6399999-xx 0-6459999-xx 0-6489999-xx 0-9999999-xx |
522,000 | 1-7320000-xx 1-7750000-xx 1-7764000-xx 1-7770000-xx 1-8380000-xx 1-9160000-xx 1-9168700-xx 1-9196000-xx 1-9911500-xx 1-9989900-xx |
1-7399999-xx 1-7753999-xx 1-7764999-xx 1-7782999-xx 1-8384999-xx 1-9165059-xx 1-9169079-xx 1-9196549-xx 1-9911999-xx 1-9999999-xx |
119,590 | 641,590 |
Gesamt | 579,052 | Gesamt | 258,823 | 837,875 |
A Prüfziffer ist eine Form der Redundanzprüfung, für die verwendet wird Fehlererkennung, das Dezimaläquivalent einer Binärzahl Bit überprüfen. Sie besteht aus einer einzelnen Ziffer, die aus den anderen Ziffern der Zahl berechnet wird. Das Verfahren für die 10-stellige ISBN ist eine Erweiterung des für SBNs, sodass die beiden Systeme kompatibel sind; Eine SBN mit vorangestellter Null (die 10-stellige ISBN) ergibt die gleiche Prüfziffer wie die SBN ohne die Null. Die Prüfziffer ist zur Basis elf und kann eine ganze Zahl zwischen 0 und 9 oder ein „X“ sein. Das System für 13-stellige ISBNs ist nicht mit SBNs kompatibel und gibt im Allgemeinen eine andere Prüfziffer als die entsprechende 10-stellige ISBN aus, bietet also nicht den gleichen Schutz vor Vertauschung. Dies liegt daran, dass der 13-stellige Code erforderlich war, um mit dem kompatibel zu sein EAN Format und durfte daher kein 'X' enthalten.
Gemäß der Ausgabe 2001 des offiziellen Benutzerhandbuchs der International ISBN Agency, Die ISBN-10-Prüfziffer (die letzte Ziffer der 10-stelligen ISBN) muss von 0 bis 10 reichen (das Symbol „X“ wird für 10 verwendet) und muss so sein, dass sie jeweils die Summe der zehn Ziffern ist multipliziert mit seinem (ganzzahligen) Gewicht, absteigend von 10 bis 1, ist ein Vielfaches von 11. Das heißt, wenn xi lernen muss die ite Ziffer, dann x10 muss so gewählt werden, dass:
Beispiel für eine ISBN-10 von 0-306-40615-2:
Formal mit Modulararithmetik, dies wird gerendert
Auch für ISBN-10s gilt, dass sich die Summe aller zehn Ziffern, jeweils multipliziert mit ihrem Gewicht, ergibt aufsteigend Reihenfolge von 1 bis 10, ist ein Vielfaches von 11. Für dieses Beispiel:
Formal wird dies wiedergegeben
Die beiden häufigsten Fehler im Umgang mit einer ISBN (z. B. beim Abtippen oder Aufschreiben) sind eine einzelne veränderte Ziffer oder das Vertauschen benachbarter Ziffern. Es kann mathematisch nachgewiesen werden, dass sich alle Paare gültiger ISBN-10 in mindestens zwei Ziffern unterscheiden. Es kann auch nachgewiesen werden, dass es keine gültigen ISBN-10-Paare mit acht identischen Ziffern und zwei Zifferndrehern gibt. (Diese Beweise sind wahr, weil die ISBN weniger als elf Ziffern lang ist und weil 11 eine ist Primzahl.) Das ISBN-Prüfziffernverfahren stellt also sicher, dass diese beiden häufigsten Fehlerarten immer erkannt werden können, dh wenn eine dieser Fehlerarten aufgetreten ist, wird das Ergebnis niemals eine gültige ISBN sein – die Summe der Ziffern multipliziert mit ihrem Gewicht ergeben niemals ein Vielfaches von 11. Sollte der Fehler jedoch im Verlag auftreten und unentdeckt bleiben, würde das Buch mit einer ungültigen ISBN ausgegeben.
Im Gegensatz dazu ist es möglich, dass andere Arten von Fehlern, wie z. B. zwei geänderte nicht vertauschte Ziffern oder drei geänderte Ziffern, zu einer gültigen ISBN führen (obwohl dies immer noch unwahrscheinlich ist).
Jede der ersten neun Ziffern der 10-stelligen ISBN – ohne die Prüfziffer selbst – wird mit ihrem (ganzzahligen) Gewicht multipliziert, von 10 bis 2 absteigend, und die Summe dieser neun Produkte gefunden. Der Wert der Prüfziffer ist einfach die eine Zahl zwischen 0 und 10, die, wenn sie zu dieser Summe addiert wird, bedeutet, dass die Summe ein Vielfaches von 11 ist.
Zum Beispiel die Prüfziffer für eine ISBN-10 von 0-306-40615-? wird wie folgt berechnet:
Die Addition von 2 zu 130 ergibt ein Vielfaches von 11 (weil 132 = 12×11) – dies ist die einzige Zahl zwischen 0 und 10, die dies tut. Daher muss die Prüfziffer 2 sein, und die vollständige Sequenz lautet ISBN 0-306-40615-2. Wenn der Wert von erforderlich ist, um diese Bedingung zu erfüllen, ist 10, dann sollte ein 'X' verwendet werden.
Alternativ Modulararithmetik ist bequem für die Berechnung der Prüfziffer mit Modul 11. Die Rest dieser Summe, wenn sie durch 11 dividiert wird (dh ihr Wert modulo 11), berechnet. Dieser Rest plus die Prüfziffer muss entweder 0 oder 11 sein. Daher ist die Prüfziffer (11 minus der Rest der Summe der Produkte modulo 11) modulo 11. Wenn der Rest modulo 11 ein zweites Mal genommen wird, wird die Möglichkeit berücksichtigt, dass die Der erste Rest ist 0. Ohne die zweite Modulo-Operation könnte die Berechnung zu einem Prüfziffernwert von führen 11 - 0 = 11, was ungültig ist. (Genau genommen die zuerst "modulo 11" wird nicht benötigt, kann aber zur Vereinfachung der Berechnung berücksichtigt werden.)
Zum Beispiel die Prüfziffer für die ISBN von 0-306-40615-? wird wie folgt berechnet:
Die Prüfziffer ist also 2.
Es ist möglich, die Multiplikationen in einer Softwareimplementierung zu vermeiden, indem zwei Akkumulatoren verwendet werden. Immer wieder hinzufügen t
in s
berechnet die notwendigen Vielfachen:
// Gibt das ISBN-Fehlersyndrom zurück, null für eine gültige ISBN, ungleich null für eine ungültige.
// Ziffern müssen zwischen 0 und 10 liegen.
int ISBN prüfen(int const Ziffern) {
int i, s = 0, t = 0;
For (i = 0; i < 10; ++i) {
t += Ziffern;
s += t;
}
Rückkehr s % 11;
}
Die modulare Reduktion kann am Ende, wie oben gezeigt, einmal durchgeführt werden (in diesem Fall s
könnte einen Wert von bis zu 496 für die ungültige ISBN 99999-999-9-X enthalten), oder s
und t
könnte durch eine bedingte Subtraktion nach jeder Addition reduziert werden.
Anhang 1 des offiziellen Benutzerhandbuchs der International ISBN Agency: 33 beschreibt, wie die 13-stellige ISBN-Prüfziffer berechnet wird. Die ISBN-13-Prüfziffer, die die letzte Ziffer der ISBN ist, muss zwischen 0 und 9 liegen und muss so beschaffen sein, dass die Summe aller dreizehn Ziffern, jede multipliziert mit ihrem (ganzzahligen) Gewicht, abwechselnd zwischen 1 und 3, ist ein Vielfaches von 10. Als ISBN-13 ist eine Teilmenge von EAN-13, ist der Algorithmus zur Berechnung der Prüfziffer für beide exakt gleich.
Formal mit Modulararithmetik, das wird gerendert:
Die Berechnung einer ISBN-13-Prüfziffer beginnt mit den ersten zwölf Ziffern der 13-stelligen ISBN (also ohne die Prüfziffer selbst). Jede Ziffer, von links nach rechts, wird abwechselnd mit 1 oder 3 multipliziert, dann werden diese Produkte summiert Form 10 ergibt einen Wert von 0 bis 9. Subtrahiert von 10 ergibt das ein Ergebnis von 1 bis 10. Eine Null ersetzt eine Zehn, also ergibt sich in allen Fällen eine einzelne Prüfziffer.
Beispielsweise die ISBN-13-Prüfziffer 978-0-306-40615-? wird wie folgt berechnet:
s = 9×1 + 7×3 + 8×1 + 0×3 + 3×1 + 0×3 + 6×1 + 4×3 + 0×1 + 6×3 + 1×1 + 5×3 = 9 + 21 + 8 + 0 + 3 + 0 + 6 + 12 + 0 + 18 + 1 + 15 = 93 93 / 10 = 9 Rest 3 10 – 3 = 7
Somit ist die Prüfziffer 7 und die vollständige Sequenz ist ISBN 978-0-306-40615-7.
Im Allgemeinen wird die ISBN-Prüfziffer wie folgt berechnet.
Lassen
Dann
Dieses Prüfsystem – ähnlich dem UPC Prüfziffernformel – fängt nicht alle Fehler bei der Transposition benachbarter Ziffern ab. Insbesondere wenn die Differenz zwischen zwei benachbarten Ziffern 5 beträgt, erfasst die Prüfziffer ihre Transposition nicht. Zum Beispiel erlaubt das obige Beispiel diese Situation mit der 6 gefolgt von einer 1. Die richtige Reihenfolge trägt dazu bei 3 × 6 + 1 × 1 = 19 zur Summe; Wenn die Ziffern vertauscht werden (1 gefolgt von einer 6), wird der Beitrag dieser beiden Ziffern sein 3 × 1 + 1 × 6 = 9. 19 und 9 sind jedoch modulo 10 kongruent und erzeugen daher das gleiche Endergebnis: Beide ISBNs haben eine Prüfziffer von 7. Die ISBN-10-Formel verwendet die zuerst Modulus 11, der diesen blinden Fleck vermeidet, aber mehr als die Ziffern 0–9 erfordert, um die Prüfziffer auszudrücken.
Wenn außerdem die Summe der 2., 4., 6., 8., 10. und 12. Stelle verdreifacht und dann zu den verbleibenden Stellen (1., 3., 5., 7., 9., 11. und 13.) addiert wird, ist die Summe immer durch 10 teilbar (dh auf 0 enden).
Eine 10-stellige ISBN wird in eine 13-stellige ISBN umgewandelt, indem der ISBN-978 „10“ vorangestellt wird und die endgültige Prüfsummenziffer mithilfe des ISBN-13-Algorithmus neu berechnet wird. Der umgekehrte Vorgang ist ebenfalls möglich, jedoch nicht für Nummern, die mit einem anderen Präfix als 978 beginnen und kein 10-stelliges Äquivalent haben.
Publisher und Bibliotheken haben unterschiedliche Richtlinien zur Verwendung der ISBN-Prüfziffer. Verlage versäumen es manchmal, die Übereinstimmung eines Buchtitels und seiner ISBN vor der Veröffentlichung zu überprüfen; Dieser Fehler verursacht Bibliotheken, Buchhändlern und Lesern Probleme bei der Buchidentifizierung. Zum Beispiel, ISBN 0-590-76484-5 wird von zwei Büchern geteilt – Ninja gaiden: ein Roman, der auf dem meistverkauften Spiel von Tecmo basiert (1990) und Verrückte Gesetze (1997), beide herausgegeben von Scholastisch.
Die meisten Bibliotheken und Buchhändler zeigen den Bucheintrag für eine ungültige ISBN an, die vom Verlag vergeben wurde. Der Library of Congress Der Katalog enthält Bücher, die mit ungültigen ISBNs veröffentlicht wurden, die normalerweise mit dem Satz „Gelöschte ISBN“ gekennzeichnet werden. Buchbestellsysteme suchen jedoch nicht nach einem Buch, wenn eine ungültige ISBN in ihre Suchmaschine eingegeben wird.[Bearbeiten] Der Katalog der International Union Library (auch bekannt als WorldCat OCLC – System des Online Computer Library Center) indexiert häufig nach ungültigen ISBNs, wenn das Buch von einer Mitgliedsbibliothek so indexiert wird.
Es sollte nur der Begriff „ISBN“ verwendet werden; Die Begriffe „eISBN“ und „e-ISBN“ haben in der Vergangenheit zu Verwirrung geführt und sollten vermieden werden. Wenn ein Buch in einem oder mehreren digitalen (E-Book)-Formate muss jedes dieser Formate eine eigene ISBN haben. Mit anderen Worten, jeder der drei ist getrennt EPUB, Amazon Kindle und PDF Formate eines bestimmten Buches haben ihre eigene spezifische ISBN. Sie sollten die ISBN der Papierversion nicht teilen, und es gibt keine generische „eISBN“, die alle E-Book-Formate für einen Titel umfasst.
Derzeit Barcodes auf der Buchrückseite (oder in einem Massenmarkt Paperback Titelseite des Buches) sind EAN-13; Sie können einen separaten Barcode mit fünf Ziffern haben, der als an bezeichnet wird EAN-5 für die Währung und dem empfohlener Verkaufspreis. Bei 10-stelligen ISBNs ist die Zahl „978“, die Buchland „Ländercode“, wird der ISBN in den Barcodedaten vorangestellt und die Prüfziffer nach der EAN-13-Formel neu berechnet (Modulo 10, 1× und 3× Gewichtung auf Ziffernwechsel).
Teilweise aufgrund einer erwarteten Knappheit in bestimmten ISBN-Kategorien, die International Organization for Standardization (ISO) entschieden, auf eine 13-stellige ISBN (ISBN-13) umzustellen. Das Verfahren begann am 1. Januar 2005 und sollte am 1. Januar 2007 abgeschlossen werden. Ab 2011begannen alle 13-stelligen ISBNs mit 978. Da der ISBN-Vorrat für 978 erschöpft war, wurde das Präfix 979 eingeführt. Ein Teil des Präfixes 979 ist für die Verwendung mit reserviert Musicland Code für Partituren mit an ISMN. Die 10-stelligen ISMN-Codes unterschieden sich optisch, da sie mit einem „M“-Buchstaben begannen; der Strichcode stellt das „M“ als Null dar, und für Prüfsummenzwecke wurde es als 3 gezählt. Alle ISMNs sind jetzt dreizehn Ziffern, beginnend mit 979-0; 979-1 bis 979-9 werden von der ISBN verwendet.
Es ist unwahrscheinlich, dass die ID-Nummern der Verlage in den ISBNs 978 und 979 gleich sind, ebenso gibt es keine Garantie dafür, dass die Codenummern der Sprachgebiete gleich sind. Außerdem ist die 10-stellige ISBN-Prüfziffer in der Regel nicht identisch mit der 13-stelligen ISBN-Prüfziffer. Denn die GTIN-13 ist Teil der Globale Handelsartikelnummer (GTIN)-System (das die GTIN-14, die GTIN-12 und die GTIN-8 umfasst), fällt die 13-stellige ISBN in den 14-stelligen Datenfeldbereich.
Die Kompatibilität des Barcode-Formats bleibt erhalten, da (abgesehen von den Gruppenunterbrechungen) das ISBN-13-Barcode-Format mit dem EAN-Barcode-Format bestehender 10-stelliger ISBNs identisch ist. Die Migration zu einem EAN-basierten System ermöglicht Buchhändlern die Verwendung eines einzigen Nummerierungssystems sowohl für Bücher als auch für Nicht-Buch-Produkte, das mit vorhandenen ISBN-basierten Daten kompatibel ist, mit nur minimalen Änderungen an Informatik Systeme. Daher viele Buchhändler (z.B, Barnes & Noble) wurde bereits im März 2005 auf EAN-Barcodes umgestellt. Obwohl viele amerikanische und kanadische Buchhändler vor 13 EAN-2005-Barcodes lesen konnten, waren die meisten Einzelhändler nicht in der Lage, sie zu lesen. Die Aufwertung der UPC Barcode-System zur vollständigen EAN-13 im Jahr 2005 erleichterte die Migration zur ISBN in Nordamerika.
Bevor Sie Titel zur Prüfung an unser zentrales Einkaufsteam senden, muss Ihr Buch Folgendes aufweisen: Eine ISBN...
Wir verwenden ISBNs, um Bestands- und Verkaufsinformationen zu verfolgen. Alle Bücher, mit denen Barnes & Noble Geschäfte tätigt, müssen eine ISBN haben.
Ab dem 1. Juni 2017 müssen Sie eine ISBN, EAN oder JAN angeben, um ein Buch im Amazon-Katalog aufzulisten, unabhängig vom Veröffentlichungsdatum des Buchs.