In der heutigen Welt ist ISpeed zu einem Thema von großer Relevanz und Debatte geworden. Seine Wirkung erstreckt sich auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft, von der Politik bis zur Populärkultur. Im Laufe der Zeit ist ISpeed weiterhin ein Thema von Interesse und Analyse für Experten und die breite Öffentlichkeit. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit ISpeed untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinem Einfluss auf das Alltagsleben. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen rund um ISpeed untersuchen, mit dem Ziel, einen umfassenden und vollständigen Überblick über dieses Thema von globaler Bedeutung zu bieten.
iSpeed | |
---|---|
Daten | |
Standort | Mirabilandia (Emilia-Romagna, Italien) |
Typ | Stahl – sitzend |
Modell | LSM Launch Coaster |
Kategorie | Launched Coaster |
Antriebsart | LSM, 0–110 km/h in 2,2 s |
Hersteller | Intamin |
Designer | Intamin, Ingenieurbüro Stengel GmbH (statische und dynamische Berechnungen) |
Kosten | 15 Mio. EUR |
Eröffnung | 20. Juni 2009 |
Länge | 980 m |
Höhe | 55 m |
max. Geschwindigkeit | 110 km/h |
Elemente | Outside-Top-Hat, Korkenzieher, Inline-Twist |
Inversionen | 2 |
Thematisierung | Racing |
iSpeed ist eine Stahlachterbahn vom Modell LSM Launch Coaster des Herstellers Intamin im Freizeitpark Mirabilandia bei Ravenna (Emilia-Romagna, Italien). Die am 20. Juni 2009 eröffnete Anlage gilt (Stand Oktober 2023) als die schnellste Achterbahn Italiens.[1] Eine baugleiche Anlage existiert mit Red Fire seit dem 8. Juli 2015 im türkischen Korsan Adasi.[2]
Sie wurde für 15 Mio. Euro an der Stelle errichtet, an der bis 2007 die Holzachterbahn Sierra Tonante ihre Runden fuhr. Die 980 m lange Strecke erreicht eine Höhe von 55 m und verfügt über einen Outside-Top-Hat, einen Korkenzieher und einen Inline-Twist. Die Züge werde per Linearmotoren (LSM) innerhalb von 2,2 Sekunden von 0 auf 110 km/h beschleunigt.
Koordinaten: 44° 20′ 12″ N, 12° 15′ 41,5″ O