IZA Prize in Labor Economics

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von IZA Prize in Labor Economics erkunden. Von seiner Entstehung bis zu seinem Einfluss auf die moderne Gesellschaft hat IZA Prize in Labor Economics in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens eine entscheidende Rolle gespielt. Im Laufe der Geschichte war IZA Prize in Labor Economics eine Quelle der Inspiration, Kontemplation und Debatte und hatte einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise, wie Menschen die Welt um sich herum wahrnehmen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die vielen Facetten von IZA Prize in Labor Economics untersuchen, von seinen Wurzeln bis zu seiner heutigen Entwicklung, und so einen vollständigen und bereichernden Einblick in dieses faszinierende Thema bieten. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungsreise und lernen Sie IZA Prize in Labor Economics kennen!

IZA-Preismedaille

Der IZA Prize in Labor Economics (englisch) wird seit 2002 vom Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) als Wissenschaftspreis in der Wirtschaftsforschung verliehen für „besondere wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Arbeitsökonomie“ und gehört zu den wichtigsten internationalen Auszeichnungen für Ökonomen.[1] Der Preis wurde zunächst jährlich verliehen, seit 2016 alle zwei Jahre im Wechsel mit dem IZA Young Labor Economist Award.

Dotierung und Preiskomponenten

Der Preis beinhaltet eine Preismedaille und ist mit 50.000 Euro dotiert.[2] Das Preisgeld dient dazu, die Forschung auf dem Gebiet der Arbeitsökonomie zu fördern. Jeder Preisträger ist verpflichtet, einen Band zur IZA-Preis-Buchreihe beizusteuern.

Nominierungs- und Auswahlverfahren

In einem Nominierungsverfahren können die Mitglieder des internationalen Forschernetzwerks, die mit dem IZA als Research Fellows kooperieren, verdiente Wissenschaftler für den IZA-Preis vorschlagen. Das Preiskomitee, das aus Vertretern des IZA und externen Ökonomen besteht, entscheidet über den Gewinner.

IZA-Preiskomitee

Seit Gründung des IZA-Preises haben im Preiskomitee vier Nobelpreisträger mitgewirkt: George Akerlof, Gary Becker, James Heckman, und Joseph Stiglitz.[3] Derzeit gehören dem Komitee an: Francine Blau (Cornell University), Richard Blundell (University College London), George Borjas (Harvard University), David Card (University of California, Berkeley), Claudia Goldin (Harvard University), Daniel Hamermesh (Barnard College) und Shelly Lundberg (University of California, Santa Barbara).

IZA-Preis-Buchreihe

Jeder IZA-Preisträger steuert einen Band mit seinen wichtigsten Forschungsergebnissen zur „IZA Prize in Labor Economics Book Series“ bei, die von Oxford University Press verlegt wird.[4]

IZA-Preisträger

Zu den Preisträgern zählen Arbeitsmarktforscher, die in der Politikberatung aktiv sind und verschiedene Bereiche des politischen Spektrums abdecken. Beispielsweise war Edward Lazear Vorsitzender des Council of Economic Advisers unter Präsident George W. Bush; Alan Krueger hatte diesen Posten unter Präsident Barack Obama von 2011 bis 2013 inne.

Jahr Preisträger Institution Buchtitel
2002 Jacob Mincer Columbia University The Founding Father of Modern Labor Economics
2003 Orley Ashenfelter Princeton University Labor Policy Evaluation and the Design of Natural Experiments (noch nicht erschienen)
2004 Edward Lazear Stanford University Inside the Firm: Contributions to Personnel Economics
2005 Dale Mortensen
Christopher Pissarides
Northwestern University
London School of Economics
Job Matching, Wage Dispersion, and Unemployment
2006 David Card
Alan Krueger
University of California, Berkeley
Princeton University
Wages, School Quality, and Employment Demand
2007 Richard B. Freeman Harvard University und London School of Economics Making Europe Work
2008 Richard Layard
Stephen Nickell
London School of Economics
Nuffield College
Combatting Unemployment
2009 Richard Easterlin University of Southern California Happiness, Growth, and the Life Cycle
2010 Francine Blau Cornell University Gender and Inequality
2011 George Borjas
Barry Chiswick
Harvard University
George Washington University
Immigration and the Labor Market
2012 Richard Blundell University College London Taxation and Labor Supply
2013 Daniel S. Hamermesh University of Texas at Austin und Royal Holloway, University of London Labor Demand (u. a.).zur Analyse der Arbeitsnachfrage.
2014 Gary S. Fields Cornell University Working Hard, Working Poor: A Global Journey
2015 Jan Švejnar Columbia University Für seine Analysen des Übergangs sozialistischer Planwirtschaften zu marktwirtschaftlichen Strukturen.
2016 Claudia Goldin Harvard University Für ihr Lebenswerk zur Rolle der Frau in der Geschichte von Wirtschaft, Bildung und Arbeitsmarkt.
2018 Joseph G. Altonji Yale University Für seine Arbeiten zur „statistischen Diskriminierung“.
2020 Lawrence Katz Harvard University Für seine Beiträge zur Erforschung von Einkommensungleichheit und der Bedeutung von Bildung für den Arbeitsmarkterfolg

Einzelnachweise

  1. IZA-Preis geht an Briten. In: Handelsblatt online. 30. Oktober 2008, archiviert vom Original am 19. Februar 2015; abgerufen am 13. Februar 2015.
  2. Dorit Hess: Freeman erhält Preis in Arbeitsökonomie. In: Handelsblatt online. 10. Oktober 2007, archiviert vom Original am 19. April 2015; abgerufen am 30. Januar 2015.
  3. LSE academic awarded IZA Prize in Labor Economics 2005. (Memento vom 22. April 2013 im Internet Archive) In: London School of Economics and Political Science, 28. September 2005.
  4. https://global.oup.com/academic/content/series/i/iza-prize-in-labor-economics-iza/