In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit dem Thema Ikue Asazaki befassen, das heute von größter Bedeutung ist. Im Laufe der Geschichte war Ikue Asazaki ein zentraler Punkt des Interesses und der Debatte und beeinflusste verschiedene Bereiche der Gesellschaft, Politik, Kultur und Wissenschaft. Wir werden uns mit seinen Ursprüngen, seiner Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Auswirkungen auf die heutige Welt befassen. Durch eine umfassende Analyse werden wir die vielen Facetten und Perspektiven rund um Ikue Asazaki sowie die Auswirkungen, die es für die Zukunft hat, entdecken. Dieser Artikel soll eine umfassende und bereichernde Vision von Ikue Asazaki bieten, damit der Leser seine Bedeutung verstehen und sich über die neuesten Fortschritte und Debatten zu diesem Thema im Klaren sein kann.
Ikue Asazaki (jap. 朝崎 郁恵, Asazaki Ikue; * 11. November 1935 auf den Amami-Inseln, Präfektur Kagoshima, Japan) ist eine japanische Sängerin traditioneller Volksmusik.
Aufgewachsen in Setouchi wurde sie schon früh von ihrem Vater mit der traditionellen Musik von Amami (Amami Shima-uta) und Okinawa vertraut gemacht. Von Yokohama, wo sie zehn Jahre lebte, zog sie 1984 nach Tokio, um dort, annähernd zehn Jahre lang, ein Engagement am japanischen Nationaltheater wahrzunehmen. 1990 hatte sie Auftritte in der Carnegie Hall (New York), Los Angeles und Kuba. 2002 veröffentlichte sie Utabautayun worauf sie mit traditionellen Liedern und Texten der Ryūkyū-Inseln zu hören ist. 2007 trat sie als erste Künstlerin aus Kagoshima im Ikegami Honmon-ji Tempel in Tokio auf.
Ikue Asazaki arbeitete im Laufe ihrer Karriere mit zahlreichen Künstlern wie Ryūichi Sakamoto, UA oder Daikichi Yoshida zusammen. Zu ihren bekanntesten Aufnahmen zählt Obokuri-Eeumi welche in der Anime-Serie Samurai Champloo zu hören ist. Ihr erstes Best of Album wurde 2008 von Universal veröffentlicht.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Asazaki, Ikue |
ALTERNATIVNAMEN | 朝崎郁恵 (japanisch) |
KURZBESCHREIBUNG | japanische Sängerin traditioneller Volksmusik |
GEBURTSDATUM | 11. November 1935 |
GEBURTSORT | Präfektur Kagoshima |