In der heutigen Welt ist Ilmenspitze ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler erregt hat. Ob aufgrund seiner historischen Relevanz, seines Einflusses auf die heutige Gesellschaft oder seines Einflusses im kulturellen Bereich, Ilmenspitze hat endlose Debatten und Diskussionen ausgelöst. Im Laufe der Jahre wurde es von Experten aus verschiedenen Bereichen untersucht und analysiert, was zu einer Vielfalt an Meinungen und Perspektiven zu diesem Thema geführt hat. Mit seiner Präsenz im täglichen Leben vieler Menschen hat sich Ilmenspitze als Schlüsselelement bei der Gestaltung der Welt, in der wir leben, erwiesen. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und Bedeutung von Ilmenspitze ausführlich untersuchen und wie es unser Weltbild geprägt hat.
Ilmenspitze Cima Olmi | ||
---|---|---|
Die Ilmenspitze von Norden | ||
Höhe | 2656 m s.l.m. | |
Lage | Südtirol/Trentino (Italien) | |
Gebirge | Ilmenkamm, Ortler-Alpen | |
Koordinaten | 46° 28′ 55″ N, 10° 57′ 50″ O | |
|
Die Ilmenspitze (auch Ilmspitze, italienisch Cima Olmi) ist ein 2656 m s.l.m. hoher Berg im Ilmenkamm der Ortler-Alpen.
Die Ilmenspitze erhebt sich im Osten der Ortler-Alpen ungefähr in der Mitte des nach ihr benannten Ilmenkamms zwischen dem Südtiroler Ultental im Norden und dem Trentiner Nonstal im Süden. Vom Hauptgipfel streben zwei Grate Richtung Südosten und Nordwesten: Während der Bergrücken auf der Nonstaler Seite ohne weiteren bedeutenden Vorgipfel abfällt, erheben sich auf dem Richtung Ulten streichenden Grat die Auerbergspitzen, die eine Höhe von 2622 m erreichen. Die nächstgelegenen Dörfer sind der Ultner Ortsteil St. Nikolaus und das zu Rumo gehörende Lanza.
Sowohl von Südtiroler als auch Trentiner Seite ist die Ilmenspitze durch markierte Pfade erschlossen. Der etwa vier Stunden in Anspruch nehmende Normalweg von der Ultner Seite her nimmt seinen Anfang bei St. Nikolaus und folgt dem Auerbergtal aufwärts. Den Gipfel mit seinem Kreuz erreicht er zuletzt über die steile Westflanke.