Imbabura (Vulkan)

In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Imbabura (Vulkan), das in den letzten Jahren großes Interesse hervorgerufen hat. _Var1 ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen, von der Politik bis zur Wissenschaft, Gegenstand von Debatten und Diskussionen war. Im Laufe der Geschichte hat Imbabura (Vulkan) eine grundlegende Rolle in der Gesellschaft gespielt und die Art und Weise geprägt, wie Menschen miteinander und mit der Umwelt um sie herum interagieren. In diesem Sinne ist es wichtig, die verschiedenen Aspekte, die Imbabura (Vulkan) umfassen, sowie ihren Einfluss auf die Entscheidungsfindung und die Konfiguration der uns umgebenden Realität eingehend zu verstehen. Daher werden wir in diesem Artikel die verschiedenen Ansätze und Perspektiven im Zusammenhang mit Imbabura (Vulkan) untersuchen, mit dem Ziel, Licht auf ein Thema zu werfen, das auch heute noch großes Interesse und Neugier weckt.

Imbabura
Der Imbabura mit wolkenbedecktem Gipfel, im Vordergrund der Ort Otavalo
Der Imbabura mit wolkenbedecktem Gipfel, im Vordergrund der Ort Otavalo
Höhe 4610 m
Lage Ecuador
Gebirge Anden
Koordinaten 0° 15′ 29″ N, 78° 10′ 47″ WKoordinaten: 0° 15′ 29″ N, 78° 10′ 47″ W
Imbabura (Vulkan) (Ecuador)
Imbabura (Vulkan) (Ecuador)
Typ Komplexer Vulkan
Letzte Eruption 5500 v. Chr.

Der Imbabura ist ein komplexer Vulkan in den ecuadorianischen Anden. Er liegt in der gleichnamigen Provinz Imbabura ca. 10 km von deren Hauptstadt Ibarra und 6 km von Otavalo entfernt. Der Vulkan hat einen Nord-Süd-Durchschnitt von 16 km und eine Ost-West-Ausdehnung von 14 km. Der mit 4609 m höchste Krater des Imbabura ist seit Jahrtausenden inaktiv. Er wird auch als Taita Imbabura (taita: Kichwa für Vater) bezeichnet und gilt in der Mythologie der indigenen Bevölkerung als heilig, was dadurch gefördert worden sein mag, dass der Gipfel des Imbabura fast immer von Wolken bedeckt ist und nur manchmal kurz (meist nach Sonnenaufgang oder kurz vor Sonnenuntergang) mit freiem Gipfel zu sehen ist. Neben dem Hauptkrater hat der Imbabura weitere Krater wie den Azaya oder Huarmi Imbabura (huarmi:Kichwa für Frau) im Westen (3926 m) und den Artezón (4030 m) im Norden.

Am westlichen Fuße des Imbabura liegt der See Lago San Pablo, dessen Wasser über den Peguche-Wasserfall abfließt.

Imbabura (Vulkan)

Imbabura im Global Volcanism Program der Smithsonian Institution (englisch)