In sensu

In der heutigen Welt ist In sensu zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für Menschen jeden Alters und Fachgebiets geworden. Seit seiner Entstehung hat In sensu die Aufmerksamkeit von Einzelpersonen und Experten gleichermaßen auf sich gezogen und Debatten, Forschungen und Analysen zu seinen Implikationen und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen ausgelöst. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte im Zusammenhang mit In sensu eingehend untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinen möglichen Zukunftsprognosen. Wir werden seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seinen Einfluss auf die Kultur und seine Bedeutung im akademischen Bereich analysieren, mit dem Ziel, eine umfassende und aktuelle Sicht auf dieses heute so bedeutsame Thema zu bieten.

Als in sensu (lateinisch sensus ‚Sinn, Empfindung, Gefühl‘) bezeichnet man in der Psychologie Prozesse, die in der Vorstellung ablaufen.

Verhaltenstherapie

In der Psychotherapie kennzeichnet der Zusatz in sensu eine Imaginationstechnik der Verhaltenstherapie. Hierbei wird der Patient ‚nur‘ in seiner Vorstellung einer Konfrontation (auch Exposition) ausgesetzt. Die Vorstellungsübungen können zur Einübung veränderter Reaktionen und Verhaltensweisen (z. B. problembehaftete Situationen im sozialen Umfeld des Patienten) genutzt werden oder in der Konfrontationstherapie die Annäherung an die Angst (z. B. Aufzug fahren, sich Höhen aussetzen, Spinnen begegnen) erleichtern.

Gegensatz

Die Exposition in der Realität wird mit in vivo bezeichnet.

Techniken

Je nach angewendeter Technik der Verhaltenstherapie wird eine Behandlung in sensu oder in vivo durchgeführt. Beispielsweise wird der Patient bei der systematischen Desensibilisierung zunächst schrittweise mit der Vorstellung eines Objektes in sensu konfrontiert. Beim Flooding erfolgt eine Exposition in vivo.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Hiller: Phobien. (PDF) Johannes Gutenberg-Universität Mainz Psychologisches Institut, 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Februar 2016; abgerufen am 8. Februar 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/klinische-psychologie-mainz.de