India



Noch nie in der Geschichte der Menschheit gab es so viele Informationen darüber Erkundung Indiens im Jahr 2023: Ein umfassender Leitfaden wie heute dank des Internets. Allerdings ist dieser Zugriff auf alles im Zusammenhang Erkundung Indiens im Jahr 2023: Ein umfassender Leitfaden ist nicht immer einfach. Sättigung, schlechte Benutzerfreundlichkeit und die Schwierigkeit, zwischen richtigen und falschen Informationen zu unterscheiden Erkundung Indiens im Jahr 2023: Ein umfassender Leitfaden sind oft schwer zu überwinden. Das hat uns motiviert, eine zuverlässige, sichere und effektive Website zu erstellen.

Uns war klar, dass es zur Erreichung unseres Ziels nicht ausreicht, über korrekte und verifizierte Informationen zu verfügen Erkundung Indiens im Jahr 2023: Ein umfassender Leitfaden . Alles, was wir darüber gesammelt hatten Erkundung Indiens im Jahr 2023: Ein umfassender Leitfaden musste auch auf klare, lesbare Weise präsentiert werden, in einer Struktur, die die Benutzererfahrung erleichtert, mit einem sauberen und effizienten Design, und die Ladegeschwindigkeit priorisiert. Wir sind zuversichtlich, dass uns dies gelungen ist, auch wenn wir stets an kleinen Verbesserungen arbeiten. Wenn Sie gefunden haben, was Sie nützlich fanden Erkundung Indiens im Jahr 2023: Ein umfassender Leitfaden und Sie sich wohlgefühlt haben, wir würden uns sehr freuen, wenn Sie wiederkommen scientiaen.com wann immer Sie wollen und müssen.

indische Republik
Bhārat Gaṇarājya
(sehen andere Regionalnamen)
Motto: "Satyameva Jayate" (Sanskrit)
„Die Wahrheit allein triumphiert“
Hymne: "Jana gewinnt Mana" (Hindi)
„Du bist der Herrscher der Gedanken aller Menschen“
Nationalhymne: "Vande Mataram" (Sanskrit)
"Ich verneige mich vor dir, Mutter"
Bild eines Globus, dessen Mittelpunkt Indien ist, wobei Indien hervorgehoben ist.
Von Indien kontrolliertes Gebiet in Dunkelgrün dargestellt; Gebiet, das beansprucht, aber nicht kontrolliert wird, wird in Hellgrün angezeigt
CapitalNeu-Delhi
28 ° 36'50 "N 77 ° 12'30 "E /28.61389 ° N 77.20833 ° E / 28.61389; 77.20833
Größte Stadt
Offizielle Sprachen
Anerkannte LandessprachenAndere
Anerkannte Regionalsprachen
Muttersprache447 Sprachen
Religion
(2011)
Demonym (e)
RegierungenBundes- parlamentarisch verfassungsgemäß Republik
• President
Droupadi Murmu
Jagdeep Dhankhar
Narendra Modi
LegislativeParlament
Rajya Sabha
Lok Sabha
Unabhängigkeit 
15 August 1947
• Republik
26 Januar 1950
16. Mai 1975
Raum
• Insgesamt
3,287,263 km2 (1,269,219 Quadratmeilen) (7.)
• Wasser (%)
9.6
Grundgesamtheit
• Schätzung 2023
Neutrale Erhöhung 1,425,775,850 (1.)
• Volkszählung 2011
1,210,854,977 (2.)
• Dichte
420.5 / km2 (1,089.1/Quadratmeile) (30.)
BIP (PPP)Schätzung für 2023
• Insgesamt
Erhöhung $ 13.033 Billionen (3.)
• Pro Kopf
Erhöhung $ 9,073 (127.)
BIP (nominal)Schätzung für 2023
• Insgesamt
Erhöhung $ 3.737 Billionen (5.)
• Pro Kopf
Erhöhung $ 2,601 (139.)
Gini (2011)35.7
mittlere
HDI (2021)Erhöhung 0.633
mittlere · 132.
WährungIndische Rupie (£) (INR)
ZeitzoneUTC+ 05: 30 (IST)
STD wird nicht beachtet.
Datumsformat
  • dd-mm-yyyy
Fahrseitelinks
Vorwahl+91
ISO 3166-CodeIN
Internet-TLD. In (Extras)

Indiaoffiziell die indische Republik (ISO: Bhārat Gaṇarājya), ist ein Land in Südasien. Es ist die siebtgrößtes Land by area, the most populous country in the world, and the most populous democracy. Begrenzt durch die indischen Ozean im Süden die Arabisches Meer im Südwesten und die Golf von Bengalen im Südosten teilt es Landgrenzen mit Pakistan in den Westen; China, Nepal und Bhutan nach Norden; und Bangladesch und Myanmar Richtung Osten. Im Indischen Ozean liegt Indien in der Nähe von Sri Lanka und dem Malediven; seine Andamanen und Nikobaren eine Seegrenze mit teilen Thailand, Myanmar und Indonesien.

Moderne Menschen angekommen am Indischer Subkontinent aus Afrika spätestens vor 55,000 Jahren. Ihre lange Beschäftigung, zunächst in unterschiedlichen Formen der Isolation als Jäger und Sammler, hat die Region sehr vielfältig gemacht, an zweiter Stelle nach Afrika in Bezug auf die Menschen genetische Vielfalt. Geregeltes Leben entstanden auf dem Subkontinent an den westlichen Rändern der Indus Flussbecken Vor 9,000 Jahren entwickelte sich allmählich in die Indus Valley Zivilisation des dritten Jahrtausends v. Durch 1200 EZB, ein archaische Form of Sanskrit, ein Indogermanische Sprache, hätten diffundiert von Nordwesten nach Indien. Seine Beweise finden sich heute in den Hymnen der Rigveda. Konserviert von einer entschlossenen Wachsamkeit mündliche Tradition, der Rigveda zeichnet die Morgendämmerung auf Hinduismus in Indien. Das Dravidische Sprachen von Indien wurden in den nördlichen und westlichen Regionen verdrängt. Durch 400 EZB, Schichtung und Ausschluss by Kaste innerhalb des Hinduismus entstanden war, und Buddhismus und Jainism war aufgestanden und verkündete soziale Ordnungen nicht an die Vererbung gebunden. Frühe politische Konsolidierungen führten zu der lockeren Verbindung Maurya und Gupta-Imperien mit Sitz in der Gangesbecken. Ihr Kollektiv Ära war von breit gefächerter Kreativität durchdrungen, aber auch geprägt vom rückläufigen Stellenwert der Frau, und die Einarbeitung von Unberührbarkeit in ein organisiertes Glaubenssystem. In Süd-Indien, der Reiche der Mitte exportierte dravidische Schriften und religiöse Kulturen in die Königreiche von Südostasien.

Im frühen Mittelalter, Christentum, Islam, Judentum und Zoroastrismus etablierte sich an Indiens Süd- und Westküste. Muslimische Armeen aus Zentralasien überschwemmten zeitweise die nördlichen Ebenen Indiens, schließlich Gründung der Sultanat Delhi, und Nordindien in den Kosmopoliten zu ziehen Netzwerke des mittelalterlichen Islam. Im 15th Jahrhundert, der Vijayanagara-Reich schuf in Südindien eine lang anhaltende zusammengesetzte hinduistische Kultur. In den Pandschab, Sikhismus entstanden und lehnte die institutionalisierte Religion ab. Das Mogulreich, im Jahr 1526, leitete zwei Jahrhunderte relativen Friedens ein, hinterlässt ein Vermächtnis leuchtender Architektur. Nach und nach erweitern Herrschaft der British East India Company folgte, verwandelte Indien in eine Kolonialwirtschaft, festigte sie aber auch Souveränität. Herrschaft der britischen Krone begann 1858. Die den Indianern versprochenen Rechte wurden langsam gewährt, aber technologische Veränderungen wurden eingeführt, und moderne Vorstellungen von Bildung und öffentlichem Leben fassten Fuß. Es entstand eine wegweisende und einflussreiche nationalistische Bewegung, die für gewaltlosen Widerstand bekannt war und zum Hauptfaktor bei der Beendigung der britischen Herrschaft wurde. 1947 entstand das British Indian Empire partitioniert in zwei unabhängige Herrschaften, eine hinduistische Mehrheit Herrschaft von Indien und eine muslimische Mehrheit Herrschaft Pakistan, inmitten eines großen Verlustes an Menschenleben und einer beispiellosen Migration.

Indien war ein Bundesrepublik seit 1950 durch eine demokratische regiert Parlamentarisches System. Es ist ein pluralistisch, mehrsprachig und multi-ethnische Gesellschaft. Indiens Bevölkerung wuchs von 361 Millionen im Jahr 1951 auf fast 1.4 Milliarden im Jahr 2022. Gleichzeitig ist es nominal Pro Kopf Einkommen stieg von 64 US-Dollar pro Jahr auf 1,498 US-Dollar und die Alphabetisierungsrate von 16.6 % auf 74 %. Von einem vergleichsweise mittellosen Land im Jahr 1951 Indien ist zu einem geworden schnell wachsend große Wirtschaft und ein Knotenpunkt für Dienstleistungen der Informationstechnologie, mit einer expandierenden Mittelschicht. Es hat ein Raumfahrtprogramm darunter mehrere geplante oder abgeschlossene außerirdische Missionen. Indische Filme, Musik und spirituelle Lehren spielen eine zunehmende Rolle in der globalen Kultur. Indien hat seine Armutsrate erheblich reduziert, allerdings auf Kosten zunehmender wirtschaftlicher Ungleichheit. Indien ist ein Atomwaffenstaat, die einen hohen Rang einnimmt Militärische Ausgaben. Es hat Streitigkeiten über Kashmir mit seinen Nachbarn Pakistan und China seit Mitte des 20. Jahrhunderts ungelöst. Zu den sozioökonomischen Herausforderungen, denen Indien gegenübersteht, gehören Ungleichheit der Geschlechter, Unterernährung von Kindern, und steigende Niveaus von Luftverschmutzung. Indiens Land ist Megadiversummit vier ,. Seine Waldbedeckung umfasst 21.7 % seiner Fläche. Indiens Tierwelt, die traditionell mit Toleranz betrachtet wird Indiens Kultur, wird unter diesen Wäldern und anderswo in unterstützt geschützte Lebensräume.

Etymologie

Nach Angaben des Oxford English Dictionary (dritte Auflage 2009), der Name „Indien“ leitet sich von der ab Klassisches Latein India, ein Verweis auf Südasien und eine unsichere Region im Osten; und wiederum sukzessive abgeleitet von: Hellenistisches Griechisch India ( Ἰνδία); Altgriechisch Indos ( Ἰνδός); Altpersisch Hindusch, eine östliche Provinz der Achämenidenreich; und letztendlich seine verwandt, der Sanskrit Sindhu, oder "Fluss", speziell der Indus-Fluss und implizit sein gut besiedeltes südliches Becken. Das alten Griechen bezeichnet die Indianer als Indoi (Ἰνδοί), was übersetzt „Das Volk des Indus“ bedeutet.

Die Bharat (Bharat; ausgesprochen  (hören)), in beiden erwähnt Indische epische Poesie und dem Verfassung von Indien, wird in seinen Variationen von verwendet viele indische Sprachen. Eine moderne Wiedergabe des historischen Namens Bharatavarsha, die ursprünglich galt für Nord-Indien, Bharat gewann ab Mitte des 19. Jahrhunderts als einheimischer Name für Indien zunehmend an Bedeutung.

Hindustan ( (hören)) Ein Mittelpersisch Name für Indien, eingeführt während der Mogulreich und seitdem weit verbreitet. Seine Bedeutung war unterschiedlich und bezog sich auf eine Region, die das heutige Nordindien umfasst Pakistan oder nach Indien in seiner nahezu Gesamtheit.

Geschichte

Altes Indien

Eine Illustration aus einem frühneuzeitlichen Manuskript des Sanskrit-Epos Ramayana, in Storytelling-Manier komponiert c. 400 EZB - C. 300 CE

Vor 55,000 Jahren haben die ersten modernen Menschen, bzw Homo sapiens, waren aus Afrika, wo sie sich früher entwickelt hatten, auf den indischen Subkontinent gelangt. Die frühesten bekannten modernen menschlichen Überreste in Südasien stammen aus der Zeit vor etwa 30,000 Jahren. Nach 6500 EZB, Beweise für die Domestizierung von Nahrungspflanzen und Tieren, den Bau dauerhafter Strukturen und die Lagerung von landwirtschaftlichen Überschüssen erschienen in Mehrgarh und andere Websites in Belutschistan, Pakistan. Diese entwickelten sich allmählich in die Indus Valley Zivilisation, die erste urbane Kultur in Südasien, die zwischen 2500 und 1900 blühte EZB in Pakistan and western India. Zentriert um Städte wie z Mohenjo-Daro, Harappa, Dholavira und Kalibangan, und stützte sich auf verschiedene Formen des Lebensunterhalts, die Zivilisation engagierte sich stark in der handwerklichen Produktion und im weitreichenden Handel.

Im Zeitraum 2000–500 EZB, viele Regionen des Subkontinents wechselten von der Chalkolithikum Kulturen zu Eisenzeit diejenigen. Das Veden, die ältesten Schriften im Zusammenhang mit Hinduismus, wurden in dieser Zeit komponiert, und Historiker haben diese analysiert, um a zu postulieren Vedische Kultur der Punjab-Region und das obere Gangetische Ebene. Die meisten Historiker gehen auch davon aus, dass diese Periode mehrere Wellen umfasste Indo-arische Migration in den Subkontinent von Nordwesten. Das Kastensystem, die eine Hierarchie von Priestern, Kriegern und freien Bauern schuf, aber die indigenen Völker ausschloss, indem sie ihre Berufe als unrein bezeichnete, entstand in dieser Zeit. Auf dem Deccan-Plateau, deuten archäologische Beweise aus dieser Zeit auf die Existenz einer Häuptlingsstufe der politischen Organisation hin. In Süd-Indien, ein Fortschreiten zu einer sitzenden Lebensweise wird durch die große Anzahl von angezeigt megalithisch Denkmäler aus dieser Zeit, sowie durch nahegelegene Spuren von Landwirtschaft, Bewässerungstanks, und Handwerkstraditionen.

Höhle 26 des Felsenschnitts Ajanta Höhlen

In der späten vedischen Zeit, um das 6. Jahrhundert v. Chr., hatten sich die kleinen Staaten und Häuptlinge der Gangesebene und der nordwestlichen Regionen zu 16 großen Oligarchien und Monarchien zusammengeschlossen, die als bekannt wurden Mahajanapadas. Die aufkommende Urbanisierung führte zu nicht-vedischen religiösen Bewegungen, von denen zwei zu unabhängigen Religionen wurden. Jainism trat während der Lebensdauer seines Vorbilds in den Vordergrund, Mahavira. Buddhismus, basierend auf den Lehren von Gautama Buddha, zog Anhänger aus allen sozialen Schichten mit Ausnahme der Mittelschicht an; Die Chronik des Lebens des Buddha war von zentraler Bedeutung für die Anfänge der aufgezeichneten Geschichte in Indien. In einem Zeitalter wachsenden städtischen Reichtums hielten sich beide Religionen Verzicht als ideal, und beide etablierten lang anhaltende klösterliche Traditionen. Politisch, im 3. Jahrhundert v. Chr., das Königreich Magadha hatte andere Staaten annektiert oder reduziert, um als die aufzutauchen Mauryan Reich. Es wurde angenommen, dass das Imperium einst den größten Teil des Subkontinents mit Ausnahme des äußersten Südens kontrollierte, aber seine Kernregionen sollen heute durch große autonome Gebiete getrennt worden sein. Die Maurya-Könige sind ebenso bekannt für ihren Imperiumsaufbau und ihre entschlossene Führung des öffentlichen Lebens wie für Ashoka's Verzicht auf Militarismus und weitreichendes Eintreten für den Buddhismus dhamma.

Das Sangam-Literatur dauert ebenfalls 3 Jahre. Das erste Jahr ist das sog. Tamilisch Sprache zeigt, dass zwischen 200 EZB und 200 CE, wurde die südliche Halbinsel von den regiert Cheras, der CholasUnd der Pandyas, Dynastien, die intensiven Handel mit dem Römischen Reich und mit West und Südostasien. In Nordindien behauptete der Hinduismus die patriarchalische Kontrolle innerhalb der Familie, was zu einer zunehmenden Unterordnung der Frauen führte. Im 4. und 5. Jahrhundert wurde die Gupta-Reich hatte in der größeren Gangesebene ein komplexes Verwaltungs- und Steuersystem geschaffen; Dieses System wurde zu einem Modell für spätere indische Königreiche. Unter den Guptas begann sich ein erneuerter Hinduismus durchzusetzen, der eher auf Hingabe als auf die Verwaltung von Ritualen beruhte. Diese Erneuerung spiegelte sich in einer Blüte wider Skulptur und Architektur, die Förderer in einer urbanen Elite fand. Klassische Sanskrit-Literatur blühte auch, und Indische Wissenschaft, Astronomie, Medizin und Mathematik erhebliche Fortschritte gemacht.

Mittelalterliches Indien

Brihadeshwara-Tempel, Thanjavur, abgeschlossen im Jahr 1010 CE
Das Qutub Minar, 73 m (240 ft) hoch, ergänzt durch die Sultan von Delhi, Iltutmish

Das indische Frühmittelalter von 600 bis 1200 CE, wird durch regionale Königreiche und kulturelle Vielfalt definiert. Wann Harsha of Kannauj, der von 606 bis 647 einen Großteil der Indo-Gangetischen Ebene regierte CE, versuchte, nach Süden zu expandieren, wurde er von der besiegt Chalukya Herrscher des Deccan. Als sein Nachfolger versuchte, nach Osten zu expandieren, wurde er von der besiegt Pala König von Bengalen. Als die Chalukyas versuchten, nach Süden zu expandieren, wurden sie von den besiegt Pallavas aus weiter südlich, die wiederum von der entgegengesetzt wurden Pandyas und dem Cholas von noch weiter südlich. Kein Herrscher dieser Zeit war in der Lage, ein Imperium zu gründen und Ländereien weit außerhalb seiner Kernregion konsequent zu kontrollieren. Während dieser Zeit wurden Hirtenvölker, deren Land gerodet worden war, um Platz für die wachsende Agrarwirtschaft zu schaffen, ebenso wie neue nicht-traditionelle herrschende Klassen in der Kastengesellschaft untergebracht. Das Kastensystem begann folglich, regionale Unterschiede zu zeigen.

Im 6. und 7. Jahrhundert die erste hingebungsvolle Hymnen wurden in tamilischer Sprache erstellt. Sie wurden in ganz Indien nachgeahmt und führten sowohl zum Wiederaufleben des Hinduismus als auch zur Entwicklung aller Moderne Sprachen des Subkontinents. Große und kleine indische Könige und die Tempel, die sie unterstützten, zogen Bürger in großer Zahl in die Hauptstädte, die auch zu wirtschaftlichen Zentren wurden. Tempelstädte unterschiedlicher Größe tauchten überall auf, als Indien eine weitere Urbanisierung durchmachte. Im 8. und 9. Jahrhundert waren die Auswirkungen in Südostasien zu spüren, als südindische Kultur und politische Systeme in Länder exportiert wurden, die Teil der heutigen Zeit wurden Myanmar, Thailand, Laos, Brunei, Kambodscha, Vietnam, Philippinen, Malaysia und Indonesien. An dieser Übertragung waren indische Kaufleute, Gelehrte und manchmal Armeen beteiligt; Auch Südostasiaten ergriffen die Initiative, viele hielten sich in indischen Seminaren auf und übersetzten buddhistische und hinduistische Texte in ihre Sprachen.

Nach dem 10. Jahrhundert nutzten muslimische zentralasiatische Nomadenclans schnelles Pferd Kavallerie und die Aufstellung riesiger Armeen, die durch ethnische Zugehörigkeit und Religion vereint waren, überrannten wiederholt die nordwestlichen Ebenen Südasiens und führten schließlich zur Etablierung des Islam Sultanat Delhi von Studenten unterstützt. Das Sultanat sollte einen Großteil Nordindiens kontrollieren und viele Streifzüge nach Südindien unternehmen. Obwohl es für die indischen Eliten zunächst störend war, überließ das Sultanat seine riesige nichtmuslimische Untertanenbevölkerung weitgehend seinen eigenen Gesetzen und Bräuchen. Durch wiederholtes Abstoßen Mongolische Angreifer Im 13. Jahrhundert rettete das Sultanat Indien vor der Verwüstung West- und Zentralasiens und bildete für Jahrhunderte die Kulisse Migration von fliehenden Soldaten, Gelehrten, Mystikern, Händlern, Künstlern und Handwerkern aus dieser Region auf den Subkontinent, wodurch eine synkretistische indo-islamische Kultur im Norden geschaffen wurde. Die Überfälle und Schwächung der regionalen Königreiche Südindiens durch das Sultanat ebneten den Weg für die Eingeborenen Vijayanagara-Reich. Umarmung eines Starken Schivit Tradition und aufbauend auf der Militärtechnologie des Sultanats kontrollierte das Imperium einen Großteil der indischen Halbinsel. und sollte die südindische Gesellschaft noch lange danach beeinflussen.

Frühneuzeitliches Indien

Im frühen 16. Jahrhundert, Nordindien, dann unter hauptsächlich muslimischen Herrschern, fiel erneut der überlegenen Beweglichkeit und Feuerkraft einer neuen Generation zentralasiatischer Krieger zum Opfer. Die resultierende Mogulreich hat die lokalen Gesellschaften, die es zu regieren begann, nicht ausgelöscht. Stattdessen balancierte und beruhigte es sie durch neue Verwaltungspraktiken und vielfältige und integrative herrschende Eliten, was zu einer systematischeren, zentralisierten und einheitlichen Herrschaft führt. Vermeidung von Stammesbindungen und islamischer Identität, insbesondere darunter Akbar, vereinten die Moguln ihre weit entfernten Reiche durch Loyalität, ausgedrückt durch eine persische Kultur, zu einem Kaiser, der einen nahezu göttlichen Status hatte. Die Wirtschaftspolitik des Mogulstaates, die die meisten Einnahmen aus der Landwirtschaft erzielt und die Vorgabe, dass Steuern in der gut regulierten Silberwährung zu zahlen sind, veranlasste Bauern und Handwerker, in größere Märkte einzudringen. Der relative Frieden, den das Reich während eines Großteils des 17. Jahrhunderts aufrechterhielt, war ein Faktor für Indiens wirtschaftliche Expansion. was zu einer größeren Schirmherrschaft von Malerei, literarische Formen, Textilien und Architektur. Neu kohärente soziale Gruppen in Nord- und Westindien, wie z Marathas, der RajputenUnd der Sikhs, erlangten während der Mogulherrschaft militärische und regierende Ambitionen, die ihnen durch Zusammenarbeit oder Widrigkeiten sowohl Anerkennung als auch militärische Erfahrung einbrachten. Die Ausweitung des Handels während der Mogulherrschaft führte zu neuen indischen kommerziellen und politischen Eliten entlang der Küsten Süd- und Ostindiens. Als das Imperium zerfiel, waren viele dieser Eliten in der Lage, ihre eigenen Angelegenheiten zu suchen und zu kontrollieren.

Fernblick auf die Taj Mahal von dem Agra Fort
Eine zwei mohur Firmengoldmünze, ausgegeben 1835, die Vorderseite eingeschrieben "Wilhelm IV, König"

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts, als die Grenzen zwischen kommerzieller und politischer Dominanz zunehmend verwischten, gründeten eine Reihe europäischer Handelsunternehmen, darunter die Englische Ostindien-Kompanie, hatte Außenposten an der Küste errichtet. Die Kontrolle der Meere, größere Ressourcen und fortschrittlichere militärische Ausbildung und Technologie durch die East India Company führten dazu, dass sie ihre militärische Stärke zunehmend behauptete und für einen Teil der indischen Elite attraktiv wurde. Diese Faktoren waren entscheidend dafür, dass das Unternehmen die Kontrolle über die erlangte Bengalen Region bis 1765 und verdrängen die anderen europäischen Unternehmen. Sein weiterer Zugang zu den Reichtümern Bengalens und die daraus resultierende erhöhte Stärke und Größe seiner Armee ermöglichten es ihm, den größten Teil Indiens in den 1820er Jahren zu annektieren oder zu unterwerfen. Indien exportierte dann nicht mehr wie lange Industriegüter, sondern lieferte stattdessen Britisches Imperium mit Rohstoffen. Viele Historiker halten dies für den Beginn der Kolonialzeit Indiens. Zu diesem Zeitpunkt begann die East India Company, nachdem ihre wirtschaftliche Macht durch das britische Parlament stark eingeschränkt und effektiv zu einem Arm der britischen Verwaltung gemacht worden war, bewusster, nichtökonomische Bereiche zu betreten, darunter Bildung, soziale Reformen und Kultur.

Modernes Indien

Historiker gehen davon aus, dass Indiens Moderne irgendwann zwischen 1848 und 1885 begonnen hat. Die Ernennung von 1848 von Herr Dalhousie als Generalgouverneur der East India Company die Voraussetzungen für Veränderungen geschaffen, die für einen modernen Staat unerlässlich sind. Dazu gehörten die Festigung und Abgrenzung der Souveränität, die Überwachung der Bevölkerung und die Erziehung der Bürger. Technologische Veränderungen – darunter Eisenbahnen, Kanäle und der Telegraf – wurden nicht lange nach ihrer Einführung eingeführt Europa. Allerdings wuchs in dieser Zeit auch die Unzufriedenheit mit dem Unternehmen und löste die aus Indischer Aufstand von 1857. Genährt von verschiedenen Ressentiments und Wahrnehmungen, darunter invasive Sozialreformen nach britischem Vorbild, harte Grundsteuern und die summarische Behandlung einiger reicher Landbesitzer und Prinzen, erschütterte die Rebellion viele Regionen Nord- und Zentralindiens und erschütterte die Grundlagen der Kompanieherrschaft. Obwohl die Rebellion bis 1858 niedergeschlagen wurde, führte sie zur Auflösung der East India Company und der direkte Verwaltung Indiens von der britischen Regierung. Proklamieren a Einheitsstaat und einem schrittweisen, aber begrenzten parlamentarischen System nach britischem Vorbild schützten die neuen Herrscher auch Prinzen und Landadlige als feudale Absicherung gegen zukünftige Unruhen. In den folgenden Jahrzehnten entstand allmählich in ganz Indien ein öffentliches Leben, das schließlich zur Gründung der Indischer Nationalkongress von Studenten unterstützt.

Der technische Aufschwung und die Kommerzialisierung der Landwirtschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren von wirtschaftlichen Rückschlägen geprägt und viele Kleinbauern wurden abhängig von den Launen ferner Märkte. Es gab eine Zunahme der Zahl der großen Hungersnöte, und trotz der von den indischen Steuerzahlern getragenen Risiken der Infrastrukturentwicklung wurde für die Inder nur wenig industrielle Beschäftigung geschaffen. Es gab auch heilsame Auswirkungen: Der kommerzielle Anbau, insbesondere im neu kanalisierten Punjab, führte zu einer erhöhten Nahrungsmittelproduktion für den internen Verbrauch. Das Eisenbahnnetz leistete kritische Hungerhilfe, die Transportkosten deutlich reduziert, und half der aufstrebenden Industrie in indischem Besitz.

1909-Karte des British Indian Empire
Jawaharlal Nehru Teilen Sie einen leichten Moment mit Mahatma Gandhi, Mumbai, 6. Juli 1946

Nach dem Ersten Weltkrieg, in dem ca eine Million Indianer dienten, eine neue Periode begann. Es war gekennzeichnet durch Britische Reformen sondern auch repressive Gesetzgebung, durch lautere indische Forderungen nach Selbstverwaltung und durch die Anfänge von a gewaltlos Bewegung der Nichtzusammenarbeit, davon Mahatma Gandhi würde zum Anführer und dauerhaften Symbol werden. In den 1930er Jahren wurde von den Briten eine langsame Gesetzesreform erlassen; Der indische Nationalkongress errang bei den daraus resultierenden Wahlen Siege. Das nächste Jahrzehnt war geprägt von Krisen: Indische Beteiligung am Zweiten Weltkrieg, der letzte Vorstoß des Kongresses zur Nichtkooperation und ein Aufschwung des muslimischen Nationalismus. Alle wurden durch das Aufkommen der Unabhängigkeit im Jahr 1947 gekappt, aber durch die gemildert Teilung Indiens in zwei Staaten: Indien und Pakistan.

Entscheidend für das Selbstverständnis Indiens als unabhängiger Staat war die 1950 vollendete Verfassung, die eine säkulare und demokratische Republik einführte. Pro Londoner Erklärung, Indien behielt seine Mitgliedschaft in der Commonwealth, die erste Republik darin zu werden. Die wirtschaftliche Liberalisierung, die in den 1990er Jahren begann, hat eine große städtische Mittelschicht geschaffen, in die sich Indien verwandelt hat eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt, und erhöhte seinen geopolitischen Einfluss. Indische Filme, Musik und spirituelle Lehren spielen eine zunehmende Rolle in der globalen Kultur. Doch Indien ist auch von scheinbar unnachgiebiger Armut geprägt, sowohl auf dem Land als auch in der Stadt; by religiös und kastenbezogene Gewalt; by Maoistisch inspirierte Aufstände der Naxaliten; und durch Separatismus in Jammu und Kaschmir und in Nordostindien. Es hat ungelöste territoriale Streitigkeiten mit China und mit Pakistan. Indiens anhaltende demokratische Freiheiten sind einzigartig unter den neueren Nationen der Welt; Trotz der jüngsten wirtschaftlichen Erfolge bleibt die Befreiung der benachteiligten Bevölkerung von Not ein noch zu erreichendes Ziel.

Erdkunde

Indien macht den größten Teil des indischen Subkontinents aus und liegt auf dem Indische tektonische Platteein Teil der Indo-australische Platte. Indiens prägende geologische Prozesse begannen vor 75 Millionen Jahren, als die Indische Platte damals Teil des südlichen Superkontinents war Gondwana, begann eine nordostwärts treiben verursacht durch Ausbreitung des Meeresbodens nach Südwesten und später nach Süden und Südosten. Gleichzeitig die Weite Tethyan Ozeanische Kruste, zu seinem Nordosten, begann zu subduzieren unter dem Eurasische Platte. Diese dualen Prozesse werden durch Konvektion in der Erde angetrieben Mantel, beide schufen den Indischen Ozean und verursachten den Indischen Ozean kontinentale Kruste schließlich um Eurasien zu unterdrücken und zu heben Himalaya. Unmittelbar südlich des aufstrebenden Himalaya schuf die Plattenbewegung einen riesigen Halbmond Trog die sich schnell mit flussgetragenem Sediment füllte und bildet nun die Indo-Gangetische Ebene. Die ursprüngliche indische Platte taucht zum ersten Mal über dem Sediment in der Antike auf Aravalli Bereich, die sich von der erstreckt Delhi-Grat in südwestlicher Richtung. Im Westen liegt die Thar Wüste, deren östliche Ausbreitung von den Aravallis kontrolliert wird.

Das Tungabhadra, mit Felsvorsprüngen, mündet in die Halbinsel Krishna-Fluss.
Fischerboote zusammengezurrt in einem Gezeitenbach in Anjarle Dorf, Maharashtra

Die verbleibende indische Platte überlebt als Halbinsel Indien, dem ältesten und geologisch stabilsten Teil Indiens. Es erstreckt sich bis nach Norden Satpura und Vindhya Verbreitungsgebiete in Zentralindien. Diese parallelen Ketten verlaufen von der Küste des Arabischen Meeres in Gujarat im Westen bis zu den Kohlereichen Chota Nagpur-Plateau in Jharkhand im Osten. Im Süden die verbleibende Landmasse der Halbinsel, die Deccan-Plateau, wird im Westen und Osten von Küstenketten flankiert, die als bekannt sind Westlich und Ostghats; Das Plateau enthält die ältesten Felsformationen des Landes, einige sind über eine Milliarde Jahre alt. So zusammengesetzt liegt Indien nördlich des Äquators zwischen 6° 44′ und 35° 30′ nördlicher Breite und 68° 7′ und 97° 25′ östlicher Länge.

Indiens Küste misst 7,517 Kilometer (4,700 Meilen) in der Länge; Von dieser Entfernung gehören 5,423 Kilometer (3,400 Meilen) zur indischen Halbinsel und 2,094 Kilometer (1,300 Meilen) zu den Inselketten Andaman, Nicobar und Lakshadweep. Gemäß den hydrographischen Karten der indischen Marine besteht die Festlandküste aus Folgendem: 43 % Sandstrände; 11 % felsige Ufer, einschließlich Klippen; und 46% Wattenmeer oder sumpfige Ufer.

Zu den großen Flüssen mit Ursprung im Himalaya, die im Wesentlichen durch Indien fließen, gehören die Ganges und dem Brahmaputra, die beide in die abfließen Golf von Bengalen. Wichtige Nebenflüsse des Ganges sind die Yamuna und dem Kosi; dessen extrem geringes Gefälle, bedingt durch langjährige Schlickablagerung, führt zu starken Überschwemmungen und Kursänderungen. Zu den großen Halbinselflüssen, deren steilere Gefälle verhindern, dass ihr Wasser überschwemmt, gehören die Godavari, der Mahanadi, der KaveriUnd der Krishna, die auch in die Bucht von Bengalen münden; und dem Narmada und dem Werden, die in die abfließen Arabisches Meer. Zu den Küstenmerkmalen gehören die sumpfigen Rann von Kutch Westindiens und der Schwemmlande Sundarbans Delta Ostindiens; Letzteres wird mit Bangladesch geteilt. Indien hat zwei Schären: das Lakshadweep, Korallenatolle vor der Südwestküste Indiens; und die Andamanen- und Nikobareninseln, eine Vulkankette in den Andamanensee.

Indisches Klima wird stark vom Himalaya und der Thar-Wüste beeinflusst, die beide den wirtschaftlich und kulturell entscheidenden Sommer und Winter bestimmen Monsune. Der Himalaya verhindert Kälte in Zentralasien katabatische Winde vom Einblasen und hält den Großteil des indischen Subkontinents wärmer als die meisten Orte in ähnlichen Breiten. Die Thar-Wüste spielt eine entscheidende Rolle bei der Anziehung der feuchtigkeitsreichen Monsunwinde aus dem Südwesten des Sommers, die zwischen Juni und Oktober den Großteil der Regenfälle in Indien ausmachen. In Indien herrschen vier große klimatische Gruppierungen vor: tropisch nass, tropisch trocken, subtropisch feucht und montan.

Die Temperaturen in Indien sind zwischen 0.7 und 1.3 um 1901 °C (2018 °F) gestiegen. Klimawandel in Indien wird oft als Ursache vermutet. Der Rückzug der Himalaya-Gletscher hat die negativ beeinflusst Fließrate der großen Himalaya-Flüsse, einschließlich der Ganges und dem Brahmaputra. Einigen aktuellen Prognosen zufolge werden die Zahl und Schwere von Dürren in Indien bis zum Ende dieses Jahrhunderts deutlich zunehmen.

Biodiversität

Indien hat die Mehrheit der wilden Tiger der Welt, ungefähr 3,170 im Jahr 2022.
A Chital (Achse Achse) Hirsch versucht, im zu stöbern Nagarhole Nationalpark in einem Gebiet, das von a abgedeckt wird mäßig dicht Wald.

Indien ist ein Megadiverses Land, ein Begriff, der für 17 Länder verwendet wird, die einen hohen Wert aufweisen Biologische Vielfalt und enthalten viele Arten ausschließlich einheimisch, oder endemisch, zu ihnen. Indien ist ein Lebensraum für 8.6% von allen Säugetier Arten, 13.7 % der Vogelarten Arten, 7.9 % der Reptil Arten, 6 % der Amphibie Arten, 12.2 % der Fisch Arten und 6.0 ​​% aller blühende Pflanze Spezies. Vollständig ein Drittel der indischen Pflanzenarten sind endemisch. Indien enthält auch vier der 34 der Welt ,, oder Regionen, die in Gegenwart von hohem Endemismus einen erheblichen Lebensraumverlust aufweisen.

Laut offiziellen Statistiken, Indiens Waldabdeckung beträgt 713,789 km2 (275,595 Quadratmeilen), was 21.71% der gesamten Landfläche des Landes entspricht. Es kann weiter in große Kategorien von unterteilt werden Kronendichte, oder der Anteil der Fläche eines Waldes, der von ihr bedeckt ist Baumkrone. Sehr dichter Wald, deren Kronendichte ist größer als 70 %, nimmt 3.02 % der Landfläche Indiens ein. Sie überwiegt in der tropischer feuchter Wald dauert ebenfalls 3 Jahre. Das erste Jahr ist das sog. Andaman Islands, der Western Ghats und Nordostindien. Mäßig dichter Wald, dessen Überdachungsdichte zwischen 40 % und 70 % liegt, nimmt 9.39 % der Landfläche Indiens ein. Sie überwiegt in der gemäßigter Nadelwald dauert ebenfalls 3 Jahre. Das erste Jahr ist das sog. Himalaya, das feuchte Laub sal Wald Ostindiens und die trockenen Laubbäume Teak Wald in Zentral- und Südindien. Offener Wald, dessen Überdachungsdichte zwischen 10 % und 40 % liegt, nimmt 9.26 % der Landfläche Indiens ein. Indien hat zwei natürliche Zonen von Dornenwald, einer in der Deccan-Plateau, unmittelbar östlich der Western Ghats, und das andere im westlichen Teil der indogangetischen Ebene, das jetzt durch Bewässerung in reiches Ackerland umgewandelt wurde, dessen Merkmale nicht mehr sichtbar sind.

Zu den bemerkenswerten einheimischen Bäumen des indischen Subkontinents gehören die adstringierendes Azadirachta indica, oder neem, die im ländlichen Indien weit verbreitet ist Kräutermedizin, und das Üppige Religiöser Ficus, oder gucken, die auf den alten Siegeln von angezeigt wird Mohenjo-Daro, und darunter der Buddha ist im aufgezeichnet Pali-Kanon Erleuchtung gesucht haben.

Viele indische Arten sind von denen abstammen Gondwana, die südlichen Superkontinent von dem sich Indien vor mehr als 100 Millionen Jahren getrennt hat. Die anschließende Kollision Indiens mit Eurasien löste einen Massenaustausch von Arten aus. Jedoch, Vulkanismus und klimatische Veränderungen verursachte später das Aussterben vieler endemischer indischer Formen. Noch später kamen Säugetiere durch zwei aus Asien nach Indien zoogeographisch Pässe, die den Himalaya flankieren. Dies hatte zur Folge, dass der Endemismus unter Indiens Säugetieren gesenkt wurde, der bei 12.6 % liegt, im Gegensatz zu 45.8 % bei Reptilien und 55.8 % bei Amphibien. Unter den Endemiten sind die Verwundbaren mit Kapuze Blattaffe und die Bedrohten Beddomes Kröte der Western Ghats.

Die letzten drei (aktenkundigen) asiatischen Geparden in Indien wurden 1948 im Bezirk Surguja, Madhya Pradesh, Zentralindien, von Maharadscha Ramanuj Pratap Singh Deo erschossen. Die jungen Männchen, alle aus demselben Wurf, saßen zusammen, als sie nachts erschossen wurden.

Indien enthält 172 IUCN-festgelegt bedrohte Tierarten, oder 2.9 % der gefährdeten Formen. Dazu gehören die vom Aussterben bedrohten bengalischer Tiger und dem Ganges-Delfin. Kritisch gefährdet Zu den Arten gehören: die Gharial, eine Krokodil; das große indische Trappe; und das Indischer Weißrumpfgeier, die fast ausgestorben ist, indem sie das Aas von aufgenommen hat Diclofenac-behandelte Rinder. Bevor sie ausgiebig landwirtschaftlich genutzt und für die menschliche Besiedlung gerodet wurden, vermischten sich die Dornenwälder von Punjab in Abständen mit offenem Grasland, das von großen Herden von Schwarzböcken beweidet wurde, die von den gejagt wurden Asiatischer Gepard; Der Schwarzbock, der in Punjab nicht mehr vorkommt, ist jetzt in Indien stark gefährdet, und der Gepard ist ausgestorben. Der allgegenwärtige und ökologisch verheerende menschliche Eingriff der letzten Jahrzehnte hat die indische Tierwelt ernsthaft gefährdet. Als Reaktion darauf hat das System von Nationalparks und geschützten , erstmals 1935 gegründet, wurde erheblich erweitert. 1972 erließ Indien das Artenschutzgesetz und Projekt Tiger wichtige Wildnis zu schützen; Das Waldschutzgesetz wurde 1980 erlassen und 1988 ergänzt. Gastgeber Indien mehr als fünfhundert Naturschutzgebiete und dreizehn Biosphärenreservate, vier davon sind Teil der Weltnetz der Biosphärenreservate; fünfundzwanzig Feuchtgebiete sind registriert unter der Ramsar-Konvention.

Politik und Regierung

Politik

Als Teil von Janadesch 2007, 25,000 Pro-Bodenreform landlos Menschen in Madhya Pradesh zuhören Rajagopal PV

A Parlamentarische Republik mit Mehrparteiensystem, es hat sechs anerkannt nationale Parteien, Einschließlich der Indischer Nationalkongress (INC) und die Bharatiya Janata Party (BJP) und mehr als 50 regionale Parteien. Der Kongress wird berücksichtigt Mitte links auf indisch politische Kultur, und die BJP rechter Flügel. Zwischen 1950 – als Indien zum ersten Mal eine Republik wurde – und den späten 1980er Jahren hatte der Kongress die Mehrheit im Parlament Parlament. Seitdem teilt sie sich jedoch zunehmend die politische Bühne mit der BJP, sowie mit mächtigen regionalen Parteien, die oft die Schaffung von Mehrparteien erzwungen haben Koalitionsregierungen am Zentrum.

Bei den ersten drei Parlamentswahlen in der Republik Indien in 1951, 1957 und 1962, der Pandit Jawaharlal Nehru-geführten Kongress errang leichte Siege. Nach Nehrus Tod 1964 Lal Bahadur Shastri wurde kurz Premierminister; Nach seinem eigenen unerwarteten Tod im Jahr 1966 wurde er von Nehrus Tochter abgelöst Indira Gandhi, der den Kongress später zu Wahlsiegen führte 1967 und 1971. Nach öffentlicher Unzufriedenheit mit der Notstand Sie erklärte 1975, der Kongress sei abgewählt worden 1977; das damals neue Janata-Party, die sich gegen den Notstand ausgesprochen hatte, wurde gewählt. Ihre Regierung dauerte etwas mehr als zwei Jahre. In dieser Zeit gab es zwei Premierminister; Morarji Desai und Charan Singh. Der Kongress wurde 1980 wieder an die Macht gewählt und erlebte 1984 einen Führungswechsel, als Indira Gandhi es war ermordet; Ihr Sohn folgte ihr nach Rajiv Gandhi, der bei den Parlamentswahlen einen leichten Sieg errang später im Jahr. Der Kongress wurde erneut abgewählt 1989 Wenn ein Nationale Front Koalition, angeführt von der neu gebildeten Janata Dal im Bündnis mit der Links vorne, gewann die Wahlen; Auch diese Regierung erwies sich als relativ kurzlebig und dauerte knapp zwei Jahre. In dieser Zeit gab es zwei Premierminister; VP Singh und Chandra Shekhar. In wurden erneut Wahlen abgehalten 1991; keine Partei erreichte die absolute Mehrheit. Der Kongress als größte Einzelpartei konnte eine bilden Minderheitsregierung angeführt von PV Narasimha Rao.

Amerikanischer Präsident Barack Obama richtet sich an die Mitglieder dauert ebenfalls 3 Jahre. Das erste Jahr ist das sog. Parlament von Indien in Neu-Delhi im November 2010.

Auf die Parlamentswahlen folgte eine zweijährige Periode politischer Unruhen 1996. Mehrere kurzlebige Allianzen teilten die Macht im Zentrum. Die BJP bildete 1996 kurzzeitig eine Regierung; es folgten zwei vergleichsweise lang anhaltende Einheitsfront Koalitionen, die auf externe Unterstützung angewiesen waren. In dieser Zeit gab es zwei Premierminister; HD Deve Gowda und IK Gujral. in 1998, die BJP konnte eine erfolgreiche Koalition bilden, die Nationale Demokratische Allianz (NDA). Angeführt von Atal Bihari Vajpayee, die NDA wurde der erste Nicht-Kongress, Koalitionsregierung eine fünfjährige Amtszeit zu absolvieren. Wieder in der 2004 Parlamentswahlen in Indien, gewann keine Partei die absolute Mehrheit, aber der Kongress ging als größte Einzelpartei hervor und bildete eine weitere erfolgreiche Koalition: die Vereinigte Progressive Allianz (UPA). Es hatte die Unterstützung von nach links geneigt Parteien und Abgeordnete, die gegen die BJP waren. Die UPA kehrte an die Macht zurück 2009 allgemeinen Wahlen mit erhöhten Zahlen, und es erforderte keine externe Unterstützung mehr von Indiens kommunistische Parteien. Dieses Jahr, Manmohan Singh wurde der erste Premierminister seitdem Jawaharlal Nehru in 1957 und 1962 für eine aufeinanderfolgende Amtszeit von fünf Jahren wiedergewählt werden. In den 2014 allgemeinen Wahlen, war die BJP die erste politische Partei seit 1984, die eine Mehrheit gewann und ohne die Unterstützung anderer Parteien regierte. In den 2019 allgemeinen Wahlen, die BJP war erneut siegreich. Der amtierende Ministerpräsident ist Narendra Modi, ein ehemaliger Ministerpräsident of Gujarat. Am 22. Juli 2022, Droupadi Murmu wurde gewählt Indiens 15. Präsident und legte am 25. Juli 2022 den Amtseid ab.

Regierungen

Rashtrapati Bhawan, der Amtssitz der Präsident von Indien, wurde von britischen Architekten entworfen Edwin Lutyens und Herbert Bäcker für die Vizekönig von Indien, und zwischen 1911 und 1931 während der gebaut British Raj.

Indien ist ein Föderation mit Parlamentarisches System regiert unter der indischen Verfassung – dem höchsten Rechtsdokument des Landes. Es ist eine konstitutionelle Republik. Sein demokratisches Funktionieren ist in den letzten Jahren in Frage gestellt worden, wobei einige sagen, dass es zu einem geworden ist gemischtes Regime or Wahlautokratie.

Föderalismus in Indien definiert die Machtverteilung zwischen der Gewerkschaft und der Staaten. Die indische Verfassung, die am 26. Januar 1950 in Kraft trat, ursprünglich behauptete, Indien sei ein "souverän, demokratisch Republik;“ Diese Charakterisierung wurde 1971 in „ein souveräner, sozialistisch, weltlich, demokratische Republik". Indiens Regierungsform, die traditionell als „quasi-föderal“ bezeichnet wird, mit einem starken Zentrum und schwachen Staaten, ist seit den späten 1990er Jahren infolge politischer, wirtschaftlicher und sozialer Veränderungen zunehmend föderal geworden.

nationale Symbole
Flagge von India.svg
EmblemLöwenhauptstadt Sarnath
HymneJana gewinnt Mana
Song"Vande Mataram"
SpracheAndere
Währung (Indische Rupie)
KalenderSaka
VogelIndisches Pfau
BLÜTENLotus
ObstMango
Säugetier
BaumBanyan
FlüsseGanges

Die indische Regierung besteht aus drei Zweigen:

  • Führendes: Das Präsident von Indien ist das zeremonielle Staatsoberhaupt, der indirekt für eine Amtszeit von fünf Jahren von einem gewählt wird Wahlkollegium bestehend aus Mitgliedern der nationalen und staatlichen gesetzgebenden Körperschaften. Das Premierminister von Indien lernen muss die Regierungschef und Übungen am meisten Exekutivgewalt. Vom Präsidenten ernannt, der Premierminister wird per Konvention von der unterstützt Party or politisches Bündnis über die Mehrheit der Sitze im Unterhaus des Parlaments. Die Exekutive der indischen Regierung besteht aus dem Präsidenten, dem VizepräsidentUnd der Ministerrat der Union-mit dem Schrank sein Exekutivkomitee – unter der Leitung des Premierministers. Jeder Minister, der ein Portfolio besitzt, muss Mitglied eines der Parlamentskammern sein. Im indischen parlamentarischen System ist die Exekutive der Legislative untergeordnet; Der Premierminister und sein Rat sind direkt dem Unterhaus des Parlaments verantwortlich. Beamte fungieren als ständige Führungskräfte und alle Entscheidungen der Exekutive werden von ihnen umgesetzt.
  • Legislative: Der Gesetzgeber von Indien ist die Zweikammer Parlament. Betrieb unter a Westminster-Stil parlamentarischen Systems, es besteht aus einem Oberhaus namens Rajya Sabha (Rat der Staaten) und ein Unterhaus namens Lok Sabha (Haus des Volkes). Die Rajya Sabha ist eine ständige Körperschaft von 245 Mitglieder mit gestaffelten Amtszeiten von sechs Jahren. Die meisten werden indirekt von der gewählt Staat und Union territorial Gesetzgeber in einer Anzahl, die proportional zum Anteil ihres Staates an der nationalen Bevölkerung ist. Alle bis auf zwei der 545 der Lok Sabha Mitglieder werden direkt durch Volksabstimmung gewählt; Sie repräsentieren Einzelwahlkreise für fünf Jahre Begriffe. Zwei Sitze des Parlaments, reserviert For Anglo-Indianer im Artikel 331, wurden verschrottet.
  • Justiz: Indien hat eine dreistufige einheitlich unabhängige Justiz bestehend aus der Supreme Court, unter der Leitung von Oberster Richter von Indien, 25 hohe Gerichte, und eine große Anzahl von Gerichten. Der Oberste Gerichtshof hat erstinstanzliche Zuständigkeit über Fälle mit Grundrechte und über Streitigkeiten zwischen Staaten und dem Zentrum und hat Rechtsmittelzuständigkeit über die Obergerichte. Sie hat die Befugnis, sowohl Gewerkschafts- als auch Landesgesetze niederzuschlagen, die gegen die Verfassung verstoßen, und macht jede Regierungshandlung ungültig, die sie für verfassungswidrig hält.

Verwaltungsgliederung

Indien ist eine föderale Union mit 28 Staaten und 8 unionsgebiete. Alle Bundesstaaten sowie die Unionsterritorien von Jammu und Kaschmir, Pudsherry und dem National Capital Territory of Delhi, haben gesetzgebende Körperschaften und Regierungen nach dem Westminster-Governance-System gewählt. Die verbleibenden fünf Unionsterritorien werden direkt von der Zentralregierung durch ernannte Administratoren regiert. 1956 unter der Bundesgesetz über die Umstrukturierung der Staaten, Staaten wurden auf sprachlicher Basis neu organisiert. Es gibt über eine Viertelmillion lokaler Regierungsstellen auf Stadt-, Stadt-, Block-, Bezirks- und Dorfebene.

AfghanistanMyanmarChinaTajikistanIndian OceanBay of BengalAndaman SeaArabian SeaLaccadive SeaAndaman and Nicobar IslandsChandigarhDadra and Nagar Haveli and Daman and DiuDelhiLakshadweepPuducherryPuducherryGoaKeralaManipurMeghalayaMizoramNagalandSikkimTripuraPakistanNepalBhutanBangladeshSri LankaSri LankaSri LankaSri LankaSri LankaSri LankaSri LankaSri LankaSri LankaSiachen GlacierDisputed territory in Jammu and KashmirDisputed territory in Jammu and KashmirJammu and KashmirLadakhChandigarhDelhiDadra and Nagar Haveli and Daman and DiuDadra and Nagar Haveli and Daman and DiuPuducherryPuducherryPuducherryPuducherryGoaGujaratKarnatakaKeralaMadhya PradeshMaharashtraRajasthanTamil NaduAssamMeghalayaAndhra PradeshArunachal PradeshNagalandManipurMizoramTelanganaTripuraWest BengalSikkimBiharJharkhandOdishaChhattisgarhUttar PradeshUttarakhandHaryanaPunjabHimachal Pradesh
Eine anklickbare Karte der 28 Bundesstaaten und 8 Unionsterritorien Indiens


Staaten

unionsgebiete

Auswärtige, wirtschaftliche und strategische Beziehungen

In den 1950er und 60er Jahren spielte Indien eine zentrale Rolle in der Non-Aligned Movement. Von links nach rechts: Gamal Abdel Nasser of Vereinigte Arabische Republik (heute Ägypten), Josip Broz Tito of Jugoslawien und Jawaharlal Nehru in Belgrad, September 1961.

In den 1950er Jahren wurde Indien stark unterstützt Entkolonisierung in Afrika und Asien und spielte eine führende Rolle der Non-Aligned Movement. Nach zunächst herzlichen Beziehungen zum Nachbarland China ging Indien nach Krieg mit China 1962, und wurde allgemein als gedemütigt angesehen. Darauf folgte ein weiteres militärische Auseinandersetzung 1967 in dem Indien den chinesischen Angriff erfolgreich abwehrte. Indien hatte angespannte Beziehungen mit dem benachbarten Pakistan; Die beiden Nationen sind viermal in den Krieg gezogen: in 1947, 1965, 1971 und 1999. Drei dieser Kriege wurden um die gekämpft umstrittenes Gebiet Kaschmir, während der dritte, der Krieg von 1971, aus der Unterstützung Indiens für den Krieg resultierte Unabhängigkeit Bangladeschs. In den späten 1980er Jahren intervenierte das indische Militär auf Einladung des Gastlandes zweimal im Ausland: a friedenserhaltende Operation in Sri Lanka zwischen 1987 und 1990; und eine bewaffnete Intervention, um a 1988 Putschversuch auf den Malediven. Nach dem Krieg von 1965 mit Pakistan begann Indien, eine enge militärische und wirtschaftliche Zusammenarbeit zu betreiben Beziehungen zur Sowjetunion; Ende der 1960er Jahre war die Sowjetunion ihr größter Waffenlieferant.

Abgesehen von laufenden it besondere Beziehung zu Russland, Indien hat weitreichende Verteidigungsbeziehungen zu Israel und Frankreich. In den letzten Jahren hat es eine Schlüsselrolle in der Südasiatische Vereinigung für regionale Zusammenarbeit und dem Welthandelsorganisation. Die Nation hat 100,000 bereitgestellt Militär und Polizei Personal für 35 UN-Friedensmissionen über vier Kontinente. Es beteiligt sich an der Ostasien-Gipfel, der G8 + 5, und andere multilaterale Foren. Indien unterhält enge wirtschaftliche Beziehungen zu Ländern in Südamerika, Asien und Afrika; es verfolgt a „Schau nach Osten“-Politik das versucht, Partnerschaften mit der zu stärken ASEAN Nationen, Japan und Südkorea die sich um viele Themen drehen, insbesondere aber um wirtschaftliche Investitionen und regionale Sicherheit.

Das Indische Luftwaffe Kontingent marschiert am 221 Militärparade zum Tag der Bastille in Paris, am 14. Juli 2009. Die Parade, bei der Indien der ausländische Gast war, wurde von Indiens ältestem Regiment, dem Maratha Leichte Infanterie, gegründet in 1768.

Chinas Atomtest von 1964, sowie seine wiederholten Drohungen, im Krieg von 1965 zur Unterstützung Pakistans einzugreifen, überzeugten Indien, Atomwaffen zu entwickeln. Indien führte seine erster Atomwaffentest 1974 und durchgeführt zusätzliche unterirdische Tests im Jahr 1998. Trotz Kritik und Militärsanktionen hat Indien weder das unterzeichnet Umfassender Vertrag über das Verbot von Nuklearversuchen noch das Atomwaffensperrvertrag, die beide für fehlerhaft und diskriminierend halten. Indien unterhält eine "kein erstgebrauch„Nuklearpolitik und entwickelt a nukleare Triade Fähigkeit als Teil seiner "Minimale glaubwürdige Abschreckung„Lehre. Es entwickelt sich ein Abwehrschild für ballistische Raketen und ein Kampfjet der fünften Generation. Andere indigene Militärprojekte beinhalten die Gestaltung und Umsetzung von Vikrant-Klasse Flugzeugträger und Arihant-Klasse Atom-U-Boote.

Seit dem Ende des Cold War, Indien hat seine wirtschaftliche, strategische und militärische Zusammenarbeit mit dem erweitert Vereinigte Staaten und dem Europäische Union. In 2008, um ziviles Atomabkommen wurde zwischen Indien und den Vereinigten Staaten unterzeichnet. Obwohl Indien zu dieser Zeit Atomwaffen besaß und keine Vertragspartei des Atomwaffensperrvertrags war, erhielt es Ausnahmeregelungen vom Internationale Atomenergiebehörde und dem Nuclear Suppliers Group, wodurch frühere Beschränkungen für Indiens Nukleartechnologie und -handel beendet wurden. In der Folge wurde Indien zum sechsten De-facto-Atomwaffenstaat. Indien unterzeichnete daraufhin Kooperationsvereinbarungen mit zivile Kernenergie mit Russland, Frankreich, United Kingdom, und Kanada.

Ministerpräsident Narendra Modi of India (links, Hintergrund) im Gespräch mit dem Präsidenten Enrique Peña Nieto von Mexiko während eines Besuchs in Mexiko, 2016

Der Präsident von Indien ist der Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Nation; Mit 1.45 Millionen aktiven Soldaten bilden sie die das zweitgrößte Militär der Welt. Es umfasst die Indische Armee, der Indische Marine, der Indische LuftwaffeUnd der Indische Küstenwache. Der offizielle Indianer Verteidigungsbudget für 2011 betrug 36.03 Milliarden US-Dollar oder 1.83 % des BIP. Die Verteidigungsausgaben wurden für das Geschäftsjahr 70.12–2022 auf 23 Milliarden US-Dollar festgesetzt und stiegen gegenüber dem Vorjahr um 9.8 %. Indien ist der zweitgrößte Waffenimporteur der Welt; Zwischen 2016 und 2020 machte sie 9.5 % der gesamten weltweiten Waffenimporte aus. Ein Großteil der Militärausgaben konzentrierte sich auf die Verteidigung gegen Pakistan und die Bekämpfung des wachsenden chinesischen Einflusses im Indischen Ozean. Im Mai 2017 wurde die Indian Space Research Organisation startete die Südasien-Satellit, ein Geschenk Indiens an sein Nachbarland SAARC Ländern. Im Oktober 2018 unterzeichnete Indien einen Vertrag über 5.43 Milliarden US-Dollar (über 400 Milliarde) Vereinbarung mit Russland vier zu beschaffen S-400 Triumph Boden-Luft-Raketenabwehrsysteme, Russlands fortschrittlichstes Langstreckensystem Raketenabwehr System funktionieren.

Wirtschaft

Ein Bauer im Nordwesten Karnataka pflügt sein Feld mit einem Traktor, wie ein anderer auf einem Feld dahinter dasselbe mit einem Ochsenpaar tut. Im Jahr 2019 waren 43 % aller Erwerbstätigen Indiens in der Landwirtschaft beschäftigt.
Indien ist der weltweit größte Milchproduzent mit der größten Rinderpopulation. Im Jahr 2018 stammten fast 80 % der indischen Milch von kleinen Bauernhöfen mit einer Herdengröße zwischen einer und zwei, wobei die Milch durch Handmelken geerntet wurde.
Frauen kümmern sich um ein kürzlich gepflanztes Reisfeld Junagadh Bezirk in Gujarat. 55 % der indischen Erwerbstätigen waren 2019 in der Landwirtschaft beschäftigt.

Nach Angaben des Internationaler Währungsfonds (IWF) war die indische Wirtschaft im Jahr 2022 nominell 3.46 Billionen Dollar wert; es war der fünftgrößte Volkswirtschaft nach Marktwechselkursen und beträgt rund 11.6 Billionen US-Dollar Drittgrößte by Kaufkraftparität (PPP). Mit einer durchschnittlichen jährlichen BIP-Wachstumsrate von 5.8 % in den letzten zwei Jahrzehnten und 6.1 % in den Jahren 2011–2012, Indien ist einer der die am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt. Allerdings rangiert das Land weltweit auf Platz 139 nominales BIP pro Kopf und 118 BIP pro Kopf in PPP. Bis 1991 folgten alle indischen Regierungen protektionistisch Politiken, die von der sozialistischen Ökonomie beeinflusst wurden. Weit verbreitet Staatliche Eingriffe und Regulierung die Wirtschaft weitgehend von der Außenwelt abgeschottet. Ein Akut Zahlungsbilanzkrise 1991 zwang die Nation dazu Liberalisierung seiner Wirtschaft; seitdem hat es sich langsam in Richtung eines freien Marktsystems bewegt durch die Betonung sowohl des Außenhandels als auch der Zuflüsse von Direktinvestitionen. Indien ist Mitglied von Welthandelsorganisation seit 1. Januar 1995.

Der 522-Millionen-Arbeiter Indische Arbeitskräfte lernen muss die weltweit zweitgrößteab 2017. Der Dienstleistungssektor macht 55.6 % des BIP aus, der Industriesektor 26.3 % und der Agrarsektor 18.1 %. Indiens Devisenüberweisungen von 100 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022, höchsten der Welt, wurden von 32 Millionen Indern, die im Ausland arbeiten, zu seiner Wirtschaft beigetragen. Zu den wichtigsten landwirtschaftlichen Produkten gehören: Reis, Weizen, Ölsaaten, Baumwolle, Jute, Tee, Zuckerrohr und Kartoffeln. Zu den wichtigsten Branchen gehören: Textilien, Telekommunikation, Chemie, Pharmazie, Biotechnologie, Lebensmittelverarbeitung, Stahl, Transportausrüstung, Zement, Bergbau, Erdöl, Maschinen und Software. 2006 lag der Anteil des Außenhandels am indischen BIP bei 24 %, gegenüber 6 % im Jahr 1985. 2008 betrug der Anteil Indiens am Welthandel 1.68 %; Im Jahr 2021 war Indien das der Welt neuntgrößter Importeur und dem sechzehntgrößter Exporteur. Zu den wichtigsten Exportgütern gehören: Erdölprodukte, Textilwaren, Schmuck, Software, technische Waren, Chemikalien und Lederwaren. Zu den wichtigsten Importen gehören: Rohöl, Maschinen, Edelsteine, Düngemittel und Chemikalien. Zwischen 2001 und 2011 stieg der Anteil der petrochemischen und technischen Güter an den Gesamtexporten von 14 % auf 42 %. Indien war danach der zweitgrößte Textilexporteur der Welt China im Kalenderjahr 2013.

Mit einer durchschnittlichen Wirtschaftswachstumsrate von 7.5 % für mehrere Jahre vor 2007, Indien hat seine Stundenlöhne im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts mehr als verdoppelt. Seit 431 haben rund 1985 Millionen Inder die Armut hinter sich gelassen; Indiens Mittelschicht wird bis 580 voraussichtlich rund 2030 Millionen betragen. Obwohl Rang 68 in globale Wettbewerbsfähigkeit, wie von 2010, nimmt Indien den 17. Platz in der Finanzmarktkompetenz, den 24. Platz im Bankensektor, den 44. Platz in der Geschäftskompetenz und den 39. Platz in der Innovation ein, noch vor mehreren fortgeschrittenen Volkswirtschaften. Mit sieben der 15 weltweit führenden IT-Outsourcing-Unternehmen mit Sitz in Indien (Stand 2009).gilt das Land nach den Vereinigten Staaten als das zweitgünstigste Outsourcing-Ziel. Indien belegt den 40. Platz in der Rangliste Globaler Innovationsindex von Studenten unterstützt. Verbrauchermarkt Indiens, der Welt elftgrößte, wird voraussichtlich bis 2030 zum fünftgrößten werden.

Angetrieben von Wachstum, Indiens nominal Das BIP pro Kopf stieg stetig von 308 US-Dollar im Jahr 1991, als die wirtschaftliche Liberalisierung begann, auf 1,380 US-Dollar im Jahr 2010 und auf geschätzte 1,730 US-Dollar im Jahr 2016. Es wird erwartet, dass es bis 2,466 auf 2022 US-Dollar anwachsen wird. Es ist jedoch niedriger geblieben als in anderen asiatischen Entwicklungsländern wie Indonesien, Malaysia, den Philippinen, Sri Lanka und Thailand und wird dies voraussichtlich auch in naher Zukunft bleiben.

Ein Panorama von Bangalore, dem Zentrum der indischen Softwareentwicklungswirtschaft. In den 1980er Jahren, als die erste multinationale Konzerne mit der Einrichtung von Zentren in Indien begannen, entschieden sie sich für Bangalore aufgrund des großen Pools an qualifizierten Absolventen in der Region, wiederum aufgrund der vielen naturwissenschaftlichen und technischen Hochschulen in der umliegenden Region.

Nach einer 2011 Pricewaterhousecoopers (PwC)-Bericht könnte Indiens BIP bei Kaufkraftparität das der Vereinigten Staaten bis 2045 überholen. In den nächsten vier Jahrzehnten wird das indische BIP voraussichtlich um jährlich durchschnittlich 8 % wachsen, was es bis 2050 zur potenziell am schnellsten wachsenden großen Volkswirtschaft der Welt machen wird. Der Bericht hebt die wichtigsten Wachstumsfaktoren hervor: eine junge und schnell wachsende Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter; Wachstum im verarbeitenden Gewerbe aufgrund steigender Bildungs- und Ingenieurqualifikationsniveaus; und nachhaltiges Wachstum des Verbrauchermarktes, angetrieben von einer schnell wachsenden Mittelschicht. Die Weltbank warnt davor, dass Indien sich weiterhin auf die Reform des öffentlichen Sektors konzentrieren muss, damit es sein wirtschaftliches Potenzial ausschöpfen kann. Verkehrsinfrastruktur, landwirtschaftliche und ländliche Entwicklung, Aufhebung arbeitsrechtlicher Vorschriften, Ausbildung, Energiesicherheit und die öffentliche Gesundheit und Ernährung.

Laut dem Worldwide Cost of Living Report 2017, herausgegeben von der Economist Intelligence Unit (EIU), das durch den Vergleich von mehr als 400 Einzelpreisen für 160 Produkte und Dienstleistungen erstellt wurde, befanden sich vier der günstigsten Städte in Indien: Bangalore (3.), Mumbai (5.), Chennai (5.) und Neu-Delhi (8.).

Branchen

Ein Teegarten in Sikkim. Indien, der zweitgrößte Teeproduzent der Welt, ist eine Nation mit einer Milliarde Teetrinkern, die 70 % der indischen Teeproduktion konsumieren.

Indiens Telekommunikationsbranche lernen muss die zweitgrößte der Welt mit über 1.2 Milliarden Abonnenten. Es trägt 6.5 % zum indischen BIP bei. Nach dem dritten Quartal 2017 überholte Indien die USA und wurde nach China zum zweitgrößten Smartphone-Markt der Welt.

Das Indische Automobilindustrie, das am zweitschnellsten wachsende Unternehmen der Welt, steigerte den Inlandsumsatz zwischen 26 und 2009 um 2010 %, und Exporte um 36 % im Zeitraum 2008–2009. In 2022, India became the world's third-largest vehicle market after China and the United States, surpassing Japan. Am Ende von 2011, der Indische IT-Branche beschäftigte 2.8 Millionen Fachleute, erwirtschaftete Einnahmen von fast 100 Milliarden US-Dollar, was 7.5 % des indischen BIP entspricht, und trug 26 % zu Indiens Warenexporten bei.

Das Pharmaindustrie in Indien emerged as a global player. As of 2021, with 3000 pharmaceutical companies and 10,500 manufacturing units India is the world's third-largest pharmaceutical producer, largest producer of generic medicines and supply up to 50—60% of global vaccines demand, these all contribute up to US$24.44 Milliarden Exporte und Indiens lokaler Pharmamarkt werden auf geschätzt US$42 Milliarden. Indien gehört zu den Top 12 Biotech-Destinationen der Welt. Die indische Biotech-Industrie wuchs von 15.1 bis 2012 um 2013 % und steigerte ihre Einnahmen von 204.4 Milliarden (Indische Rupien) Um 235.24 Milliarden (3.94 Milliarden US-Dollar zu Wechselkursen vom Juni 2013).

Energie

Indiens Kapazität zur Stromerzeugung beträgt 300 Gigawatt, davon 42 Gigawatt erneuerbaren. Der Kohleverbrauch des Landes ist eine Hauptursache für Treibhausgasemissionen Indiens aber seine erneuerbare Energie konkurriert stark. Indien stößt etwa 7 % der weltweiten Treibhausgasemissionen aus. Das entspricht etwa 2.5 Tonnen Kohlendioxid pro Person und Jahr, das ist die Hälfte des Weltdurchschnitts. Zunehmend Zugang zu Elektrizität und sauber kochen mit Flüssiggas waren Prioritäten für Energie in Indien.

Sozioökonomische Herausforderungen

Gesundheitspersonal steht kurz davor, 2006 einen weiteren Tag der Impfung gegen Infektionskrankheiten zu beginnen. Acht Jahre später und drei Jahre nach Indiens letztem Fall von Polio, dem Weltgesundheitsorganisation erklärte Indien für poliofrei.

Trotz des Wirtschaftswachstums der letzten Jahrzehnte steht Indien weiterhin vor sozioökonomischen Herausforderungen. Im Jahr 2006 enthielt Indien die größte Zahl der Menschen, die unterhalb der internationalen Armutsgrenze der Weltbank von 1.25 US-Dollar pro Tag leben. Der Anteil ging von 60 % im Jahr 1981 auf 42 % im Jahr 2005 zurück. Unter der später revidierten Armutsgrenze der Weltbank lag sie 21 bei 2011 %. 30.7 % der indischen Kinder unter fünf Jahren sind untergewichtig. Gemäß einer Ernährungs-und Landwirtschaftsorganisation Bericht im Jahr 2015 sind 15 % der Bevölkerung unterernährt. Das Mittagsmenü versucht, diese Raten zu senken.

Ein 2018 Walk-Free-Stiftung Bericht schätzt, dass fast 8 Millionen Menschen in Indien in verschiedenen Formen von leben moderne Sklaverei, sowie Zwangsarbeit, Kinderarbeit, Menschenhandel und Zwangsbettelei. Laut der Volkszählung von 2011 gab es im Land 10.1 Millionen Kinderarbeiter, ein Rückgang von 2.6 Millionen gegenüber 12.6 Millionen im Jahr 2001.

Seit 1991 hat die wirtschaftliche Ungleichheit zwischen Indiens Bundesstaaten stetig gewachsen: das Pro-Kopf-Verhältnis Nettostaatsinlandsprodukt der reichsten Staaten war 2007 3.2-mal so hoch wie die der ärmsten. Korruption in Indien wird als geringer empfunden. Entsprechend der Korruptionswahrnehmungsindex, Indien belegte 78 mit einer Punktzahl von 180 von 2018 den 41. Platz von 100 Ländern, eine Verbesserung gegenüber dem 85. Platz im Jahr 2014.

Epidemische und pandemische Krankheiten sind seit langem ein wichtiger Faktor, einschließlich kürzlich COVID-19.

Demographie, Sprachen und Religion

Indien nach Sprache
Die Sprachfamilien Südasiens

Mit 1,210,193,422 gemeldeten Einwohnern Vorläufiger Volkszählungsbericht 2011, Indien war das zweitbevölkerungsreichste Land der Welt. Die Bevölkerung wuchs von 17.64 bis 2001 um 2011 %, im Vergleich zu 21.54 % Wachstum im vorangegangenen Jahrzehnt (1991–2001). Das menschliche Geschlechterverhältnis beträgt laut Volkszählung von 2011 940 Frauen pro 1,000 Männer. Das Durchschnittsalter betrug 28.7 2020. Die erste postkoloniale Volkszählung von 1951 zählte 361 Millionen Menschen. Der medizinische Fortschritt der letzten 50 Jahre sowie die gesteigerte landwirtschaftliche Produktivität durch die "Grüne Revolution„haben Indiens Bevölkerung schnell wachsen lassen.

Die durchschnittliche Lebenserwartung in Indien liegt bei 70 Jahren – 71.5 Jahre für Frauen, 68.7 Jahre für Männer. Auf 93 Einwohner kommen etwa 100,000 Ärzte. Die Migration von ländlichen in städtische Gebiete war eine wichtige Dynamik in der jüngeren Geschichte Indiens. Zwischen 31.2 und 1991 wuchs die Zahl der in städtischen Gebieten lebenden Menschen um 2001 %. Dennoch lebten 2001 noch über 70 % auf dem Land. Der Verstädterungsgrad stieg weiter von 27.81 % bei der Volkszählung 2001 auf 31.16 % bei der Volkszählung 2011. Die Verlangsamung des Bevölkerungswachstums insgesamt war auf den starken Rückgang der Wachstumsrate in ländlichen Gebieten seit 1991 zurückzuführen. Laut der Volkszählung von 2011 sind es 53 über eine Million städtische Agglomerationen in Indien; unter ihnen Mumbai, Delhi, Kolkata, Chennai, Bangalore, Hyderabad und Ahmedabad, in absteigender Reihenfolge nach Einwohnerzahl. Die Alphabetisierungsrate lag 2011 bei 74.04 %: 65.46 % bei Frauen und 82.14 % bei Männern. Die Alphabetisierungslücke zwischen Stadt und Land, die 21.2 noch 2001 Prozentpunkte betrug, ist 16.1 auf 2011 Prozentpunkte gesunken. Die Verbesserung der Alphabetisierungsrate auf dem Land ist doppelt so hoch wie in städtischen Gebieten. Kerala ist der am besten gebildete Staat mit 93.91 % Alphabetisierung; während Bihar am wenigsten mit 63.82 %.

Das Innere von Basilika San Thome, Chennai, Tamilisch Nadu. Es wird angenommen, dass das Christentum Ende des 2. Jahrhunderts in Indien eingeführt wurde Syrisch sprechende Christen.

Unter Sprechern der Indische Sprachen, 74% sprechen Indo-arische Sprachen, der östlichste Zweig der Indogermanische Sprachen; 24 % sprechen Dravidische Sprachen, einheimisch zu Südasien und vor der Verbreitung der indo-arischen Sprachen weit verbreitet und 2% sprechen Austroasiatische Sprachen oder im Chinesisch-tibetische Sprachen. Indien hat keine Landessprache. Hindi, mit den meisten Sprechern, ist die offizielle Sprache der Regierung. Englisch ist in Wirtschaft und Verwaltung weit verbreitet und hat den Status einer „subsidiären Amtssprache“; es ist wichtig bei Ausbildung, insbesondere als Medium der Hochschulbildung. Jeder Staat und jedes Unionsterritorium hat eine oder mehrere Amtssprachen, und die Verfassung erkennt insbesondere 22 „vorgesehene Sprachen“ an.

Die Volkszählung von 2011 berichtet die Religion in Indien mit den meisten Followern war Hinduismus (79.80 % der Bevölkerung), gefolgt von Islam (14.23 %); die restlichen waren Christentum (2.30%) Sikhismus (1.72%) Buddhismus (0.70%) Jainism (0.36 %) und andere (0.9%). Indien hat die Drittgrößte Muslimische Bevölkerung – die größte in einem Land mit nicht muslimischer Mehrheit.

Sport & Abenteuer

Ein Sikh-Pilger im Harmandir Sahib, oder Goldener Tempel, in Amritsar, Punjab

Indische Kulturgeschichte umfasst mehr als 4,500 Jahre. Während der Vedische Zeit (c. 1700 EZB - C. 500 EZB), die Grundlagen von Hinduistische Philosophie, Mythologie, Theologie und Kataloge gelegt wurden, und viele Überzeugungen und Praktiken, die heute noch existieren, wie z Dharma, Karma, Yoga und mokṣa, wurden Eingeführt. Indien ist bemerkenswert für seine religiöse Vielfalt, mit Hinduismus, Buddhismus, Sikhismus, Islam, Christentum und Jainism zu den großen Religionen des Landes. Die vorherrschende Religion, der Hinduismus, wurde von verschiedenen historischen Denkschulen geprägt, darunter auch von denen der Upanishaden, Yoga Sutras, der Bhakti Bewegung, und durch Buddhistische Philosophie.

Visuelle Kunst

Indien hat eine sehr alte Kunsttradition, die viele Einflüsse mit dem Rest von Indien ausgetauscht hat Eurasia, besonders im ersten Jahrtausend, als Buddhistische Kunst mit indischen Religionen zu verbreiten zentral, Osten und Süd-Ost-Asien, letzteres ebenfalls stark von hinduistischer Kunst beeinflusst. Tausende von Robben aus der Industal-Zivilisation des dritten Jahrtausends v. Chr. wurden gefunden, normalerweise mit Tieren geschnitzt, aber einige mit menschlichen Figuren. Der „Pashupati“-Siegel, ausgegraben Mohenjo-Daro, Pakistan, 1928–29, ist die bekannteste. Danach gibt es eine lange Zeit, in der praktisch nichts überlebt. Fast die gesamte erhaltene alte indische Kunst ist danach in verschiedenen Formen religiös Skulptur in haltbaren Materialien oder Münzen. Wahrscheinlich war ursprünglich viel mehr im Holz, das verloren geht. In Nordindien Mauryaische Kunst ist die erste imperiale Bewegung. Im ersten Jahrtausend n. Chr., Buddhistische Kunst mit indischen Religionen zu verbreiten zentral, Osten und Süd-Ost-Asien, die letzte auch stark beeinflusst von Hinduistische Kunst. In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich ein ausgesprochen indischer Stil der menschlichen Figur, bei dem weniger Interesse daran lag, eine genaue Anatomie zu artikulieren als antike griechische Skulptur aber glatt fließende Formen zum Ausdruck bringen Prana ("Atem" oder Lebenskraft). Dies wird oft durch die Notwendigkeit erschwert, Figuren mehrere Arme oder Köpfe zu geben oder unterschiedliche Geschlechter links und rechts von Figuren darzustellen, wie bei der Ardhanarishvara Form von Shiva und Parvati.

Die meisten der frühesten großen Skulpturen sind buddhistisch, entweder aus buddhistischen Ausgrabungen Stupas sowie Sanchi, Sarnath und Amaravati, oder ist steingeschnitten Reliefs an Standorten wie z Ajanta, Karla und Ellora. Hindu- und Jain-Stätten erscheinen eher später. Trotz dieser komplexen Mischung religiöser Traditionen wurde im Allgemeinen der vorherrschende künstlerische Stil zu jeder Zeit und an jedem Ort von den großen religiösen Gruppen geteilt, und Bildhauer dienten wahrscheinlich normalerweise allen Gemeinschaften. Gupta-Kunst, An seinem Höhepunkt c. 300 CE - C. 500 CE, wird oft als eine klassische Periode angesehen, deren Einfluss noch viele Jahrhunderte danach anhielt; es sah eine neue Dominanz der Hindu-Skulptur, wie bei der Elephanta Höhlen. Im Norden wurde dies danach ziemlich steif und formelhaft c. 800 CE, obwohl reich an fein geschnitzten Details in der Umgebung von Statuen. Aber im Süden, unter der Pallava und Chola-Dynastien, Skulptur in Stein und Bronze hatte eine anhaltende Zeit großer Erfolge; die großen Bronzen mit Shiva als Nataraja sind zu einem ikonischen Symbol Indiens geworden.

Antike Malerei ist nur an wenigen Orten erhalten, von denen die überfüllten Szenen des höfischen Lebens in der Ajanta Höhlen sind bei weitem die wichtigsten, aber sie waren offensichtlich hochentwickelt und werden als höfische Errungenschaften in Gupta-Zeiten erwähnt. Bemalte Manuskripte religiöser Texte sind seit etwa dem 10. Jahrhundert in Ostindien erhalten, die meisten der frühesten sind buddhistisch und später jainistisch. Zweifellos wurde der Stil dieser in größeren Gemälden verwendet. Der persische abgeleitet Deccan-Malerei, beginnend kurz vor dem Mughal-Miniatur, bilden zusammen die erste große Sammlung weltlicher Malerei mit einem Schwerpunkt auf Porträts und der Aufzeichnung fürstlicher Freuden und Kriege. Der Stil verbreitete sich vor allem an hinduistischen Höfen unter den Rajputen, und entwickelte eine Vielzahl von Stilen, wobei die kleineren Gerichte oft die innovativsten sind, mit Figuren wie z Nihal Chand und Nainsukh. Als sich unter europäischen Einwohnern ein Markt entwickelte, wurde er von beliefert Firmenlackierung von indischen Künstlern mit beträchtlichem westlichem Einfluss. Im 19. Jahrhundert billig Kalighat-Gemälde von Göttern und Alltag auf Papier waren urban Volkskunst von Kalkutta, die später die sah Bengalische Kunstschule, die die von den Briten gegründeten Kunsthochschulen widerspiegelt, die erste Bewegung in Moderne indische Malerei.

Architektur

Das Taj Mahal von gegenüber Yamuna-Fluss zeigt zwei abgelegene Gebäude aus rotem Sandstein, eine Moschee rechts (Westen) und a jawab (Antwort) gedacht, um für architektonisches Gleichgewicht gebaut worden zu sein

Ein Großteil Indische Architektur, Einschließlich der Taj Mahal, andere Werke von Indo-islamische Mughal-ArchitekturUnd Südindische Architektur, verbindet alte lokale Traditionen mit importierten Stilen. Volksarchitektur ist auch geschmacklich regional. Vastu Shastra, wörtlich „Bauwissenschaft“ oder „Architektur“ und zugeschrieben Mamuni Maya, untersucht, wie sich die Naturgesetze auf menschliche Behausungen auswirken; Es verwendet präzise Geometrie und Richtungsausrichtungen, um wahrgenommene kosmische Konstrukte widerzuspiegeln. Wie beantragt in Hinduistische Tempelarchitektur, es wird durch die beeinflusst Shilpa Shastras, eine Reihe von Gründungstexten, deren mythologische Grundform die ist Vastu-Purusha-Mandala, ein Quadrat, das die "Absolute". Das eingebaute Taj Mahal Agra zwischen 1631 und 1648 im Auftrag von Mogulkaiser Shah Jahan in Erinnerung an seine Frau, wurde in der beschrieben UNESCO-Welterbe-Liste als "das Juwel der muslimischen Kunst in Indien und eines der allgemein bewunderten Meisterwerke des Welterbes". Indo-sarazenische Wiederbelebungsarchitektur, Ende des 19. Jahrhunderts von den Briten entwickelt, knüpfte an Indo-islamische Architektur.

Literatur

Die früheste Literatur in Indien, komponiert zwischen 1500 EZB und 1200 CE, war in der Sanskrit Sprache. Hauptwerke von Sanskrit-Literatur umfassen die Rigveda (c. 1500 EZB - C. 1200 EZB), Die Epen: Mahābhārata (c. 400 EZB - C. 400 CE) und das Ramayana (c. 300 EZB und später); Abhijñānaśākuntalam (Die Anerkennung von Śakuntalā, und andere Dramen von Kālidāsa (c. 5. Jahrhundert CE) und Mahākāvya Poesie. In Tamilische Literatur, der Sangam-Literatur (c. 600 EZB - C. 300 EZB) bestehend aus 2,381 Gedichten, verfasst von 473 Dichtern, ist das früheste Werk. Vom 14. bis zum 18. Jahrhundert durchliefen die literarischen Traditionen Indiens aufgrund der Entstehung von hingebungsvolle Dichter mögen Kabir, Tulsidas und Guru Nanak. Diese Zeit war durch ein vielfältiges und breites Spektrum des Denkens und Ausdrucks gekennzeichnet; Infolgedessen unterschieden sich mittelalterliche indische literarische Werke erheblich von klassischen Traditionen. Im 19. Jahrhundert interessierten sich indische Schriftsteller neu für soziale Fragen und psychologische Beschreibungen. Im 20. Jahrhundert wurde die indische Literatur von der beeinflusst Werk des bengalischen Dichters, Autors und Philosophen Rabindranath Tagore, Wer war ein Empfänger der Nobelpreis für Literatur.

Darstellende Kunst und Medien

Indiens Nationale Akademie der darstellenden Künste hat acht indische Tanzstile anerkannt klassisch. Einer davon ist Kuchipudi hier gezeigt.

Indische Musik erstreckt sich über verschiedene Traditionen und regionale Stile. Klassische Musik umfasst zwei Genres und ihre verschiedenen Folk-Ableger: den Norden Hindustani und der südliche Carnatic Schulen. Regionalisierte beliebte Formen umfassen filmi und Volksmusik; das synkretistisch Überlieferung der Bauls ist eine bekannte Form der letzteren. Indischer Tanz bietet auch verschiedene Folk- und klassische Formen. Unter den bekannteren Volkstänze sind die Bhangra von Punjab, der Bihu von Assam, die Jhumair und Chhau von Jharkhand, Odisha und Westbengalen, Garba und dandy von Gujarat, Ghoomar von Rajasthan und die Lavani von Maharashtra. Acht Tanzformen, viele davon mit narrativen Formen und mythologischen Elementen, wurden zugeordnet klassischer Tanzstatus von Indiens Nationale Akademie für Musik, Tanz und Theater. Diese sind: Bharatanatyam des Bundesstaates Tamil Nadu, Kathak von Uttar Pradesh, Kathakali und Mohiniyattam von Kerala, kuchipudi von Andhra Pradesh, Manipuri von Manipur, Odissi von Odisha, und die Sattriya von Assam.

Theater in Indien verbindet Musik, Tanz und improvisierten oder geschriebenen Dialog. Das indische Theater basiert oft auf der hinduistischen Mythologie, leiht sich aber auch Anleihen bei mittelalterlichen Romanzen oder sozialen und politischen Ereignissen und umfasst: das Bhavai von Gujarat, die Jatra von Westbengalen, die Nautanki und Ramlila von Nordindien, Tamasha von Maharashtra, Burrakatha von Andhra Pradesh und Telangana, terukkuttu von Tamil Nadu und der Yakshagana von Karnataka. Indien hat ein Theaterausbildungsinstitut, das Nationale Schauspielschule (NSD), die sich in befindet Neu-Delhi Es ist eine autonome Organisation unter der Kulturministerium, Indische Regierung. Das Indische Filmindustrie produziert das meistgesehene Kino der Welt. Etablierte regionale Filmtraditionen bestehen in der Assamese, Bengalisch, bhojpuri, Hindi, kannada, Malayalam, Pandschabi, Gujarati, Marathi, Odia, Tamilisch und Telugu Sprachen. Die hindisprachige Filmindustrie (Bollywood) ist der größte Sektor mit 43 % der Einnahmen an den Kinokassen, gefolgt von der Südindischen Telugu und tamilische Filmindustrien, die zusammen 36% ausmachen.

Fernsehen begann in Indien 1959 als staatliches Kommunikationsmedium und expandierte langsam über mehr als zwei Jahrzehnte. Das staatliches Monopol im Fernsehen endete in den 1990er Jahren. Seitdem prägen Satellitenkanäle zunehmend die Populärkultur der indischen Gesellschaft. Heute ist das Fernsehen das eindringlichste Medium in Indien; Branchenschätzungen gehen davon aus, dass dies ab 2012 der Fall ist Es gibt über 554 Millionen Fernsehkonsumenten, 462 Millionen mit Satelliten- oder Kabelanschluss im Vergleich zu anderen Massenmedien wie Presse (350 Millionen), Radio (156 Millionen) oder Internet (37 Millionen).

Gesellschaft

Muslime bieten Gebet in einer Moschee in Srinagar, Jammu und Kaschmir.

Die traditionelle indische Gesellschaft wird manchmal durch soziale Hierarchie definiert. Der Indisches Kastensystem verkörpert einen Großteil der sozialen Schichtung und viele der sozialen Einschränkungen, die auf dem indischen Subkontinent zu finden sind. Soziale Schichten werden von Tausenden definiert endogam erbliche Gruppen, oft bezeichnet als jatis, oder "Kasten". Indien abgeschafft Unberührbarkeit 1950 mit der Verabschiedung des Verfassung und hat seitdem weitere Antidiskriminierungsgesetze und Initiativen für soziale Wohlfahrt erlassen.

Familienwerte sind in der indischen Tradition wichtig und generationenübergreifend patrilinear gemeinsame Familien waren in Indien jedoch die Norm nukleare Familien werden in städtischen Gebieten immer häufiger. Eine überwältigende Mehrheit der Inder hat dies mit ihrer Zustimmung getan ihre Ehen arrangiert von ihren Eltern oder anderen Familienmitgliedern. Die Ehe gilt als lebenslang, und die Scheidungsrate ist extrem niedrig, weniger als eine von tausend Ehen endet mit einer Scheidung. Kinderehen sind vor allem in ländlichen Gebieten weit verbreitet; Viele Frauen heiraten, bevor sie 18 Jahre alt sind, was ihr gesetzliches Heiratsalter ist. Kindesmord an Frauen in Indien, und in letzter Zeit weiblicher Fetizid, haben verzerrte Geschlechterverhältnisse geschaffen; die Zahl der vermisste Frauen im Land vervierfachte sich in den 15 Jahren bis 63 von 50 Millionen auf 2014 Millionen, schneller als das Bevölkerungswachstum im gleichen Zeitraum, und stellt 20 Prozent der indischen Wählerinnen. Laut einer Studie der indischen Regierung sind weitere 21 Millionen Mädchen unerwünscht und erhalten keine angemessene Versorgung. Trotz eines staatlichen Verbots geschlechtsselektiver Fötizide ist die Praxis in Indien nach wie vor alltäglich, das Ergebnis einer Bevorzugung von Jungen in einer patriarchalischen Gesellschaft. Die Zahlung von MitgiftObwohl illegal, bleibt über Klassengrenzen hinweg weit verbreitet. Todesfälle durch Mitgift, meist aus Braut brennt, sind trotz strenger Anti-Mitgift-Gesetze auf dem Vormarsch.

Viele Indische Feste sind religiösen Ursprungs. Zu den bekanntesten gehören: Dewali, Ganesh Chaturthi, Thai-Pongal, Holi, Durga Puja, Eid ul Fitr, Bakr-ID, Weihnachten und Vaisakhi.

Bildung

Kinder warten auf das Schulessen in Rayka (auch Raika), einem Dorf im ländlichen Gujarat. Die Anrede Jai Bhim geschrieben an die Tafel ehrt den Juristen, Sozialreformer und Dalit Führer BR Ambedkar.

Bei der Volkszählung von 2011 waren etwa 73 % der Bevölkerung des Lesens und Schreibens kundig, davon 81 % bei Männern und 65 % bei Frauen. Dies steht im Vergleich zu 1981, als die jeweiligen Raten 41 %, 53 % und 29 % betrugen. 1951 betrugen die Sätze 18 %, 27 % und 9 %. 1921 betrugen die Sätze 7 %, 12 % und 2 %. 1891 waren es 5 %, 9 % und 1 %, Laut Latika Chaudhary gab es 1911 weniger als drei Grundschulen für je zehn Dörfer. Statistisch gesehen verringerte mehr Kasten- und Religionsvielfalt die privaten Ausgaben. Grundschulen unterrichteten Alphabetisierung, so dass die lokale Vielfalt ihr Wachstum begrenzte.

Das Bildungssystem Indiens ist das zweitgrößte der Welt. Indien hat über 900 Universitäten, 40,000 Hochschulen und 1.5 Millionen Schulen. Im indischen Hochschulsystem ist eine beträchtliche Anzahl von Sitzen reserviert bestätigende Handlung Politik für die historisch Benachteiligten. In den letzten Jahrzehnten wird Indiens verbessertes Bildungssystem oft als einer der Hauptgründe dafür genannt oder der wirtschaftlichen Entwicklung .

Bekleidung

Frauen in Sari in einem Alphabetisierungskurs für Erwachsene in Tamilisch Nadu
Ein Mann in dhoti und einen wollenen Schal tragend, in Varanasi

Von der Antike bis zum Aufkommen der Moderne war es die am weitesten verbreitete traditionelle Kleidung in Indien Drapiert. Für Frauen nahm es die Form eines an Sari, ein einzelnes Stück Stoff, viele Meter lang. Der Sari wurde traditionell um den Unterkörper und die Schulter gewickelt. In seiner modernen Form wird es mit einem Unterrock oder Indianer kombiniert Petticoat, und im Taillenband verstaut für eine sicherere Befestigung. Es wird auch häufig mit einem Indianer getragen Bluse, oder Choli, das als primäres Kleidungsstück für den Oberkörper dient, wobei das Ende des Saris – das über die Schulter geht – dazu dient, die Taille zu bedecken und die Konturen des Oberkörpers zu verdecken. Für Männer eine ähnliche, aber kürzere Stofflänge, die dhoti, hat als Unterkörpergewand gedient.

Frauen (von links nach rechts) in Churidare und Kameez (mit dem Rücken zur Kamera), Jeans und Pullover und Pink Schalwar kamiz

Die Verwendung von genähter Kleidung wurde weit verbreitet, nachdem zunächst die muslimische Herrschaft durch die etabliert wurde Sultanat Delhi (ca. 1300 n. Chr.) und dann von der fortgesetzt Mogulreich (ca. 1525 n. Chr.). Zu den Kleidungsstücken, die in dieser Zeit eingeführt wurden und immer noch häufig getragen werden, gehören: die Schalwars und Schlafanzug, beide Hosenarten und die Tuniken Kurta und Kameez. In Südindien sollten die traditionellen drapierten Kleidungsstücke viel länger ununterbrochen verwendet werden.

Shalwars sind an der Taille untypisch breit, aber schmal zu einem gefesselten Boden. Sie werden von einem Kordelzug gehalten, wodurch sie um die Taille plissiert werden. Die Hosen können weit und baggy sein, oder sie können ganz schmal geschnitten sein vorspannen, in diesem Fall werden sie aufgerufen Churidare. Wenn sie in der Taille normalerweise weit sind und ihre Unterteile gesäumt, aber nicht gefesselt sind, werden sie als Pyjamas bezeichnet. Der Kameez ist ein langes Hemd oder eine Tunika, Die Seitennähte sind unterhalb der Taille offen gelassen. Das Kurta ist traditionell kragenlos und aus Baumwolle oder Seide; es wird schlicht oder mit gestickten Verzierungen getragen, wie z Chikan; und fällt typischerweise entweder knapp über oder knapp unter die Knie des Trägers.

In den letzten 50 Jahren hat sich die Mode in Indien stark verändert. In den Städten Nordindiens ist der Sari zunehmend kein alltägliches Kleidungsstück mehr, obwohl er bei formellen Anlässen nach wie vor beliebt ist. Der traditionelle Shalwar Kameez wird selten von jüngeren Stadtfrauen getragen, die Churidars oder Jeans bevorzugen. In Angestelltenbüros ermöglicht die allgegenwärtige Klimaanlage Männern das ganze Jahr über Sportjacken zu tragen. Zu Hochzeiten und formellen Anlässen tragen Männer der Mittel- und Oberschicht oft Bandgalaoder kurz Nehru-Jacken, mit Hosen, mit dem Bräutigam und seinen Trauzeugen sportlich Sherwanis und Churidars. Der Dhoti, einst das universelle Kleidungsstück der Hindu-Männer, dessen Tragen aus selbstgesponnenem und handgewebtem Material besteht Khadi erlaubte Gandhi, den indischen Nationalismus zu Millionen zu bringen, sieht man selten in den Städten.

Küche

Südindischer Vegetarier Thali, oder Platte
Eisenbahn Hammelcurry von Odisha

Die Grundlage eines typisch indischen Essens ist ein Müsli, das auf einfache Weise gekocht und mit schmackhaften herzhaften Gerichten ergänzt wird. Das gekochte Getreide könnte gedämpfter Reis sein; Chapati, ein dünnes ungesäuertes Brot aus Weizenmehl oder gelegentlich Maismehl und trocken in der Pfanne gekocht; idli, ein gedämpfter Frühstückskuchen, oder dosa, ein gegrillter Pfannkuchen, sowohl gesäuert als auch aus einem Teig aus Reis- und Gramm Mahlzeit. Zu den herzhaften Gerichten gehören z Linsen, Impulse und Gemüse allgemein gewürzt mit Ingwer und Knoblauch, aber auch mit einer Kombination von Gewürzen, die enthalten können Koriander, Kreuzkümmel, Kurkuma, Zimt, Kardamom und andere, wie durch kulinarische Konventionen informiert. Sie können auch Geflügel-, Fisch- oder Fleischgerichte umfassen. In einigen Fällen können die Zutaten während des Kochvorgangs vermischt werden.

Ein Teller bzw Thali, das zum Essen verwendet wird, hat normalerweise einen zentralen Platz für das gekochte Müsli und periphere Plätze für die schmackhaften Beilagen, die oft in kleinen Schalen serviert werden. Das Müsli und seine Beilagen werden gleichzeitig und nicht stückweise gegessen. Dies geschieht durch Mischen – beispielsweise von Reis und Linsen – oder Falten, Einwickeln, Schöpfen oder Dippen – wie Chapati und gekochtes Gemüse oder Linsen.

Ein Tandoor-Koch im Turkmanisches Tor, Altes Delhi, macht Khameeri Brot (ein muslimisch beeinflusster Stil von Sauerteigbrot).

Indien hat unverwechselbare vegetarische Küchen, die jeweils ein Merkmal der geografischen und kulturellen Geschichte ihrer Anhänger sind. Das Aussehen von Ahimsa, oder die Vermeidung von Gewalt gegen alle Lebensformen in vielen religiösen Orden besonders früh in der indischen Geschichte Upanishadischer Hinduismus, Buddhismus und Jainism, soll zur Vorherrschaft des Vegetarismus unter einem großen Teil der hinduistischen Bevölkerung Indiens beigetragen haben, insbesondere in Südindien, Gujarat, der Hindi-sprechenden Gürtel von Nord-Zentral-Indien, sowie unter Jains. Obwohl Fleisch in Indien weit verbreitet ist, ist der Anteil des Fleischkonsums an der Gesamternährung gering. Im Gegensatz zu China, das seinen Pro-Kopf-Fleischkonsum in den Jahren des zunehmenden Wirtschaftswachstums erheblich gesteigert hat, haben in Indien die starken Ernährungstraditionen dazu beigetragen, dass Milchprodukte anstelle von Fleisch zur bevorzugten Form des Konsums tierischer Proteine ​​geworden sind.

Der bedeutendste Import von Kochtechniken nach Indien während des letzten Jahrtausends erfolgte während des Mogulreich. Gerichte wie die Pilaw, entwickelt in der Abbasidisches Kalifat, und Kochtechniken wie das Marinieren von Fleisch in Joghurt verbreiteten sich aus Regionen im Nordwesten in Nordindien. Zu der einfachen Joghurtmarinade aus Persien wurden in Indien Zwiebeln, Knoblauch, Mandeln und Gewürze hinzugefügt. Reis wurde teilweise gekocht und abwechselnd mit dem sautierten Fleisch geschichtet, der Topf fest verschlossen und langsam gemäß einer anderen persischen Kochtechnik gekocht, um das zu produzieren, was heute das indische geworden ist Biryani, ein Merkmal festlicher Speisen in vielen Teilen Indiens. In den Speisen, die in indischen Restaurants weltweit serviert werden, wurde die Vielfalt der indischen Küche teilweise durch die Dominanz von verdeckt Punjabi-Küche. Die Popularität von Tandoori Hühnchen– gekocht in der tandoor Ofen, der im ländlichen Punjab und in der Region Delhi traditionell zum Brotbacken verwendet wurde, insbesondere unter Muslimen, der aber ursprünglich stammt Zentralasien– stammt aus den 1950er Jahren und wurde zum großen Teil durch eine unternehmerische Reaktion von Menschen aus dem Punjab verursacht, die durch die 1947 vertrieben worden waren Teilung Indiens.

Sport und Erholung

Mädchen spielen Himmel und Hölle in Jaora, Madhya Pradesh. Hopscotch wurde häufig von Mädchen im ländlichen Indien gespielt.

. traditionelle indigene Sportarten sowie Kabaddi, Lagerhaus, pehlwani und Gilli-Danda, und auch Kampfkunst sowie Kalarippayattu und Marma Adi, bleiben beliebt. Schach wird gemeinhin angenommen stammt aus Indien as chaturaṅga; In den letzten Jahren ist die Zahl der Indianer gestiegen Großmeister. Viswanathan Anand wurden die Schachweltmeister im Jahr 2007 und behielt den Status bis 2013. parcheesi wird abgeleitet von Pachisi, ein weiterer traditioneller indianischer Zeitvertreib, der in der frühen Neuzeit auf einem riesigen Marmorplatz gespielt wurde Mogulkaiser Akbar der Große.

Kricket ist die beliebteste Sportart in Indien. Zu den wichtigsten nationalen Wettbewerben gehören die Indian Premier League, die die meistgesehene Cricket-Liga der Welt ist und unter allen Sportligen den sechsten Platz belegt. Andere professionelle Ligen sind die Indische Super League (Fußball) und die Pro Kabaddi Liga.

Indisch Cricketspieler Sachin Tendulkar kurz davor, einen Rekord von 14,000 Runs zu erzielen Cricket testen beim Spielen gegen Australien in Bangalore, 2010

Indien hat zwei gewonnen ODI Cricket-Weltmeisterschaften, der 1983 edition und dem 2011 edition, sowie immer die Eröffnungsfeier Twenty20 International Cricket-Champions in 2007 und hat acht Feldhockey-Goldmedaillen in der Sommerolympiade Die verbesserten Ergebnisse, die durch die erzielt wurden Indisches Davis-Cup-Team und andere Indische Tennisspieler in den frühen 2010er Jahren haben Tennis im Land immer beliebter gemacht. Indien hat eine vergleichsweise starke Präsenz im Schießsport und hat mehrere Medaillen gewonnen Olympia, der Weltmeisterschaften im Schießen, und die Commonwealth-Spiele. Andere Sportarten, in denen Inder international erfolgreich waren, sind unter anderem Badminton (Saina Nehwal und PV Sindhu sind zwei der besten Badmintonspielerinnen der Welt), Boxen, und Wrestling. Fußball ist beliebt in West Bengal, Goa, Tamilisch Nadu, KeralaUnd der nordöstlichen Staaten. Indien war Gastgeber oder Mitveranstalter mehrerer internationaler Sportveranstaltungen: der 1951 und 1982 Asian Games; das 1987, 1996 und 2011 Cricket Weltmeisterschaft Turniere; Die 2003 Afroasiatische Spiele; das ICC-Champions-Trophäe 2006; das Badmintonweltmeisterschaft 2009; das Hockey-Weltmeisterschaft 2010; das 2010 Commonwealth Spiele; und das 2017 FIFA U-17-Weltmeisterschaft. Zu den großen internationalen Sportveranstaltungen, die jährlich in Indien stattfinden, gehören die Maharashtra geöffnet, der Mumbai-Marathon, der Delhi-HalbmarathonUnd der Indische Meister. Die erste Formel 1 Großer Preis von Indien wurde Ende 2011 vorgestellt, wurde aber seit 1 aus dem F2014-Saisonkalender genommen. Indien ist traditionell das dominierende Land bei der Südasiatische Spiele. Ein Beispiel für diese Dominanz ist die Basketball-Wettbewerb wo die Indische Mannschaft hat bisher drei von vier Turnieren gewonnen.

[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.]

Anmerkungen

  1. ^ Ursprünglich geschrieben in Sanskritisiertes Bengali und als Nationalhymne in ihrer Hindi-Übersetzung übernommen.
  2. ^ " Jana gewinnt Mana ist die Nationalhymne von Indien, vorbehaltlich solcher Änderungen in den Worten, die die Regierung bei Gelegenheit genehmigen kann; und das Lied Vande Mataram, der eine historische Rolle im Kampf um die indische Freiheit gespielt hat, soll gleichermaßen geehrt werden Jana gewinnt Mana und soll ihm gleichgestellt sein."
  3. ^ Geschrieben in einer Mischung aus Sanskrit u Sanskritisiertes Bengali.
  4. ^ Laut Teil XVII der Verfassung von Indien, Hindi der Devanagari Skript ist das offizielle Sprache der Union, zusammen mit Englisch als zusätzliche Amtssprache. Staaten und Unionsterritorien können neben Hindi oder Englisch auch eine andere Amtssprache haben.
  5. ^ Nicht alle Amtssprachen auf Landesebene sind in der achten Liste enthalten und nicht alle vorgesehenen Sprachen sind Amtssprachen auf Landesebene. Zum Beispiel die Sindhi Sprache ist eine 8. geplante, aber keine staatliche Amtssprache.
  6. ^ Kashmiri und Dogri-Sprache sind die Amtssprachen von Jammu & Kashmir das ist derzeit ein Gewerkschaftsgebiet und nicht mehr der ehemalige Jammu und Kaschmir (Bundesstaat).
  7. ^ Verschiedene Quellen geben sehr unterschiedliche Zahlen an, hauptsächlich basierend darauf, wie die Begriffe "Sprache" und "Dialekt" definiert und gruppiert werden. Ethnologue listet 461 Sprachen für Indien auf (von 6,912 weltweit), von denen 447 leben, während 14 ausgestorben sind.
  8. ^ „Die genaue Größe des Landes ist umstritten, da einige Grenzen umstritten sind. Die indische Regierung gibt die Gesamtfläche mit 3,287,260 km an2 (1,269,220 Quadratmeilen) und die gesamte Landfläche als 3,060,500 km2 (1,181,700 Quadratmeilen); Die Vereinten Nationen geben die Gesamtfläche mit 3,287,263 km an2 (1,269,219 Quadratmeilen) und eine Gesamtfläche von 2,973,190 km2 (1,147,960 Quadratmeilen)."
  9. ^ [VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.] Für eine detailliertere Anleitung gehen Sie bitte auf: Datums- und Uhrzeitnotation in Indien.
  10. ^ Das Indische Regierung auch Grüße Afghanistan als angrenzendes Land, wie es alle betrachtet Kashmir ein Teil von Indien zu sein. Dies ist jedoch umstritten, und die an Afghanistan grenzende Region wird von Pakistan verwaltet. Quelle: "Ministerium des Innern (Abteilung für Grenzmanagement)" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) auf 17 März 2015. Abgerufen 1 September 2008.
  11. ^ „Ein chinesischer Pilger zeichnete auch Beweise für das Kastensystem auf, wie er es beobachten konnte. Gemäß diesen Beweisen war die Behandlung von Unberührbaren wie den Chandalas derjenigen sehr ähnlich, die sie in späteren Perioden erlebten. Dies würde Behauptungen widersprechen, dass diese starr sind Form des Kastensystems entstand in Indien erst als Reaktion auf die islamische Eroberung."
  12. ^ „Shah Jahan schickte ihren Körper schließlich 800 km (500 Meilen) nach Agra zur Beerdigung im Rauza-i Munauwara („beleuchtetes Grab“) – eine persönliche Hommage und eine steinerne Manifestation seiner imperialen Macht. Dieses Grab wurde weltweit als das gefeiert Taj Mahal."
  13. ^ Der nördlichste Punkt unter indischer Kontrolle ist der umstrittene Siachen-Gletscher in Jammu und Kaschmir;; die Indische Regierung betrachtet die gesamte Region des ehemaligen Fürstenstaates Jammu und Kaschmir, einschließlich der Gilgit-Baltistan von Pakistan verwaltet, sein Territorium sein. Daher weist er seinem nördlichsten Punkt den Breitengrad 37° 6′ zu.
  14. ^ Eine Waldbedeckung ist mäßig dicht wenn zwischen 40 % und 70 % seiner Fläche von seinem Baumkronendach bedeckt sind.
  15. ^ Ein Biodiversitäts-Hotspot ist a biogeographisch Region mit mehr als 1,500 Gefäßpflanze Arten, aber weniger als 30 % ihres primären Lebensraums.
  16. ^ 2015 hat die Weltbank ihre internationale Armutsgrenze auf 1.90 Dollar pro Tag angehoben.
  17. ^ Nach Schätzungen der UN-Bevölkerungsabteilung, Indiens Bevölkerung wird voraussichtlich irgendwann im Jahr 2023 Chinas überholen.
  18. ^ Neben bestimmten Religionen waren die letzten beiden Kategorien im Zensus 2011 „Andere Religionen und Weltanschauungen“ (0.65 %) und „Religion nicht angegeben“ (0.23 %).

Referenzen

  1. ^ a b c d Nationales Informatikzentrum 2005.
  2. ^ a b c d "Nationale Symbole | Nationales Portal von Indien". India.gov.in. Archiviert von das Original auf 4 Februar 2017. Abgerufen März 1 2017. Die Nationalhymne Indiens Jana Gana Mana, ursprünglich in Bengali von Rabindranath Tagore komponiert, wurde am 24.
  3. ^ "Nationalhymne von Indien: ein kurzer Überblick über 'Jana Gana Mana'". News18. 14. August 2012. Archiviert von das Original auf 17 April 2019. Abgerufen 7 Juni 2019.
  4. ^ Wolpert 2003, p. 1.
  5. ^ Konstituierende Versammlung von Indien 1950.
  6. ^ a b Ministerium des Innern 1960.
  7. ^ "Profil | Nationales Portal von Indien". India.gov.in. Archiviert von das Original auf 30 August 2013. Abgerufen 23 August 2013.
  8. ^ "Verfassungsbestimmungen - Amtssprachenbezogener Teil 17 der Verfassung von Indien". Abteilung für Amtssprache Indische Regierung. Archivierte aus dem Original vom 18. April 2021. Abgerufen 18 April 2021.
  9. ^ a b Khan, Saeed (25. Januar 2010). "Es gibt keine Landessprache in Indien: Gujarat High Court". Die Times of India. Archiviert von das Original auf 18 März 2014. Abgerufen Mai 5 2014.
  10. ^ a b „Lernen mit der Times: Indien hat keine ‚Nationalsprache‘". Die Times of India. 16. November 2009. Archiviert von das Original auf 10 Oktober 2017.
  11. ^ a b "Hindi, keine Landessprache: Gericht". Drücken Sie Trust of India Die Hindu-. Ahmedabad. 25. Januar 2010. Archiviert von das Original auf 4 Juli 2014. Abgerufen 23 Dezember 2014.
  12. ^ „50. Bericht des Beauftragten für sprachliche Minderheiten in Indien (Juli 2012 bis Juni 2013)“ (PDF). Beauftragter für sprachliche Minderheiten, Ministerium für Minderheitenangelegenheiten, Indische Regierung. Archiviert von das Original (PDF) auf 8 Juli 2016. Abgerufen 26 Dezember 2014.
  13. ^ Lewis, M. Paul; Simons, Gary F.; Fennig, Charles D., Hrsg. (2014). "Ethnologue: Languages of the World : India" (17. Aufl.). Dallas, Texas: Ethnologue von SIL International. Abgerufen 15 Dezember 2014.
  14. ^ "Ethnologue: Sprachen der Welt (siebzehnte Ausgabe): Statistische Zusammenfassungen". Ethnologue von SIL International. Archiviert von das Original auf 17 Dezember 2014. Abgerufen 17 Dezember 2014.
  15. ^ a b „C −1 Bevölkerung nach Religionsgemeinschaft – 2011“. Büro des Registrar General & Census Commissioner. Archiviert von das Original auf 25 August 2015. Abgerufen 25 August 2015.
  16. ^ a b c d e f Kongressbibliothek 2004.
  17. ^ Ellis-Petersen, Hannah; Korrespondentin Hannah Ellis-Petersen Südasien (24. April 2023). „Indien überholt China als bevölkerungsreichstes Land der Welt“. The Guardian. ISSN 0261-3077. Abgerufen 25 April 2023.
  18. ^ "Bevölkerungsaufzählungsdaten (endgültige Bevölkerung)". Volkszählungsdaten 2011. Büro des Registrar General & Census Commissioner, Indien. Archiviert von das Original auf 22 Mai 2016. Abgerufen 17 Juni 2016.
  19. ^ "A - 2 dekadische Variation der Bevölkerung seit 1901" (PDF). Volkszählungsdaten 2011. Büro des Registrar General & Census Commissioner, Indien. Archiviert von das Original (PDF) auf 30 April 2016. Abgerufen 17 Juni 2016.
  20. ^ a b c d e „World Economic Outlook Database: April 2023“. IWF. Internationaler Währungsfonds. April 2023. Abgerufen 11 April 2023.
  21. ^ "Gini-Index-Koeffizient". The World Factbook. CIA. Archiviert von das Original auf 7 Juli 2021. Abgerufen Juli 10 2021.
  22. ^ „Gini-Index (Schätzung der Weltbank) – Indien“. Weltbank.
  23. ^ "Bericht über die menschliche Entwicklung 2021/2022" (PDF). Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen. 8. September 2022. Abgerufen 8 September 2022.
  24. ^ "Liste aller links- und rechtsfahrenden Länder weltweit". worldstandards.eu. 13 kann 2020. Abgerufen 10 Juni 2020.
  25. ^ -Die unverzichtbare Schreibtisch-Referenz, Oxford University Press, 2002, p. 76, ISBN 978-0-19-512873-4 "Offizieller Name: Republik Indien.";
    -John Da Graça (2017), Staats- und Regierungschefs, London: Macmillan, P. 421, ISBN 978-1-349-65771-1 "Offizieller Name: Republik Indien; Bharat Ganarajya (Hindi)";
    -Graham Rhind (2017), Global Sourcebook of Address Data Management: Ein Leitfaden zu Adressformaten und -daten in 194 Ländern, Taylor & Francis, P. 302, ISBN 978-1-351-93326-1 "Offizieller Name: Republik Indien; Bharat.";
    -Bradnock, Robert W. (2015), Der Routledge-Atlas für südasiatische Angelegenheiten, Routledge, P. 108, ISBN 978-1-317-40511-5 "Offizieller Name: Englisch: Republik Indien; Hindi: Bharat Ganarajya";
    -Penguin Compact Atlas der Welt, Pinguin, 2012, p. 140, ISBN 978-0-7566-9859-1 "Offizieller Name: Republik Indien";
    -Merriam-Websters geographisches Wörterbuch (3. Aufl.), Merriam-Webster, 1997, S. 515–516, ISBN 978-0-87779-546-9 "Offiziell, Republik Indien";
    -Complete Atlas of the World: The Definitive View of the Earth (3. Aufl.), DK Publishing, 2016, p. 54, ISBN 978-1-4654-5528-4 "Offizieller Name: Republik Indien";
    -Weltweites Regierungsverzeichnis mit zwischenstaatlichen Organisationen 2013, CQ-Presse, 2013, p. 726, ISBN 978-1-4522-9937-2 "Indien (Republik Indien; Bharat Ganarajya)"
  26. ^ Biswas, Soutik (1. Mai 2023). „Bevölkerungsreichste Nation: Sollte Indien sich freuen oder in Panik geraten?“. BBC News. British Broadcasting Corporation. Abgerufen Mai 3 2023.
  27. ^ World Population Prospects 2022: Zusammenfassung der Ergebnisse (PDF). New York: Hauptabteilung Soziale und Wirtschaftliche Angelegenheiten der Vereinten Nationen. 2022. S. i.
  28. ^ a b c Petraglia & Allchin 2007, s. 10, "Y-Chromosom- und Mt-DNA-Daten unterstützen die Besiedlung Südasiens durch moderne Menschen mit Ursprung in Afrika. ... Koaleszenzdaten für die meisten außereuropäischen Populationen liegen im Durchschnitt zwischen 73 und 55 ka."
  29. ^ a b Dysson 2018, s. 1, „Moderne Menschen—Homo sapiens– stammt aus Afrika. Dann, irgendwann vor 60,000 bis 80,000 Jahren, begannen winzige Gruppen von ihnen, zeitweise in den Nordwesten des indischen Subkontinents einzudringen. Vermutlich kamen sie zunächst über die Küste. ... es ist so gut wie sicher, dass es sie gab Homo sapiens auf dem Subkontinent vor 55,000 Jahren, obwohl die frühesten Fossilien, die von ihnen gefunden wurden, erst etwa 30,000 Jahre vor der Gegenwart datieren."
  30. ^ a b Fisher 2018, s. 23, „Gelehrte schätzen, dass die erste erfolgreiche Erweiterung des Homo sapiens Reichweite jenseits von Afrika und über die Arabische Halbinsel ereignete sich bereits vor 80,000 Jahren bis vor 40,000 Jahren, obwohl es möglicherweise zuvor erfolglose Auswanderungen gegeben hat. Einige ihrer Nachkommen erweiterten die menschliche Reichweite in jeder Generation immer weiter und breiteten sich in jedem bewohnbaren Land aus, dem sie begegneten. Ein menschlicher Kanal verlief entlang der warmen und produktiven Küstengebiete des Persischen Golfs und des nördlichen Indischen Ozeans. Schließlich kamen verschiedene Banden zwischen 75,000 und 35,000 Jahren nach Indien."
  31. ^ Dysson 2018, s. 28
  32. ^ (A) Dysson 2018pp. 4-5;
    (B) Fisher 2018, s. 33
  33. ^ Lowe, John J. (2015). Partizipien im rigvedischen Sanskrit: Die Syntax und Semantik adjektivischer Verbformen. Oxford University Press. S. 1–2. ISBN 978-0-19-100505-3. (Das Rigveda) besteht aus 1,028 Hymnen (suktas), hochkomponierten poetischen Kompositionen, die ursprünglich für das Rezitieren während Ritualen und für die Anrufung und Kommunikation mit den indo-arischen Göttern gedacht waren. Die moderne wissenschaftliche Meinung stimmt weitgehend darin überein, dass diese Hymnen zwischen etwa 1500 v. Chr. und 1200 v. Chr. Während der Ostmigration der indo-arischen Stämme aus den Bergen des heutigen Nordafghanistans über den Punjab nach Nordindien komponiert wurden.
  34. ^ (A) Witzel, Michael (2008). "Veden und Upanisaden". In Gavin Flood (Hrsg.). Der Blackwell-Begleiter des Hinduismus. John Wiley & Söhne. S. 68–70. ISBN 978-0-470-99868-7. Aus internen Beweisen ist bekannt, dass die vedischen Texte in Nordindien mündlich verfasst wurden, zunächst im Großraum Punjab und später auch in östlicheren Gebieten, einschließlich Nord-Bihar, zwischen ca. 1500 v. Chr. und ca. 500–400 v. Chr. Der älteste Text, der Rgveda, muss mehr oder weniger zeitgleich mit den Mitanni-Texten aus Nordsyrien/Irak (1450–1350 v. Chr.) gewesen sein; ... Die vedischen Texte wurden mündlich verfasst und ohne Verwendung von Schriften in einer ununterbrochenen Übertragungslinie vom Lehrer zum Schüler weitergegeben, die früh formalisiert wurde. Dies gewährleistete eine tadellose Textüberlieferung, die den klassischen Texten anderer Kulturen überlegen war; es ist tatsächlich so etwas wie ein Tonbandaufzeichnung von ca. 1500–500 v. Chr. Nicht nur die eigentlichen Worte, sondern sogar der lange verschollene musikalische (tonale) Akzent (wie im Altgriechischen oder im Japanischen) ist bis heute erhalten geblieben. (S. 68–69) ... Der RV-Text wurde vor der Einführung und massiven Verwendung von Eisen verfasst, also vor ca. 1200–1000 v. Chr. (S. 70)
    (B) Döniger, Wendy (2014) Über den Hinduismus, Oxford University Press, S. xviii, 10, ISBN 978-0-19-936009-3, A Chronology of Hinduism: ca. 1500–1000 BCE Rig Veda; ca. 1200–900 BCE Yajur Veda, Sama Veda and Atharva Veda (p. xviii); Hindu texts began with the Rig Veda („Wissen der Verse“), verfasst in Nordwestindien um 1500 v. Chr. (S. 10)
    (C) Luden 2014, s. 19, „In Punjab, einer trockenen Region mit Grasland, das von fünf Flüssen (daher ‚panch‘ und ‚ab‘) bewässert wird, die den westlichen Himalaya entwässern, hinterließ eine prähistorische Kultur keine materiellen Überreste, aber einige ihrer rituellen Texte wurden über die Jahrtausende mündlich bewahrt. Die Kultur wird Aryan genannt, und Beweise in ihren Texten deuten darauf hin, dass sie sich langsam nach Südosten ausbreitete, dem Lauf der Flüsse Yamuna und Ganga folgend. Ihre Elite nannte sich selbst Arya (rein) und unterschied sich deutlich von anderen. Arier führten organisierte Sippengruppen an als nomadische Pferdehirtenstämme, deren rituelle Texte in Sanskrit Veden genannt werden. Vedisches Sanskrit wird nur in Hymnen aufgezeichnet, die Teil vedischer Rituale für arische Götter waren. Arier zu sein bedeutete offenbar, zur Elite der Hirtenstämme zu gehören. Texte, die die arische Kultur aufzeichnen, sind nicht genau datierbar, aber sie scheinen um 1200 v. Chr. Mit vier Sammlungen vedischer Hymnen (Rg, Sama, Yajur und Artharva) zu beginnen.
    (D) Dysson 2018pp. 14-15, „Obwohl der Zusammenbruch der Zivilisation im Indus-Tal nicht länger auf eine ‚arische Invasion‘ zurückzuführen ist, wird allgemein angenommen, dass ungefähr zur gleichen Zeit oder vielleicht einige Jahrhunderte später neue indo-arischsprachige Menschen entstanden und Einflüsse begannen, aus dem Nordwesten auf den Subkontinent einzudringen. Detaillierte Beweise fehlen. Trotzdem wurde wahrscheinlich vor 3,900 bis 3,000 Jahren ein Vorgänger der Sprache, die schließlich Sanskrit genannt werden sollte, in den Nordwesten eingeführt. Diese Sprache war mit einer damals im Ostiran gesprochenen Sprache verwandt, und beide Sprachen gehörten zur indogermanischen Sprachfamilie ... An der allmählichen Einführung der Vorgängersprache und der damit verbundenen kulturellen Eigenheiten dürften verschiedene kleinräumige Migrationen beteiligt gewesen sein. Es mag jedoch keine enge Beziehung zwischen den Bewegungen der Menschen einerseits und den Veränderungen in Sprache und Kultur andererseits gegeben haben, sondern der Prozess, durch den allmählich eine dynamische neue Kraft entstand – ein Volk mit einer ausgeprägten Ideologie, das schließlich scheint sich selbst als „Arya“ bezeichnet zu haben – war sicherlich zweideutig. Das heißt, es handelte sich um eine Mischung neuer Merkmale, die von außen kamen, mit anderen Merkmalen – wahrscheinlich einschließlich einiger überlebender Harappan-Einflüsse – die bereits vorhanden waren. Jedenfalls sollte es einige Jahrhunderte dauern, bis Sanskrit niedergeschrieben wurde. Und die Hymnen und Geschichten des Arya-Volkes – insbesondere die Veden und die späteren Mahabharata- und Ramayana-Epen – sind schlechte Anhaltspunkte für historische Ereignisse. Natürlich sollte der aufstrebende Arya einen enormen Einfluss auf die Geschichte des Subkontinents haben. Trotzdem ist wenig über ihre frühe Anwesenheit bekannt.";
    (E) Rob 2011pp. 46-, „Die Ausbreitung der arischen Kultur soll um 1500 v. Chr. begonnen haben. Es sollte nicht angenommen werden, dass diese arische Entstehung (obwohl sie eine gewisse Migration impliziert) notwendigerweise entweder eine plötzliche Invasion neuer Völker oder einen vollständigen Bruch mit früheren Traditionen bedeutete. Es umfasst eine Reihe kultureller Ideen und Praktiken, die von einer Sanskrit sprechenden Elite oder Ariern aufrechterhalten werden. Die Merkmale dieser Gesellschaft sind in den Veden aufgezeichnet.“
  35. ^ (A) Jamison, Stéphanie; Brereton, Joel (2020), Das Rigveda, Oxford University Press, S. 2, 4, ISBN 978-0-19-063339-4, Der RgVeda ist einer der vier Veden, die zusammen die ältesten Texte in Sanskrit und die frühesten Beweise für das darstellen, was zum Hinduismus werden wird. (S. 2) Obwohl sich die vedische Religion in vielerlei Hinsicht sehr von dem unterscheidet, was als klassischer Hinduismus bekannt ist, sind die Samen vorhanden. Götter wie Visnu und Shiva (unter dem Namen Rudra), die später so dominant werden, sind bereits im Rgveda präsent, wenn auch in geringeren und anderen Rollen als denen, die sie später spielen werden, und die Hauptgötter des Rgveda wie Indra bleiben in ihnen späterer Hinduismus, wenn auch in verminderter Kapazität (S. 4).;
    (B) Flut, Gavin (2020) "Einführung", in Gavin Flood (Hrsg.), Die Oxford-Geschichte des Hinduismus: Hinduistische Praxis: Hinduistische Praxis, Oxford University Press, S. 4–, ISBN 978-0-19-105322-1, Ich nehme den Begriff „Hinduismus“, um eine Reihe und Geschichte der Praxis sinnvoll zu bezeichnen, die durch eine Reihe von Merkmalen gekennzeichnet ist, insbesondere durch Bezugnahme auf vedische Text- und Opferursprünge, die Zugehörigkeit zu endogamen sozialen Einheiten (jati/varna) und die Teilnahme an Praktiken, die das Darbringen einer Opfergabe beinhalten zu einer Gottheit und Empfangen eines Segens (Puja) und einen kulturellen Polytheismus erster Ebene (obwohl viele Hindus einem Monotheismus zweiter Ebene angehören, in dem viele Götter als Emanationen oder Manifestationen des einen, höchsten Wesens angesehen werden).;
    (C) Michaels, Axel (2017). Patrick Olivelle, Donald R. Davis (Hrsg.). Die Oxford-Geschichte des Hinduismus: Hindu-Gesetz: Eine neue Geschichte von Dharmaśāstra. Oxford: Oxford University Press. S. 86–97. ISBN 978-0-19-100709-5. Fast alle traditionellen hinduistischen Familien praktizieren bis heute mindestens drei Samskaras (Initiations-, Heirats- und Todesritual). Die meisten anderen Rituale haben an Popularität verloren, werden mit anderen Übergangsriten kombiniert oder drastisch verkürzt. Obwohl Samskaras variieren von Region zu Region, von Klasse (varna) von Klasse zu Klasse und von Kaste zu Kaste bleiben ihre Kernelemente aufgrund der gemeinsamen Quelle, des Veda, und einer gemeinsamen priesterlichen Tradition, die von den bewahrt wird, dieselben Brahmane Priester. (S. 86)
    (D) Flut, Gavin D. (1996). Eine Einführung in den Hinduismus. Cambridge University Press. p. 35. ISBN 978-0-521-43878-0. Es ist diese sansritische, vedische Tradition, die eine Kontinuität bis in die Neuzeit bewahrt hat und die die wichtigste Ressource und Inspiration für hinduistische Traditionen und Individuen darstellt. Der Veda ist die Grundlage für die meisten späteren Entwicklungen im sogenannten Hinduismus.
  36. ^ Dysson 2018pp. 16, 25
  37. ^ Dysson 2018, s. 16
  38. ^ Fisher 2018, s. 59
  39. ^ (A) Dysson 2018pp. 16-17;
    (B) Fisher 2018, s. 67;
    (C) Rob 2011pp. 56-57;
    (D) Luden 2014pp. 29-30.
  40. ^ (A) Luden 2014pp. 28-29;
    (B) Glenn van Brummelen (2014), "Arithmetik", in Thomas F. Glick; Steven Livesey; Faith Wallis (Hrsg.), Mittelalterliche Wissenschaft, Technologie und Medizin: Eine Enzyklopädie, Routledge, S. 46–48, ISBN 978-1-135-45932-1
  41. ^ (A) Dysson 2018, s. 20;
    (B) Stein 2010, P. 90;
    (C) Ramusack, Barbara N. (1999), "Frauen in Südasien", in Barbara N. Ramusack; Sharon L. Sievers (Hrsg.), Frauen in Asien: Wiederherstellung der Frauengeschichte, Indiana University Press, S. 27–29, ISBN 0-253-21267-7
  42. ^ a b Kulke & Rothermund 2004, p. 93.
  43. ^ Asher & Talbot 2006, s. 17
  44. ^ (A) Luden 2014, s. 54;
    (B) Asher & Talbot 2006pp. 78-79;
    (C) Fisher 2018, s. 76
  45. ^ (A) Luden 2014pp. 68-70;
    (B) Asher & Talbot 2006pp. 19, 24
  46. ^ (A) Dysson 2018, s. 48;
    (B) Asher & Talbot 2006, s. 52
  47. ^ Asher & Talbot 2006, s. 74
  48. ^ Asher & Talbot 2006, s. 267
  49. ^ Asher & Talbot 2006, s. 152
  50. ^ a b Fisher 2018, s. 106
  51. ^ (A) Asher & Talbot 2006, s. 289
    (B) Fisher 2018, s. 120
  52. ^ Taylor, Meilen (2016), "Die britische Königsfamilie und das Kolonialreich von den Georgiern bis zu Prinz George", in Aldrisch, Robert; McCreery, Cindy (Hrsg.), Kronen und Kolonien: Europäische Monarchien und Überseereiche, Manchester University Press, S. 38–39, ISBN 978-1-5261-0088-7
  53. ^ Kollegen 2013, s. 76.
  54. ^ Embree, Ainslie Thomas; Heu, Stephen N.; Bary, William Theodore De (1988), "Nationalismus schlägt Wurzeln: Die Moderaten", Quellen der indischen Tradition: Modernes Indien und Pakistan, Columbia University Press, P. 85, ISBN 978-0-231-06414-9
  55. ^ Marshall, PJ (2001), Die Cambridge Illustrierte Geschichte des Britischen Empire, Cambridge University Press, p. 179, ISBN 978-0-521-00254-7, Die erste moderne nationalistische Bewegung, die im außereuropäischen Imperium entstand, und eine, die zu einer Inspiration für viele andere wurde, war der Indische Kongress.
  56. ^ Chiriyankandath, James (2016), Parteien und politischer Wandel in Südasien, Rouledge, p. 2, ISBN 978-1-317-58620-3, Zu den südasiatischen Parteien gehören einige der ältesten in der postkolonialen Welt, allen voran der 129 Jahre alte Indische Nationalkongress, der Indien 1947 in die Unabhängigkeit führte
  57. ^ Fisher 2018, S. 173–174: „Die Teilung Südasiens, die Indien sowie West- und Ostpakistan hervorbrachte, war das Ergebnis jahrelanger erbitterter Verhandlungen und Schuldzuweisungen … Die abziehenden Briten verfügten auch, dass die Hunderte von Prinzen, die ein Drittel der Subkontinent und ein Viertel seiner Bevölkerung, wurden rechtlich unabhängig, ihr Status sollte später geregelt werden.Die geografische Lage, die persönliche und öffentliche Stimmung sowie der erhebliche Druck und die Anreize der neuen Regierungen veranlassten fast alle Prinzen, ihre Herrschaftsgebiete entweder mit Pakistan oder Indien zu verschmelzen … Jede neue Regierung behauptete ihre ausschließliche Souveränität innerhalb ihrer Grenzen und richtete alle Gebiete, Tiere, Pflanzen, Mineralien und alle anderen natürlichen und von Menschenhand geschaffenen Ressourcen entweder als pakistanisches oder indisches Eigentum neu aus, um sie für ihre nationale Entwicklung zu nutzen. Gleichzeitig spalteten sich die zentralen zivilen und militärischen Dienste und die Justiz ungefähr entlang religiöser „kommunaler“ Linien, selbst als sie bewegliches Regierungsvermögen gemäß einer Vereinbarung aufteilten nach einer ausgehandelten Formel: 22.7 Prozent für Pakistan und 77.3 Prozent für Indien.“
  58. ^ Chatterji, Joya; Washbrook, David (2013), „Einführung: Konzepte und Fragen“, in Chatterji, Joya; Washbrook, David (Hrsg.), Routledge-Handbuch der südasiatischen Diaspora, London und New York: Routledge, ISBN 978-0-415-48010-9, Joya Chatterji beschreibt, wie die Teilung des Britisch-Indischen Imperiums in die neuen Nationalstaaten Indien und Pakistan eine neue Diaspora in einem enormen und bisher beispiellosen Ausmaß hervorbrachte, weist aber darauf hin, dass das schiere Ausmaß der Flüchtlingsbewegungen in Südasien nach 1947 verstanden werden muss Kontext bereits bestehender Migrationsströme innerhalb der abgeteilten Regionen (siehe auch Chatterji 2013). Sie zeigt auch, dass die neuen Nationalstaaten Indien und Pakistan schnell in den Versuch hineingezogen wurden, diese Migration einzudämmen. Als sie Gesetze einführten, die darauf abzielten, die Rückkehr von Teilungsemigranten einzuschränken, führte dies zu neuen Dilemmata für beide neuen Nationen in ihrer Behandlung von „überseeischen Indianern“. und viele von ihnen verloren ihr Recht auf Rückkehr an ihre Herkunftsorte auf dem Subkontinent und auch ihren Anspruch auf volle Staatsbürgerschaft in den Gastländern.
  59. ^ Talbot, Ian; Singh, Gurharpal (2009), Die Teilung Indiens, Cambridge University Press, ISBN 978-0-521-85661-4, archivierte aus dem Original vom 13. Dezember 2016, abgerufen November 15 2015, Als die Briten Indien im August 1947 teilten und verließen, teilten sie nicht nur den Subkontinent mit der Entstehung der beiden Nationen Indien und Pakistan auf, sondern auch die Provinzen Punjab und Bengalen. ... In der Tat wird die Teilung des indischen Subkontinents im August 1947 von vielen als ein einzigartiges Ereignis angesehen, das sich einer vergleichenden historischen und konzeptionellen Analyse entzieht
  60. ^ Chan, Yasmin (2017), Die große Teilung: Die Entstehung Indiens und Pakistans (2nd ed.), New Haven and London: Yale University Press, p. 1, ISBN 978-0-300-23032-1, Südasiaten erfuhren, dass das Britisch-Indische Reich am 3. Juni 1947 geteilt werden würde. Sie erfuhren davon im Radio, von Verwandten und Freunden, durch das Lesen von Zeitungen und später durch Broschüren der Regierung. Bei einer Bevölkerung von fast 1947 Millionen Menschen, von denen die überwiegende Mehrheit auf dem Land lebt und als landlose Bauern oder Teilpächter das Land pflügt, ist es kaum verwunderlich, dass viele Tausende, vielleicht Hunderttausende das Neue viele Wochen lang nicht hörten. Für einige war das Gemetzel und die erzwungene Umsiedlung in den Sommermonaten des Jahres XNUMX möglicherweise das erste, das sie von der Gründung der beiden neuen Staaten erfuhren, die aus dem fragmentierten und endgültig geschwächten britischen Imperium in Indien hervorgingen
  61. ^ (A) Koland 2001, S. 71–78;
    (B) Metcalf & Metcalf 2006, p. 222.
  62. ^ Dysson 2018pp. 219, 262
  63. ^ Fisher 2018, s. 8
  64. ^ Metcalf & Metcalf 2012pp. 265-266
  65. ^ Metcalf & Metcalf 2012, s. 266
  66. ^ Dysson 2018, s. 216
  67. ^ (A) "Kaschmir, Region Indischer Subkontinent", Encyclopaedia Britannica, archivierte aus dem Original vom 13. August 2019, abgerufen 15 August 2019, Kaschmir, Region des nordwestlichen indischen Subkontinents ... ist seit der Teilung des indischen Subkontinents 1947 Gegenstand von Streitigkeiten zwischen Indien und Pakistan.;
    (B) Pletcher, Kenneth, "Aksai Chin, Hochebene, Asien", Encyclopaedia Britannica, archivierte aus dem Original vom 2. April 2019, abgerufen 16 August 2019, Aksai Chin, chinesisch (Pinyin) Aksayqin, Teil der Region Kaschmir, ... bildet fast das gesamte Territorium des von China beanspruchten Sektors Kaschmirs, der von Indien beansprucht wird;
    (C) Bosworth, CE (2006). "Kaschmir". Enzyklopädie Americana: Jefferson nach Latein. Scholastische Bibliotheksveröffentlichung. p. 328. ISBN 978-0-7172-0139-6. KASHMIR, kash'mer, die nördlichste Region des indischen Subkontinents, teilweise von Indien, teilweise von Pakistan und teilweise von China verwaltet. Die Region ist seit ihrer Unabhängigkeit im Jahr 1947 Gegenstand eines erbitterten Streits zwischen Indien und Pakistan
  68. ^ Narayan, Jitendra; John, Denny; Ramadas, Nirupama (2018). "Unterernährung in Indien: Status und Regierungsinitiativen". Zeitschrift für öffentliche Gesundheitspolitik. 40 (1): 126-141. zwei:10.1057/s41271-018-0149-5. ISSN 0197-5897. PMID 30353132. S2CID 53032234.
  69. ^ Balakrishnan, Kalpana; Dey, Sagnik; et al. (2019). "Die Auswirkungen der Luftverschmutzung auf Todesfälle, Krankheitslast und Lebenserwartung in den Bundesstaaten Indiens: die Global Burden of Disease Study 2017". Die Planetengesundheit von Lancet. 3 (1): e26–e39. zwei:10.1016/S2542-5196(18)30261-4. ISSN 2542-5196. PMC 6358127. PMID 30528905.
  70. ^ a b India, International Union for Conservation of Nature (IUCN), 2019, archiviert von das Original auf 1 November 2020, abgerufen Mai 21 2019
  71. ^ a b „India State of Forest Report, 2021“. Waldvermessung von Indien, Nationales Informatikzentrum. Abgerufen Januar 17 2022.
  72. ^ Karanth & Gopal 2005, p. 374.
  73. ^ "Indien (Substantiv)", Oxford English Dictionary (3. Aufl.), 2009 (Abonnement erforderlich)
  74. ^ Thieme 1970, pp. 447-450.
  75. ^ a b Cooper 2010, p. 86.
  76. ^ a b c Clementin-Ojha 2014.
  77. ^ Die Verfassung von Indien (PDF), Ministerium für Recht und Justiz, 1. Dezember 2007, archiviert von das Original (PDF) auf 9 September 2014, abgerufen März 3 2012, Artikel 1 (1): Indien, das heißt Bharat, ist ein Staatenbund.
  78. ^ Jha, Dwijendra Narayan (2014), Überdenken der hinduistischen Identität, Routledge, P. 11, ISBN 978-1-317-49034-0
  79. ^ Singh 2017, s. 253.
  80. ^ a b Schubkarre 2003.
  81. ^ "Hindustaner", Encyclopædia Britannica, abgerufen Juli 17 2011
  82. ^ Lowe, John J. (2017). Transitive Substantive und Adjektive: Beweise aus dem frühen Indo-Arier. Oxford University Press. p. 58. ISBN 978-0-19-879357-1. Der Begriff „episches Sanskrit“ bezieht sich auf die Sprache der beiden großen Sanskrit-Epen, des Mahābhārata und des Rāmāyaṇa. ... Es ist daher wahrscheinlich, dass die epischen Elemente, die in vedischen Quellen zu finden sind, und den beiden Epen, die wir haben, nicht direkt verwandt sind, sondern dass beide durchweg auf dieselbe Quelle zurückgegriffen haben, eine mündliche Tradition des Geschichtenerzählens, die zuvor existierte , und nach der vedischen Zeit.
  83. ^ a b Coningham & Young 2015, pp. 104-105.
  84. ^ Kulke & Rothermund 2004, pp. 21-23.
  85. ^ a b Singh 2009, p. 181.
  86. ^ Possehl 2003, p. 2.
  87. ^ a b c Singh 2009, p. 255.
  88. ^ a b Singh 2009, pp. 186-187.
  89. ^ Witzel 2003, pp. 68-69.
  90. ^ Kulke & Rothermund 2004, pp. 41-43.
  91. ^ a b Singh 2009, pp. 250-251.
  92. ^ Singh 2009, pp. 260-265.
  93. ^ Kulke & Rothermund 2004, pp. 53-54.
  94. ^ Singh 2009, pp. 312-313.
  95. ^ Kulke & Rothermund 2004, pp. 54-56.
  96. ^ Stein 1998, p. 21.
  97. ^ Stein 1998, pp. 67-68.
  98. ^ Singh 2009, p. 300.
  99. ^ a b Singh 2009, p. 319.
  100. ^ Stein 1998, pp. 78-79.
  101. ^ Kulke & Rothermund 2004, p. 70.
  102. ^ Singh 2009, p. 367.
  103. ^ Kulke & Rothermund 2004, p. 63.
  104. ^ Stein 1998, pp. 89-90.
  105. ^ Singh 2009, pp. 408-415.
  106. ^ Stein 1998, pp. 92-95.
  107. ^ Kulke & Rothermund 2004, pp. 89-91.
  108. ^ a b c Singh 2009, p. 545.
  109. ^ Stein 1998, pp. 98-99.
  110. ^ a b Stein 1998, p. 132.
  111. ^ a b c Stein 1998, pp. 119-120.
  112. ^ a b Stein 1998, pp. 121-122.
  113. ^ a b Stein 1998, p. 123.
  114. ^ a b Stein 1998, p. 124.
  115. ^ a b Stein 1998, pp. 127-128.
  116. ^ Luden 2002, p. 68.
  117. ^ Asher & Talbot 2008, p. 47.
  118. ^ Metcalf & Metcalf 2006, p. 6.
  119. ^ Luden 2002, p. 67.
  120. ^ Asher & Talbot 2008, pp. 50-51.
  121. ^ a b Asher & Talbot 2008, p. 53.
  122. ^ Metcalf & Metcalf 2006, p. 12.
  123. ^ Rob 2001, p. 80.
  124. ^ Stein 1998, p. 164.
  125. ^ Asher & Talbot 2008, p. 115.
  126. ^ Rob 2001, pp. 90-91.
  127. ^ a b Metcalf & Metcalf 2006, p. 17.
  128. ^ a b c Asher & Talbot 2008, p. 152.
  129. ^ Asher & Talbot 2008, p. 158.
  130. ^ Stein 1998, p. 169.
  131. ^ Asher & Talbot 2008, p. 186.
  132. ^ a b Metcalf & Metcalf 2006, pp. 23-24.
  133. ^ Asher & Talbot 2008, p. 256.
  134. ^ a b c Asher & Talbot 2008, p. 286.
  135. ^ Metcalf & Metcalf 2006, pp. 44-49.
  136. ^ Rob 2001, pp. 98-100.
  137. ^ Luden 2002, pp. 128-132.
  138. ^ Metcalf & Metcalf 2006, pp. 51-55.
  139. ^ Metcalf & Metcalf 2006, pp. 68-71.
  140. ^ Asher & Talbot 2008, p. 289.
  141. ^ Rob 2001, pp. 151-152.
  142. ^ Metcalf & Metcalf 2006, pp. 94-99.
  143. ^ Brown 1994, p. 83.
  144. ^ Kollegen 2006, p. 50.
  145. ^ Metcalf & Metcalf 2006, pp. 100-103.
  146. ^ Brown 1994, pp. 85-86.
  147. ^ Stein 1998, p. 239.
  148. ^ Metcalf & Metcalf 2006, pp. 103-108.
  149. ^ Rob 2001, p. 183.
  150. ^ Sarcar 1983, pp. 1-4.
  151. ^ Koland 2001, S. ix–x.
  152. ^ Metcalf & Metcalf 2006, p. 123.
  153. ^ Stein 1998, p. 260.
  154. ^ Bose & Jalal 2011, p. 117.
  155. ^ Stein 1998, p. 258.
  156. ^ a b Metcalf & Metcalf 2006, p. 126.
  157. ^ a b Metcalf & Metcalf 2006, p. 97.
  158. ^ Metcalf & Metcalf 2006, p. 163.
  159. ^ Metcalf & Metcalf 2006, p. 167.
  160. ^ Metcalf & Metcalf 2006, pp. 195-197.
  161. ^ Metcalf & Metcalf 2006, p. 203.
  162. ^ Metcalf & Metcalf 2006, p. 231.
  163. ^ "Londoner Erklärung, 1949". Commonwealth. Abgerufen 11 Oktober 2022.
  164. ^ „Besprechungsräume: Indien“, Wirtschaftsforschungsdienst, Landwirtschaftsdeparment der Vereinigten Staaten von Amerika, 2009, archiviert von das Original auf 20 Mai 2011
  165. ^ a b Metcalf & Metcalf 2006, pp. 265-266.
  166. ^ Metcalf & Metcalf 2006, pp. 266-270.
  167. ^ Metcalf & Metcalf 2006, p. 253.
  168. ^ Metcalf & Metcalf 2006, p. 274.
  169. ^ a b Metcalf & Metcalf 2006, pp. 247-248.
  170. ^ Metcalf & Metcalf 2006, p. 304.
  171. ^ a b c d Ali & Aitchison 2005.
  172. ^ Dikshit & Schwartzberg, p. 7.
  173. ^ Prakash et al. 2000.
  174. ^ Kaul 1970, P. 160, „Das Aravalli-Gebirge definiert kühn die östliche Grenze der trockenen und halbtrockenen Zone. Wahrscheinlich verhinderten die feuchteren Bedingungen, die in der Nähe der Aravallis vorherrschen, die Ausdehnung der Trockenheit nach Osten und zum Ganges-Tal. Es ist bemerkenswert, dass überall dort gibt es Lücken in diesem Bereich, Sand ist östlich davon vorgedrungen.
  175. ^ Prarad 1974, P. 372, „Die Topographie der indischen Wüste wird von den Aravalli-Ketten an ihrer östlichen Grenze dominiert, die größtenteils aus eng gefalteten und stark metamorphosierten archaischen Felsen bestehen.“
  176. ^ Fisher 2018, P. 83, „ Östlich des unteren Indus lag der unwirtliche Rann of Kutch und die Thar-Wüste. Östlich des oberen Indus lag der vielversprechendere, aber schmale Korridor zwischen den Ausläufern des Himalaya im Norden und der Thar-Wüste und den Aravalli-Bergen im Süden Kurz vor Erreichen der fruchtbaren, gut bewässerten Ebene des Ganges lag Delhi an einem strategischen Engpasspunkt, an diesem Ort, an dem lebensspendende Bäche, die vom nördlichsten Ausläufer des felsigen Aravalli-Kamms in den Jumna-Fluss mündeten, und wo das Schlachtross und der Handel mit Kriegselefanten kreuzten sich, eine Reihe von Dynastien bauten befestigte Hauptstädte.“
  177. ^ McGrail et al. 2003, p. 257.
  178. ^ Dikshit & Schwartzberg, p. 8.
  179. ^ Dikshit & Schwartzberg, pp. 9-10.
  180. ^ Ministerium für Information und Rundfunk 2007, p. 1.
  181. ^ a b Kumaret al. 2006.
  182. ^ Dikshit & Schwartzberg, p. 15.
  183. ^ Duff 1993, p. 353.
  184. ^ Basu & Xaver 2017, s. 78.
  185. ^ Dikshit & Schwartzberg, p. 16.
  186. ^ Dikshit & Schwartzberg, p. 17.
  187. ^ Dikshit & Schwartzberg, p. 12.
  188. ^ Dikshit & Schwartzberg, p. 13.
  189. ^ a b Wechsel 1967 Chang, pp. 391-394.
  190. ^ Posee 1994, p. 118.
  191. ^ Wolpert 2003, p. 4.
  192. ^ Heitzman & Worden 1996, p. 97.
  193. ^ Sharma, Vibha (15. Juni 2020). „Die Durchschnittstemperatur über Indien wird voraussichtlich um 4.4 Grad Celsius steigen: Bericht der Regierung über die Auswirkungen des Klimawandels im Land“. Die Tribune. Abgerufen November 30 2020.
  194. ^ Sethi, Nitin (3. Februar 2007). "Globale Erwärmung: Mumbai muss sich der Hitze stellen". Die Times of India. Abgerufen März 11 2021.
  195. ^ Gupta, Vivek; Jain, Manoj Kumar (2018). „Untersuchung von raumzeitlichen mesoskaligen Multimodell-Dürreprojektionen über Indien im Szenario des Klimawandels“. Zeitschrift für Hydrologie. 567: 489-509. Bibcode:2018JHyd..567..489G. zwei:10.1016/j.jhydrol.2018.10.012. ISSN 0022-1694. S2CID 135053362.
  196. ^ Wiederbelebung des Gebrülls: Indiens Tigerpopulation ist auf dem Vormarsch, 13 April 2023, abgerufen 15 April 2023
  197. ^ Megadiverse Länder, Biodiversität A–Z, UN Environment World Conservation Monitoring Center, abgerufen 17 Oktober 2021
  198. ^ "Tierentdeckungen 2011: Neue Arten und neue Rekorde" (PDF). Zoologische Untersuchung von Indien. 2012. Archiviert von das Original (PDF) auf 16 Januar 2013. Abgerufen Juli 20 2012.
  199. ^ a b Puri, Skandinavien, "Biodiversitätsprofil Indiens", ces.iisc.ernet.in, archiviert von das Original auf 21 November 2011, abgerufen 20 Juni 2007
  200. ^ Bassak 1983, p. 24.
  201. ^ a b Venkataraman, Krishnamoorthy; Sivaperuman, Chandrakasan (2018), „Biodiversitäts-Hotspots in Indien“, in Sivaperuman, Chandrakasan; Venkataraman, Krishnamoorthy (Hrsg.), Indische Hotspots: Vertebra Faunal Diversity, Conservation and Management, Springer, P. 5, ISBN 978-981-10-6605-4
  202. ^ a b c d Jha, Raghbendra (2018), Facetten der indischen Wirtschaft und ihrer Gesellschaft Band II: Aktueller Stand und Zukunftsaussichten, Springer, P. 198, ISBN 978-1-349-95342-4
  203. ^ a b c "Waldbedeckung in Bundesstaaten/UTs in Indien im Jahr 2019". Waldforschungsinstitut Nationales Informatikzentrum. Abgerufen 16 Oktober 2021.
  204. ^ Trtsch 2001, pp. 11-12.
  205. ^ Trtsch 2001, P. 12Indien hat zwei natürliche Dornenwaldzonen, eine im Regenschattengebiet des Deccan-Plateaus östlich der Western Ghats und die andere im westlichen Teil der indo-gangetischen Ebene. Das Wachstum wird nur durch die Verfügbarkeit von Feuchtigkeit in diesen Gebieten begrenzt, so dass der fruchtbare Schwemmlandboden von Punjab und Haryana durch Bewässerung in Indiens wichtigstes landwirtschaftliches Gebiet verwandelt wurde. Ein Großteil des Dornenwaldes, der die Ebenen bedeckte, hatte wahrscheinlich savannenähnliche Merkmale, die jetzt nicht mehr sichtbar sind.
  206. ^ Goyal, Anupam (2006), Die WTO und das internationale Umweltrecht: Auf dem Weg zur Schlichtung, Oxford University Press, P. 295, ISBN 978-0-19-567710-2 Zitat: „Die indische Regierung hat erfolgreich argumentiert, dass die Medizin neem Baum ist Teil des traditionellen indischen Wissens. (Seite 295)"
  207. ^ Hughes, Julie E. (2013), Tierreiche, Harvard University Press, P. 106, ISBN 978-0-674-07480-4, Gleichzeitig förderten die belaubten Pipal-Bäume und die vergleichsweise Fülle, die die Mewari-Landschaft kennzeichneten, Verfeinerungen, die in anderen Ländern unerreichbar waren.
  208. ^ Ameri, Marta; Costello, Sarah Kielt; Jamison, Gregg; Scott, Sarah Jarmer (2018), Siegel und Siegel in der Antike: Fallstudien aus dem Nahen Osten, Ägypten, der Ägäis und Südasien, Cambridge University Press, S. 156–157, ISBN 978-1-108-17351-3 Zitat: „Der letzte der Zentauren hat die langen, welligen, horizontalen Hörner eines Markhor, ein menschliches Gesicht, einen kräftigen Körper, der wie ein Rind aussieht, und einen Ziegenschwanz … Diese Figur wird oft einzeln dargestellt, aber es ist wird auch durchgängig in Szenen dargestellt, die die Anbetung einer Figur in einem Pipal-Baum oder einer Laube widerzuspiegeln scheinen und die als Ritual bezeichnet werden können. Dazu gehören vollständig detaillierte Szenen, wie sie auf dem großen Siegel der ‚göttlichen Anbetung‘ von Mohenjo-daro zu sehen sind.
  209. ^ Paul Gwynne (2011), Weltreligionen in der Praxis: Eine vergleichende Einführung, John Wiley & Söhne, P. 358, ISBN 978-1-4443-6005-9, Der Baum, unter dem Sakyamuni zum Buddha wurde, ist ein Guckbaum (Religiöser Ficus).
  210. ^ Crame & Owen 2002, p. 142.
  211. ^ Karant 2006.
  212. ^ Trtsch 2001, p. 14.
  213. ^ Singh, M.; Kumar, A. & Molur, S. (2008). "Trachypithecus johnii". Die Rote Liste der bedrohten Arten der IUCN. 2008. e.T44694A10927987. zwei:10.2305/IUCN.UK.2008.RLTS.T44694A10927987.en.
  214. ^ Fischer, Johann. "Semnopithecus johnii". ITIS. Archivierte aus dem Original vom 29. August 2018. Abgerufen 27 August 2018.
  215. ^ a b SD Biju; Sushil Dutta; MS Ravichandran Karthikeyan Vasudevan; SP Vijayakumar; Chelmala Srinivasulu; Gajanan Dasaramji Bhuddhe (2004). "Duttaphrynus beddomii". Die Rote Liste der bedrohten Arten der IUCN. IUCN. 2004: e.T54584A86543952. zwei:10.2305/IUCN.UK.2004.RLTS.T54584A11155448.en.
  216. ^ Frost, Darrel R. (2015). "Duttaphrynus beddomii (Günther, 1876)". Amphibienarten der Welt: eine Online-Referenz. Version 6.0. American Museum of Natural History. Archivierte aus dem Original vom 21. Juli 2015. Abgerufen 13 September 2015.
  217. ^ Keule 1994, p. 4.
  218. ^ Lovette, Irby J.; Fitzpatrick, John W. (2016), Handbuch der Vogelbiologie, John Wiley & Söhne, P. 599, ISBN 978-1-118-29105-4
  219. ^ Trtsch 2001, P. 15Bevor er so stark besiedelt und intensiv ausgebeutet wurde, war der Punjab von Dornenwäldern dominiert, die von hügeligem Grasland durchsetzt waren, auf dem Millionen von Schwarzböcken weideten, begleitet von ihrem dominierenden Raubtier, dem Geparden. Die Moghul-Prinzen waren schon immer begeisterte Jäger und hielten zahme Geparden, mit denen sie den Schwarzbock jagten und erlegten. Heute ist der Gepard in Indien ausgestorben und der stark gefährdete Schwarzbock existiert nicht mehr im Punjab.
  220. ^ Ministerium für Umwelt und Forsten 1972.
  221. ^ Ministerium für Umwelt und Wälder 1988.
  222. ^ Ministerium für Umwelt und Forsten.
  223. ^ Sekretariat des Übereinkommens über Feuchtgebiete.
  224. ^ Johnston, Hank (2019), Soziale Bewegungen, gewaltfreier Widerstand und der Staat, Routledge, P. 83, ISBN 978-0-429-88566-2
  225. ^ Burnell & Calvert 1999, p. 125.
  226. ^ Wahlkommission von Indien.
  227. ^ Sáez, Lawrence; Sinha, Aseema (2010). "Politische Zyklen, politische Institutionen und öffentliche Ausgaben in Indien, 1980–2000". Britisches Journal für Politikwissenschaft. 40 (1): 91-113. zwei:10.1017 / s0007123409990226. S2CID 154767259.
  228. ^ Malik & Singh 1992, pp. 318-336.
  229. ^ Banerjee 2005, p. 3118.
  230. ^ Halarnkar, Samar (13. Juni 2012). "Narendra Modi macht seinen Zug". BBC News. Die rechtsgerichtete hinduistisch-nationalistische Bharatiya Janata Party (BJP), Indiens wichtigste Oppositionspartei
  231. ^ Sarcar 2007, p. 84.
  232. ^ Chander 2004, p. 117.
  233. ^ Bhambhri 1992, S. 118, 143.
  234. ^ "Narasimha Rao stirbt". Die Hindu-. 24. Dezember 2004. Archiviert von das Original auf 13 Februar 2009. Abgerufen November 2 2008.
  235. ^ Dunleavy, Diwakar & Dunleavy 2007.
  236. ^ Kulke & Rothermund 2004, p. 384.
  237. ^ Geschäftsstandard 2009.
  238. ^ „BJP errang als erste Partei seit 1984 allein die parlamentarische Mehrheit“. DNA. Indoasiatischer Nachrichtendienst. 16. Mai 2014. Archiviert von das Original auf 21 Mai 2014. Abgerufen Mai 20 2014.
  239. ^ "Droupadi Murmu vereidigt sich live: Meine Wahl ist die Größe Indiens, Mutter der Demokratie, sagt Präsident Murmu". Der indische Express. 25. Juli 2022. Abgerufen Juli 26 2022.
  240. ^ Bremner, GA (2016), Architektur und Städtebau im Britischen Empire, Oxford University Press, P. 117, ISBN 978-0-19-102232-6
  241. ^ Sharma, Shweta (11. März 2021). "Indien 'keine Demokratie mehr', behauptet vernichtender Forschungsbericht". The Independent. Abgerufen März 14 2023.
  242. ^ Pylee 2003a, p. 4.
  243. ^ Dutt 1998, p. 421.
  244. ^ Wie 1980, p. 28.
  245. ^ Echeverri-Gent 2002, pp. 19-20.
  246. ^ Sinha 2004, p. 25.
  247. ^ "Die Verfassung von Indien" (PDF). gesetzgebung.gov.in. Archivierte (PDF) aus dem Original vom 16. April 2019. Abgerufen Juli 16 2016.
  248. ^ a b Scharma 2007, p. 31.
  249. ^ Scharma 2007, p. 138.
  250. ^ Gled Hill 1970, p. 112.
  251. ^ a b Scharma 1950.
  252. ^ a b Scharma 2007, p. 162.
  253. ^ Mathew 2003, p. 524.
  254. ^ Gled Hill 1970, p. 127.
  255. ^ Scharma 2007, p. 161.
  256. ^ Scharma 2007, p. 143.
  257. ^ „Das Kabinett billigt die Abschaffung von 2 für Anglo-Inder reservierten Sitzen im Parlament“. Nationalherald. 5. Dezember 2019. Abgerufen 17 Oktober 2021.
  258. ^ Ghosh, Abantika; Kaushal, Pradeep (2. Januar 2020). "Erklärt: Anglo-indische Quote, ihre Geschichte, Abgeordnete". Die Indian Express. Abgerufen 17 Oktober 2021.
  259. ^ a b Neuborn 2003, p. 478.
  260. ^ Scharma 2007, S. 238, 255.
  261. ^ Sripati 1998, pp. 423-424.
  262. ^ Pylee 2003b, p. 314.
  263. ^ Scharma 2007, p. 49.
  264. ^ "Indien". Forum der Kommunalverwaltung des Commonwealth. Archivierte aus dem Original vom 15. Juli 2019. Abgerufen 7 September 2019.
  265. ^ Dinkel, Jürgen (2018). Die Bewegung der Blockfreien: Entstehung, Organisation und Politik (1927–1992). Glattbutt. S. 92–93. ISBN 978-90-04-33613-1.
  266. ^ Rothermund 2000, S. 48, 227.
  267. ^ (A) Guyot-Rechard, Berenice (2017), Schattenstaaten: Indien, China und der Himalaya, 1910–1962, Cambridge University Press, p. 235, ISBN 978-1-107-17679-9, Durch den Einmarsch in die NEFA wollte die VR China nicht nur das gedemütigte Indien dazu zwingen, seinen Besitz des Aksai Chin anzuerkennen. Sie hoffte auch, in ihrem Schattenwettbewerb ein für alle Mal die Oberhand zu gewinnen.
    (B) Chubb, Andrew (2021), "Die chinesisch-indische Grenzkrise: Chinesische Wahrnehmung des indischen Nationalismus", in Golley, Jane; Jaivan, Linda; Seltsam, Sharon (Hrsg.), Krise, Australian National University Press, S. 231–232, ISBN 978-1-76046-439-4, Der folgende Eskalationszyklus gipfelte 1962 im chinesisch-indischen Grenzkrieg, in dem Mao Zedongs Truppen fast den gesamten Bundesstaat Arunachal Pradesh im östlichen Sektor überrannten, bevor sie sich einseitig zurückzogen, als wollten sie die Beleidigung unterstreichen; Die meisten der mehreren tausend Opfer des Krieges waren Inder. Die entscheidenden Siege der PLA im Krieg von 1962 haben nicht nur die indische Armee gedemütigt, sondern auch einen für Indien äußerst ungünstigen Status quo in Ladakh verankert, in dem China fast das gesamte umstrittene Gebiet kontrolliert. Eine nationalistische Presse und ein nationalistisches Kommentatorium haben 1962 im populären Bewusstsein Indiens lebendig gehalten.
    (C) Lintner, Bertil (2018), Chinas Indienkrieg: Kollisionskurs auf dem Dach der Welt, Oxford University Press, ISBN 978-0-19-909163-8, Lin Biao wurde mit der Operation beauftragt, und dieses Bündnis zwischen Mao und seinem loyalen De-facto-Chef der PLA machte den Angriff auf Indien möglich. Mit Chinas endgültigem Sieg im Krieg hatte Maos ultralinke Linie in China gewonnen; Was auch immer für kritische Stimmen nach all den Säuberungen in der Partei übriggeblieben waren, verstummten.
    (D) Medcalf, Rory (2020), Indopazifisches Reich: China, Amerika und der Kampf um die Weltspitze, Manchester University Press, ISBN 978-1-5261-5077-6, Aus indischer Sicht war der China-Indien-Krieg von 1962 ein schockierender Verrat an den Prinzipien der Zusammenarbeit und Koexistenz: ein Überraschungsangriff, der Indien demütigte und Nehru persönlich brach.
    (E) Ganguly, Sumit (1997), Die Krise in Kaschmir: Kriegszeichen, Hoffnung auf Frieden, Woodrow Wilson Centre Press und Cambridge University Press, p. 44, ISBN 978-0-521-65566-8, Im Oktober 1962 erlitt Indien das demütigendste militärische Debakel in seiner Geschichte nach der Unabhängigkeit durch die Hand der Chinesischen Volksbefreiungsarmee (PLA). Der Ausgang dieses Konflikts hatte weitreichende Folgen für die indische Außen- und Verteidigungspolitik. Die harte Niederlage, die die chinesische PLA der indischen Armee zugefügt hatte, stellte einige der tiefsten Grundsätze von Nehrus Außen- und Verteidigungspolitik in Frage.
    (F) Raghavan, Srinath (2019), "Eine verpasste Gelegenheit? Der Nehru-Zhou Enlai-Gipfel von 1960", in Bhagavan, Manu (Hrsg.), Indien und der Kalte Krieg, Universität von North Carolina Press, p. 121, ISBN 978-1-4696-5117-0, Die von Indien verfolgte „Vorwärtspolitik“, um zu verhindern, dass die Chinesen das von ihnen beanspruchte Territorium besetzen, wurde in der falschen Annahme betrieben, dass Peking aufgrund der Haltung Moskaus in dem Streit und seiner wachsenden Nähe zu Indien vorsichtig im Umgang mit Indien sein würde. Diese Fehleinschätzungen gipfelten schließlich in Indiens demütigender Niederlage im Krieg von Oktober bis November 1962.
  268. ^ Brahma Chellaney (2006). Asiatischer Juggernaut: Der Aufstieg von China, Indien und Japan. HarperCollins. p. 195. ISBN 978-8172236502. Tatsächlich scheint Pekings Anerkennung der indischen Kontrolle über Sikkim auf den Zweck beschränkt zu sein, den Handel über den schwindelerregenden Nathu-la-Pass zu erleichtern, der im September 1967 Schauplatz blutiger Artillerie-Duelle war, als indische Truppen angreifende chinesische Streitkräfte zurückschlugen.
  269. ^ Gilbert 2002, pp. 486-487.
  270. ^ Scharma 1999, p. 56.
  271. ^ Gvosdev, NK; Marsch, C. (2013). Russische Außenpolitik: Interessen, Vektoren und Sektoren. SAGE-Veröffentlichungen. P. 353. ISBN 978-1-4833-1130-2. Putins Besuch in Indien im Dezember 2012 zum jährlichen Indien-Russland-Gipfel führte dazu, dass beide Seiten ihre besondere Beziehung bekräftigten.
  272. ^ Alford 2008.
  273. ^ Jörg Heine; R. Viswanathan (Frühjahr 2011). "Die anderen BRIC in Lateinamerika: Indien". Amerika vierteljährlich. Archiviert von das Original auf 25 Mai 2017. Abgerufen Mai 19 2017.
  274. ^ Ghosch 2009, pp. 282-289.
  275. ^ Sisodia & Naidu 2005, pp. 1-8.
  276. ^ Muir, Hugh (13. Juli 2009), "Tagebuch", The Guardian, archiviert von das Original auf 19 Oktober 2014, abgerufen 17 Oktober 2021, Angehörige der indischen Streitkräfte haben die Aufgabe, die große Morgenparade zum Tag der Bastille zu leiten. Erst nachdem Einheiten und Bands der indischen Marine und Luftwaffe der leichten Maratha-Infanterie gefolgt sind, wird die Parade vollständig den französischen Streitkräften überlassen.
  277. ^ Perkowitsch 2001, S. 60–86, 106–125.
  278. ^ Kumar 2010.
  279. ^ Nair 2007.
  280. ^ Pandit 2009.
  281. ^ Pandit 2015.
  282. ^ Iyer-Mitra, Abhijit; Das, Pushan. "Das fortgeschrittene mittlere Kampfflugzeug: Eine technische Analyse" (PDF). Beobachterforschungsstiftung. Abgerufen 17 Oktober 2021.
  283. ^ "Indien und Russland überprüfen die Verteidigungsbeziehungen". Die Hindu-. 5. Oktober 2011. Archiviert von das Original auf 7 Oktober 2011. Abgerufen 8 Oktober 2011.
  284. ^ Europäische Union 2008.
  285. ^ Die Zeit von Indien 2008.
  286. ^ Britische Rundfunkgesellschaft 2009.
  287. ^ Rediff 2008 a.
  288. ^ Reuters 2010.
  289. ^ Curry 2010.
  290. ^ a b c d CIA.
  291. ^ Behera 2011.
  292. ^ "Ministeriumsmäßige Zusammenfassung der Haushaltsbestimmungen, 2022–23" (PDF). Finanzministerium, Regierung von Indien. Abgerufen 3 Februar 2022.
  293. ^ Pandit 2022.
  294. ^ Pandit 2021.
  295. ^ Miglani 2011.
  296. ^ „Isro-Saarc-Satellit soll Kommunikationsträger werden“. Deccan Herold. DH-Nachrichtendienst. 12. Januar 2015. Archivierte aus dem Original vom 28. Juni 2015. Abgerufen 22 April 2015.
  297. ^ "S-400-Raketenabkommen zwischen Indien und Russland: Alles, was Sie wissen müssen". Die Times of India. 4. Oktober 2018. Archivierte vom Original vom 5. Oktober 2018. Abgerufen 9 Oktober 2018.
  298. ^ "Beschäftigung in der Landwirtschaft (% der Gesamtbeschäftigung) (modellierte ILO-Schätzung)", Die Weltbank, 2019, archivierte aus dem Original vom 22. August 2019, abgerufen März 26 2022
  299. ^ „Beschäftigung in der Landwirtschaft, Frauen (% der Frauenbeschäftigung) (modellierte ILO-Schätzung)“, Die Weltbank, 2019, archivierte aus dem Original vom 22. August 2019, abgerufen März 26 2022
  300. ^ Kapoor, Rana (27. Oktober 2015), "Wachstum im organisierten Milchsektor, ein Schub für die ländliche Lebensgrundlage", Geschäftslinie, archivierte aus dem Original vom 20. Juli 2019, abgerufen 26 August 2019, Nahezu 80 Prozent der indischen Milchproduktion werden von Klein- und Randbauern mit einer durchschnittlichen Herdengröße von ein bis zwei Milchtieren beigesteuert.
  301. ^ "World Economic Outlook Database". IWF.org. Internationaler Währungsfonds. Oktober 2022. Abgerufen November 21 2022.
  302. ^ Internationaler Währungsfonds 2011a, p. 2.
  303. ^ Nayak, Goldar & Agrawal 2010, P. xxv.
  304. ^ Internationaler Währungsfonds.
  305. ^ Wolpert 2003, P. xiv.
  306. ^ a b c Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 2007.
  307. ^ Garga 1992.
  308. ^ Alamgir 2008, S. 23, 97.
  309. ^ Welthandelsorganisation 1995.
  310. ^ „Überweisungen nach Indien werden in diesem Jahr einen Rekord von 100 Milliarden Dollar erreichen, 25 % höher als die FDI-Ströme“. Die Zeiten Indiens. 1. Dezember 2022. Abgerufen 5 Dezember 2022.
  311. ^ „Indien erhielt 87 Überweisungen in Höhe von 2021 Milliarden US-Dollar: Weltbank“. Geschäftsstandard. 19. November 2021. Abgerufen 3 Februar 2022.
  312. ^ „Exporteure erhalten eine größere Marktreichweite“, Die Times of India, 28. August 2009, archivierte vom Original auf 12 September 2014, abgerufen Juli 23 2011
  313. ^ „Trade Map: Handelsstatistik für die internationale Geschäftsentwicklung“. Internationales Handelszentrum. 1999–2019. Abgerufen 30 September 2022.
  314. ^ Ökonom 2011.
  315. ^ Wirtschaftszeiten 2014.
  316. ^ Bonner 2010.
  317. ^ a b Farrell & Beinhocker 2007.
  318. ^ „Der Global Competitiveness Report 2019“ (PDF). Abgerufen 18 Februar 2022.
  319. ^ Schwaben 2010.
  320. ^ Scheith 2009.
  321. ^ „Ergebnisse des GII 2022 Der GII enthüllt die innovativsten Volkswirtschaften der Welt und ordnet die Innovationsleistung von 132 Volkswirtschaften“ (PDF). World Intellectual Property Organization. Vereinten Nationen. P. 10. Abgerufen 29 September 2022.
  322. ^ Scott, Allen J.; Garofoli, Gioacchino (2007), Entwicklung vor Ort: Cluster, Netzwerke und Regionen in Schwellenländern, Routledge, P. 208, ISBN 978-1-135-98422-9
  323. ^ a b c Hawksworth & Tiwari 2011.
  324. ^ India Country Overview, Weltbank, September 2010, archiviert von das Original auf 22 Mai 2011, abgerufen Juli 23 2011
  325. ^ Ökonom 2017.
  326. ^ „Indische Telekommunikationsbranche – Telekommunikationssektor, ausländische Direktinvestitionen, Chancen“. investindia.gov.in. Archiviert von das Original auf 18 Mai 2021.
  327. ^ Khan, Dänisch (28. Oktober 2017), „Indischer Smartphone-Markt wächst um 23 % und überholt die USA im 3. Quartal; Samsung, Xiaomi treiben Auslieferungen voran“, Die ökonomischen Zeiten, archiviert von das Original auf 31 Oktober 2017, abgerufen November 5 2017
  328. ^ Geschäftslinie 2010.
  329. ^ Express Indien 2009.
  330. ^ "India beats Japan to become world's third-largest vehicle market". Die Times of India. 10 Januar 2023. ISSN 0971-8257. Abgerufen 7 Juni 2023.
  331. ^ Nasscom 2011–2012.
  332. ^ „Indian Pharma: ein strategischer Sektor von ‚Make in India‘ bis ‚Make and Develop in India‘". Der Financial Express (Indien). 16. September 2021. Abgerufen 18 Oktober 2021.
  333. ^ "Indische Pharmaindustrie". India Brand Equity Foundation. 12. Oktober 2021. Abgerufen 18 Oktober 2021.
  334. ^ Biotechnology and Pharmaceutical Sector in India: Sektorbriefing von UK Trade and Investment 2011, utki.gov.uk
  335. ^ Ja 2011.
  336. ^ "Biotechnologie in Indien - 2013 "biospectrum-fähige" Umfrage". Differding.com. 24. Juni 2013. Archiviert von das Original auf 23 Februar 2014. Abgerufen 4 April 2014.
  337. ^ „Indiens gesamte Stromerzeugungskapazität überschreitet die 300-GW-Marke“. NDTV. 1. August 2016. Archiviert von das Original auf 16 Juni 2017. Abgerufen 17 Oktober 2021.
  338. ^ Rowlatt, Justin (12. Mai 2020). „Indiens COXNUMX-Emissionen sinken zum ersten Mal seit vier Jahrzehnten“. BBC News. Abgerufen 3 Dezember 2020.
  339. ^ USAID (September 2018). "Treibhausgasemissionen in Indien" (PDF). Abgerufen 10 Juni 2021.
  340. ^ UN-Umweltprogramm (2019). "Emissions Gap Report 2019". UNEP – UN-Umweltprogramms. Abgerufen 10 Juni 2021.
  341. ^ „Indien 2020 – Analyse“. Internationale Energieagentur. Abgerufen 3 Dezember 2020.
  342. ^ Chan, Margaret (11. Februar 2014), Ansprache bei der Veranstaltung „Indien feiert Triumph über Polio“., Neu Delhi, Indien: Weltgesundheitsorganisation, abgerufen 17 Oktober 2021
  343. ^ Integratives Wachstum und Servicebereitstellung: Aufbauend auf Indiens Erfolg (PDF), Weltbank, 29. Mai 2006, archiviert von das Original (PDF) auf 14 Mai 2012, abgerufen Mai 7 2009
  344. ^ Neue globale Armutsschätzungen – was sie für Indien bedeuten, Weltbank, archiviert von das Original auf 6 Mai 2012, abgerufen Juli 23 2011
  345. ^ Kenny, Charles; Sandefur, Justin (7. Oktober 2015). „Warum die Weltbank die Definition des Wortes „arm“ ändert“". Vox. Archiviert von das Original auf 14 Januar 2017. Abgerufen 26 Februar 2017.
  346. ^ "Armutsquote bei 1.90 USD pro Tag (KKP 2011) (% der Bevölkerung)". Weltbank. Archiviert von das Original auf 15 Februar 2017. Abgerufen 26 Februar 2017.
  347. ^ „Indiens Rang verbessert sich auf Platz 55 im Welthungerindex“. Die ökonomischen Zeiten. 13. Oktober 2014. Archivierte vom Original vom 19. Oktober 2014. Abgerufen 18 Oktober 2014.
  348. ^ Internet Desk (28. Mai 2015). "Indien ist die Heimat von 194 Millionen hungernden Menschen: UN". Die Hindu-. Archiviert von das Original auf 2 Dezember 2016. Abgerufen 17 Oktober 2021.
  349. ^ „Indien ist die Heimat der weltweit größten Zahl hungernder Menschen: Bericht“. Dawn. 29. Mai 2015. Archiviert von das Original auf 29 Mai 2015. Abgerufen 17 Oktober 2021.
  350. ^ Drèze & Goyal 2008, p. 46.
  351. ^ Pandit, Ambika (20. Juli 2018). „Moderne Sklaverei in Indien: 8 Millionen Menschen leben in ‚moderner Sklaverei‘ in Indien, heißt es im Bericht; Regierungsjunks behaupten – India News“. Die Times of India. Abgerufen Mai 28 2022.
  352. ^ „Kinderarbeit in Indien“ (PDF). Internationale Arbeitsorganisation. Archiviert von das Original (PDF) auf 1 Dezember 2017. Abgerufen November 21 2017.
  353. ^ Kumpel & Ghosh 2007.
  354. ^ Ram, Vidya (27. Januar 2016). „Indien verbessert sein Ranking im Korruptionsindex“. Geschäftslinie. Archivierte aus dem Original vom 20. August 2018. Abgerufen November 21 2017.
  355. ^ „Korruptionswahrnehmungsindex 2018“ (PDF). transparenz.org. Transparency International. Archivierte (PDF) aus dem Original vom 21. April 2019. Abgerufen Juli 15 2019.
  356. ^ David Arnold, Pandemie Indien: Von Cholera bis Covid-19 (Oxford University Press, 2022) Online-Überprüfung
  357. ^ a b Vorläufiges Bevölkerungsgesamtpapier 1 von 2011 Indien, p. 160.
  358. ^ Schneider, Mike; Arasu, Sibi (10. April 2023). "Wann genau wird Indien China als bevölkerungsreichste überholen?". AP Nachrichten.
  359. ^ a b Vorläufiges Bevölkerungsgesamtpapier 1 von 2011 Indien, p. 165.
  360. ^ "Bevölkerung Indiens (1951–2001)" (PDF). Volkszählung von Indien. Ministerium der Finanzen. Archiviert von das Original (PDF) auf 12 August 2011. Abgerufen 13 Februar 2013.
  361. ^ Rorabacher 2010, pp. 35-39.
  362. ^ „Ärzte (je 1,000 Einwohner) – Indien“. Weltbank. 2019. Abgerufen März 27 2022.
  363. ^ Garg 2005.
  364. ^ Dyson & Visaria 2005, pp. 115-129.
  365. ^ Ratna 2007, pp. 271-272.
  366. ^ a b Chandramouli 2011.
  367. ^ "Städtische Agglomerationen / Städte mit einer Bevölkerung von 1 Lakh und mehr" (PDF). Büro des Registrar General & Census Commissioner, Indien. Archiviert von das Original (PDF) auf 17 Oktober 2013. Abgerufen Mai 12 2014.
  368. ^ a b Vorläufiges Bevölkerungsgesamtpapier 1 von 2011 Indien, p. 163.
  369. ^ Dharwadker 2010, pp. 168-194, 186.
  370. ^ Ottenheimer 2008, p. 303.
  371. ^ Mallikarjun 2004.
  372. ^ „Die weltweite muslimische Bevölkerung wird auf 1.57 Milliarden geschätzt“. Die Hindu-. 8. Oktober 2009. Archiviert von das Original auf 1 Juni 2013. Abgerufen 18 Oktober 2021.
  373. ^ "Zusammenfassung des Indien-Kapitels 2012" (PDF). Vereinigte Staaten Kommission für Internationale Religionsfreiheit. Archiviert von das Original (PDF) auf 7 April 2014. Abgerufen 18 Oktober 2021.
  374. ^ Cooper 2010, p. 15.
  375. ^ a b Hihi 2002, pp. 2-5.
  376. ^ Englisch 1969, S. 3, 78.
  377. ^ Nakamura 1999.
  378. ^ Rowland, 185–198, 252, 385–466
  379. ^ Kraven 1997, pp. 14-16.
  380. ^ a b Harle 1994, pp. 17-18.
  381. ^ Rowland 1970, pp. 46-47.
  382. ^ Kraven 1997, pp. 35-46.
  383. ^ Rowland 1970, pp. 67-70.
  384. ^ Harle 1994, pp. 22-24.
  385. ^ Rowland 1970, S. 185–198, 252, 385–466.
  386. ^ Kraven 1997, S. 22, 88.
  387. ^ Rowland 1970, S. 35, 99–100.
  388. ^ Kraven 1997, pp. 18-19.
  389. ^ Blurton 1993, p. 151.
  390. ^ Harle 1994, pp. 32-38.
  391. ^ Harle 1994, pp. 43-55.
  392. ^ Rowland 1970, pp. 113-119.
  393. ^ Blurton 1993, pp. 10-11.
  394. ^ Kraven 1997, pp. 111-121.
  395. ^ Michèle 2000, pp. 44-70.
  396. ^ Harle 1994, pp. 212-216.
  397. ^ Kraven 1997, pp. 152-160.
  398. ^ Blurton 1993, pp. 225-227.
  399. ^ Harle 1994, pp. 356-361.
  400. ^ Rowland 1970, pp. 242-251.
  401. ^ Harle 1994, pp. 361-370.
  402. ^ Kraven 1997, pp. 202-208.
  403. ^ Harle 1994, S. 372–382, 400–406.
  404. ^ Kraven 1997, pp. 222-243.
  405. ^ Harle 1994, S. 384–397, 407–420.
  406. ^ Kraven 1997, p. 243.
  407. ^ Michèle 2000, p. 210.
  408. ^ Michèle 2000, pp. 210-211.
  409. ^ Blurton 1993, p. 211.
  410. ^ Cooper 2010, pp. 296-329.
  411. ^ Silbermann 2007, p. 20.
  412. ^ Kumar 2000, p. 5.
  413. ^ Roberts 2004, p. 73.
  414. ^ Lang & Moleski 2010, pp. 151-152.
  415. ^ Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur.
  416. ^ Chopra 2011, p. 46.
  417. ^ Hoiberg & Ramchandani 2000.
  418. ^ Johnson 2008.
  419. ^ McDonald 2004, pp. 1-40.
  420. ^ Kālidāsa & Johnson 2001.
  421. ^ Swelebil 1997, p. 12.
  422. ^ Herz 1975.
  423. ^ Ramanujan 1985, S. ix–x.
  424. ^ "Tamilische Literatur", Encyclopædia Britannica, 2008, abgerufen 12 Februar 2022
  425. ^ der 2005.
  426. ^ Daten 2006.
  427. ^ Massey & Massey 1998.
  428. ^ "Südasiatische Kunst: Indischer Tanz", Encyclopædia Britannica, abgerufen Juli 17 2011
  429. ^ Lala 2004, pp. 23, 30, 235.
  430. ^ Karant 2002, p. 26.
  431. ^ "Am Puls der Zeit: Chaman Ahuja über die Entwicklung der National School of Drama in den letzten 50 Jahren". Die Tribune. 15. März 2009. Archiviert von das Original auf 10 Oktober 2017. Abgerufen 4 Oktober 2017.
  432. ^ Dissanayake & Gokulsing 2004.
  433. ^ Rajadhyaksha & Willemen 1999, p. 652.
  434. ^ "Wirtschaftlicher Beitrag der indischen Film- und Fernsehindustrie" (PDF). Deloitte. März 2014. Abgerufen 21 April 2014.
  435. ^ Narayan 2013, pp. 66-67.
  436. ^ Kaminsky & Long 2011, pp. 684-692.
  437. ^ Metta 2008, pp. 1-10.
  438. ^ Hansaforschung 2012.
  439. ^ Schwarzberg 2011.
  440. ^ Makkar 2007.
  441. ^ a b Medora 2003.
  442. ^ Jones & Ramdas 2005, p. 111.
  443. ^ Biswas, Soutik (29. September 2016). „Was Scheidung und Trennung über das moderne Indien aussagen“. BBC News. Abgerufen 18 Oktober 2021.
  444. ^ Cullen-Dupont 2009, p. 96.
  445. ^ Kapoor, Mudit; Shamika, Ravi (10. Februar 2014). „Indiens vermisste Frauen“. Die Hindu-. Abgerufen November 17 2019. In den letzten 50 Jahren der indischen Demokratie hat sich die absolute Zahl der vermissten Frauen von 15 Millionen auf 68 Millionen vervierfacht. Dies spiegelt nicht nur das Wachstum der Gesamtbevölkerung wider, sondern vielmehr die Tatsache, dass sich dieser gefährliche Trend mit der Zeit verschärft hat. Der Anteil der vermissten Frauen an der weiblichen Wählerschaft ist deutlich gestiegen – von 13 Prozent auf etwa 20 Prozent
  446. ^ „Statistiken zeigen, dass mehr als 63 Millionen Frauen in Indien ‚vermisst‘ werden“. Associated Press The Guardian. 30. Januar 2018. Abgerufen November 17 2019. Zitat: „Mehr als 63 Millionen Frauen werden statistisch gesehen in ganz Indien „vermisst“, und mehr als 21 Millionen Mädchen werden von ihren Familien unerwünscht, sagen Regierungsbeamte Bessere Ernährung und medizinische Versorgung für Jungen, so die jährliche Wirtschaftsumfrage der Regierung, die am Montag veröffentlicht wurde. Darüber hinaus ergab die Umfrage, dass „Familien, in denen ein Sohn geboren wird, mit größerer Wahrscheinlichkeit aufhören, Kinder zu bekommen, als Familien, in denen ein Mädchen geboren wird ".
  447. ^ Trivedi, Ira (15. August 2019). „Eine Generation von Mädchen wird in Indien vermisst – Geschlechtsspezifische Abtreibung befeuert einen Kreislauf von Patriarchat und Missbrauch“. Außenpolitik. Abgerufen November 17 2019. Zitat: „Obwohl es für Ärzte landesweit illegal ist, das Geschlecht eines Fötus seit dem Pre-Conception and Pre-Natal Diagnostic Techniques Act von 1994 offenzulegen, hat die einfache Bestellung billiger und tragbarer Ultraschallgeräte, insbesondere online, die Praxis beibehalten geschlechtsselektive Abtreibungen am Leben."
  448. ^ Nelson, Dekan (2. September 2013). „Frau wird in Indien ‚jede Stunde‘ wegen Mitgift getötet“. The Daily Telegraph. Archiviert von das Original auf 23 März 2014. Abgerufen 10 Februar 2014.
  449. ^ Pereira, Ignatius (6. August 2013). "Steigende Zahl von Mitgift-Toten in Indien: NCRB". Die Hindu-. Archiviert von das Original auf 7 Februar 2014. Abgerufen 10 Februar 2014.
  450. ^ "Indische Feste", sscnet.ucla.edu, University of California, Los Angeles, archiviert von das Original auf 1 Juli 2016, abgerufen Mai 14 2016
  451. ^ "Beliebte Indien-Festivals", festivals.indobase.com, archiviert von das Original auf 28 Juli 2011, abgerufen 23 Dezember 2007
  452. ^ Pathania, Rajni (Januar 2020). "Alphabetisierung in Indien: Fortschritt und Ungleichheit" (PDF). bangladeshsociology.org. Bangladesh E-Journal für Soziologie. 17 (1). Abgerufen 18 Oktober 2021.
  453. ^ Natarajan, Dandapani (1971). "Auszüge aus den All India Census Reports on Literacy" (PDF). Büro des Registrar General & Census Commissioner, Indien. Abgerufen 18 Oktober 2021.
  454. ^ Chaudhary, Latika (März 2009). "Determinanten der Grundschulbildung in Britisch-Indien". Zeitschrift für Wirtschaftsgeschichte. 69 (1): 269-302. zwei:10.1017 / S0022050709000400. S2CID 21620741.
  455. ^ "Studieren in Indien". Studyinindia.gov.in. Abgerufen 18 Oktober 2021.
  456. ^ "HRD wird fast 25 PC-Sitze in Universitäten erhöhen, um eine 10-PC-Quote für die Kategorie der Armen in der Generation zu implementieren". Die ökonomischen Zeiten. 15. Januar 2019. Abgerufen 18 Oktober 2021.
  457. ^ "UDISE+ Dashboard". Dashboard.udiseplus.gov.in. Ministerium für Bildung. Abgerufen 18 Oktober 2021.
  458. ^ „Indien erreicht 27 % Rückgang der Armut“. Drücken Sie Trust of India Sify.com. 12. September 2008. Archiviert von das Original auf 20 Februar 2014. Abgerufen 18 Oktober 2021.
  459. ^ N. Jayapalan (2005). Bildungsgeschichte Indiens. Atlantic Publishers & Distributors. ISBN 978-81-7156-922-9.
  460. ^ a b c d Tarlo 1996, P. 26
  461. ^ Tarlo 1996, S. 26-28
  462. ^ a b c Alkazi, Roshen (2002), "Entwicklung der indischen Tracht als Ergebnis der Verbindungen zwischen Zentralasien und Indien in der Antike und im Mittelalter", in Rahman, Abdur (Hrsg.), Indiens Interaktion mit China, Zentral- und Westasien, Oxford University Press, S. 464–484, ISBN 978-0-19-565789-0
  463. ^ Stevenson, Angus; Waite, Moritz (2011), Concise Oxford English Dictionary: Buch & CD-ROM-Set, Oxford University Press, P. 1272, ISBN 978-0-19-960110-3, abgerufen 3 September 2019
  464. ^ Stevenson, Angus; Waite, Moritz (2011), Concise Oxford English Dictionary: Buch & CD-ROM-Set, Oxford University Press, P. 774, ISBN 978-0-19-960110-3
  465. ^ Platts, John T. (John Thompson) (1884), Ein Wörterbuch von Urdu, klassischem Hindi und Englisch, London: W. H. Allen & Co., P. 418, archiviert von das Original auf 24 Februar 2021, abgerufen 26 August 2019 (online; aktualisiert Februar 2015)
  466. ^ Shukla, Pravina (2015), Die Anmut der vier Monde: Kleid, Schmuck und die Kunst des Körpers im modernen Indien, Indiana University Press, P. 71, ISBN 978-0-253-02121-2
  467. ^ a b c d e Dwyer, Rachel (2014) Bollywoods Indien: Hindi-Kino als Leitfaden für das zeitgenössische Indien, Reaktion Bücher, S. 244–245, ISBN 978-1-78023-304-8
  468. ^ Dwyer, Rachel (2013) "Bombay Ishtyle", in Stella Bruzzi, Pamela Church Gibson (Hrsg.), Modekulturen: Theorien, Erkundungen und Analysen, Routledge, S. 178–189, ISBN 978-1-136-29537-9
  469. ^ a b c Davidson, Alan (2014), Der Oxford Begleiter zum Essen, Oxford University Press, P. 409, ISBN 978-0-19-967733-7
  470. ^ Davidson, Alan (2014), Der Oxford Begleiter zum Essen, Oxford University Press, P. 161, ISBN 978-0-19-967733-7, Chapatis werden aus fein gemahlenem Vollkornmehl, Chapati-Mehl oder Atta genannt, und Wasser hergestellt. Der Teig wird zu dünnen Runden gerollt, die von Region zu Region unterschiedlich groß sind, und dann ohne Fett oder Öl auf einer leicht gebogenen Bratpfanne namens Tava gegart.
  471. ^ Tamang, JP; Flotte, GH (2009), „Vielfalt der Hefen in fermentierten Lebensmitteln und Getränken“, in Satyanarayana, T.; Kunze, G. (Hrsg.), Hefebiotechnologie: Vielfalt und Anwendungen, Springer, S. 180, ISBN 978-1-4020-8292-4, Idli ist ein mit Säure gesäuerter und gedämpfter Kuchen, der durch bakterielle Fermentation eines dicken Teigs aus grob gemahlenem Reis und geschältem schwarzem Gramm hergestellt wird. Idli-Kuchen sind weich, feucht und schwammig, haben einen wünschenswerten sauren Geschmack und werden in Südindien als Frühstück gegessen. Dosa-Teig ist dem Idli-Teig sehr ähnlich, außer dass sowohl der Reis als auch das schwarze Gramm fein gemahlen sind. Der Teig ist dünner als der von Idli und wird als dünner, knuspriger Pfannkuchen frittiert und direkt in Südindien gegessen.
  472. ^ Jhala, Angma-Tag (2015), Königliche Schirmherrschaft, Macht und Ästhetik im fürstlichen Indien, Rouledge, p. 70, ISBN 978-1-317-31657-2, Mit dem Aufstieg des Mogulreichs im Indien des XNUMX. Jahrhunderts wurden türkische, persische und afghanische Kleidungs-, „Architektur- und Küchentraditionen“ von nichtmuslimischen indigenen Eliten in Südasien übernommen. Auf diese Weise verschmolz die zentralasiatische Küche mit älteren Traditionen innerhalb des Subkontinents, um so charakteristische Gerichte wie Biryani (eine Fusion aus dem persischen Pilau und den würzigen Gerichten Hindustans) und den Kashmiri-Fleischeintopf von Rogan Josh zu kreieren. Sie brachte nicht nur neue Gerichte und ganze Küchen hervor, sondern förderte auch neuartige Essweisen. Zu diesen neueren Trends gehörte der Verzehr persischer Gewürze, die sich stark auf Mandeln, Gebäck und Quittenmarmelade stützten, sowie indische Achars aus süßen Limetten, grünem Gemüse und Quark als Beilage zu Mughlai-Mahlzeiten.
  473. ^ Panjabi, Kamelie (1995), Die großen Currys Indiens, Simon und Schuster, S. 158–, ISBN 978-0-684-80383-8, Die muslimisch beeinflussten Brote Indiens sind gesäuert, wie naan, Khamir roti...
  474. ^ a b c Davidson, Alan (2014), Der Oxford Begleiter zum Essen, Oxford University Press, P. 410, ISBN 978-0-19-967733-7
  475. ^ Sahakian, Marlyne; Saloma, Zarin; Erkman, Suren (2016), Lebensmittelkonsum in der Stadt: Praktiken und Muster im urbanen Asien und im Pazifik, Taylor & Francis, P. 50, ISBN 978-1-317-31050-1
  476. ^ OECD; Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (2018), OECD-FAO Agrarausblick 2018–2027, OECD-Verlag, P. 21, ISBN 978-92-64-06203-0
  477. ^ Roger 2000.
  478. ^ Sengupta, Jayanta (2014), "Indien", in Freedman, Paul; Chaplin, Joyce E.; Albala, Ken (Hrsg.), Essen in Zeit und Ort: Der Begleiter der American Historical Association zur Lebensmittelgeschichte, University of California Press, P. 74, ISBN 978-0-520-27745-8
  479. ^ a b c Collingham, Elizabeth M. (2007), Curry: Eine Geschichte von Köchen und Eroberern, Oxford University Press, P. 25, ISBN 978-0-19-532001-5
  480. ^ Nandy, Ashis (2004), "Die sich verändernde Populärkultur des indischen Essens: Vorbemerkungen", Südasienforschung, 24 (1): 9–19, CiteSeerX 10.1.1.830.7136, zwei:10.1177 / 0262728004042760, ISSN 0262-7280, S2CID 143223986
  481. ^ Srinivasan, Radhika; Jermyn, Leslie; Lek, Huihui (2001), India, Times Books International, p. 109, ISBN 978-981-232-184-8 Zitat: „Mädchen in Indien spielen normalerweise Springseil oder Himmel und Hölle und fünf Steine, werfen die Steine ​​in die Luft und fangen sie auf viele verschiedene Arten … die Wettkämpfe im Kokosnusspflücken, die Rennen im Erdnussessen, … von ländlichen Indien."
  482. ^ Wolpert 2003, p. 2.
  483. ^ Rediff 2008 geb.
  484. ^ "R13 der Kandidaten: Anand zieht unentschieden, gewinnt Rematch mit Carlsen". Archiviert von das Original auf 11 Januar 2015. Abgerufen 14 Dezember 2018.
  485. ^ Binmore 2007, p. 98.
  486. ^ Shores, Lori (15. Februar 2007), Jugendliche in Indien, Kompass-Punkt-Bücher, P. 78, ISBN 978-0-7565-2063-2, archivierte aus dem Original vom 17. Juni 2012, abgerufen Juli 24 2011
  487. ^ „Top 10 der meistgesehenen Sportligen der Welt“. sportkeeda.com. 11 Januar 2016. Archivierte aus dem Original vom 7. April 2019. Abgerufen Mai 14 2019.
  488. ^ „Von IPL bis ISL, Sportligen in Indien, auf die man achten sollte“. Der finanzielle Express. 26. September 2021. Abgerufen 3 Dezember 2021.
  489. ^ „Indian Super League: Odisha-Präsident sagt, die Entlassung von Stuart Baxter sei ‚die einzige Möglichkeit‘ gewesen.". Sky Sports. Abgerufen 3 Dezember 2021.
  490. ^ "Kabaddi bekommt die IPL-Behandlung". BBC News. 6. August 2014. Abgerufen 3 Dezember 2021.
  491. ^ „Wofür war Indien verrückt: zuerst Hockey, später Cricket, Fußball, jetzt Kabaddi?“. India Today.
  492. ^ Futterman & Sharma 2009.
  493. ^ Commonwealth-Spiele 2010.
  494. ^ Cyriak 2010.
  495. ^ Britische Rundfunkgesellschaft 2010 a.
  496. ^ Minze 2010.
  497. ^ Xavier 2010.
  498. ^ Majumdar & Bandyopadhyay 2006, pp. 1-5.
  499. ^ Dehejia 2011.
  500. ^ "Basketballmannschaft für die 11. Südasiatischen Spiele benannt". The Nation. Nawaiwaqt-Gruppe. 2. Januar 2010. Archivierte aus dem Original vom 2. Dezember 2012. Abgerufen November 23 2019.

Literaturverzeichnis

Übersicht

Etymologie

Geschichte

Erdkunde

Biodiversität

Politik

Außenbeziehungen und Militär

Wirtschaft

Demographie

Kunst

Sport & Abenteuer