Im folgenden Artikel tauchen wir ein in die spannende Welt von Inge Harst und erkunden ihre vielen Facetten. Von seinem faszinierenden Ursprung bis zu seinen aktuellen Auswirkungen werden wir uns mit diesem Thema befassen, um seine Geheimnisse zu lüften. Durch eine umfassende Analyse und einen kritischen Ansatz möchten wir Inge Harst beleuchten und unseren Lesern einen umfassenden und fundierten Einblick in dieses faszinierende Gebiet bieten. Begleiten Sie uns auf dieser Tour durch Inge Harst und entdecken Sie alles hinter diesem rätselhaften Universum.
Inge Harst (* als Inge Müser 9. Juni 1940 in Rodenberg) gehörte Anfang der 1960er Jahre zu den besten deutschen Tischtennisspielerinnen.
Inge Harst gewann 1960 und 1961 die deutsche Meisterschaft im Einzel und im Doppel (mit Jutta Kruse). Auch im Bundesranglistenturnier belegte sie den ersten Platz. Ihre Spitzenposition in der deutschen Rangliste 1960[1] und 1961 zeigt, dass sie in dieser Zeit die beste deutsche Tischtennisspielerin war.
Ihren größten internationalen Erfolg feierte sie 1962: Bei der Europameisterschaft gewann sie mit der deutschen Damenmannschaft die Goldmedaille. Und auch im Mixed wurde sie an der Seite von Hans Alser Europameister. Für die EM 1964 war sie bereits nominiert, jedoch verzichtete sie aus „familiären Gründen“ auf eine Teilnahme.[2]
Zwischen 1957 und 1968 bestritt sie 52 Länderspiele.
1961 heiratete Inge Müser den Tischtennisspieler Heinz Harst, mit dem sie bereits deutsche Vizemeisterin im Mixed wurde. 1963 und 1964 belegten die beiden sogar den ersten Platz im Mixed.
1985 beendete Inge Harst ihre aktive Laufbahn. Danach widmete sie sich der Jugendarbeit des Vereins SpVgg Neckarsulm.
Inge Harst hat zwei Töchter, die beide in der 2. Bundesliga Tischtennis spielen:[3] Annette und Susanne Harst. 2004 lebte Harst in Neckarsulm.
Bereits 1956 ehrte der Tischtennis-Verband Niedersachsen Inge Müser mit Silber. 1984 erhielt sie die Ehrenmedaille der Stadt Neckarsulm für ihre Tischtennis-Erfolge auf internationaler Ebene. 1990 verlieh ihr der DTTB den Barna-Preis.[4]
Verband | Veranstaltung | Jahr | Ort | Land | Einzel | Doppel | Mixed | Team |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FRG | Europameisterschaft | 1962 | Berlin | FRG | Halbfinale | Silber | Gold | 1 |
FRG | Weltmeisterschaft | 1967 | Stockholm | SWE | letzte 64 | letzte 16 | letzte 32 | 7 |
FRG | Weltmeisterschaft | 1963 | Prag | TCH | letzte 128 | Viertelfinale | Viertelfinale | 9 |
FRG | Weltmeisterschaft | 1961 | Peking | CHN | letzte 128 | letzte 32 | letzte 32 | 7 |
FRG | Weltmeisterschaft | 1959 | Dortmund | FRG | letzte 128 | letzte 32 | letzte 64 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Harst, Inge |
ALTERNATIVNAMEN | Müser, Inge |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Tischtennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 9. Juni 1940 |
GEBURTSORT | Rodenberg |