Ingeborg-Bachmann-Preis 1995

Im heutigen Artikel werden wir über Ingeborg-Bachmann-Preis 1995 sprechen, ein Thema, das in letzter Zeit großes Interesse geweckt hat. Ingeborg-Bachmann-Preis 1995 ist ein Problem, das eine Vielzahl von Menschen betrifft, da es Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte und Perspektiven im Zusammenhang mit Ingeborg-Bachmann-Preis 1995 untersuchen, mit dem Ziel, einen vollständigen und detaillierten Überblick über dieses Thema zu geben. Wir werden seine Geschichte, seine aktuellen Auswirkungen sowie mögliche zukünftige Auswirkungen untersuchen. Darüber hinaus werden wir verschiedene Meinungen und Ansätze zu Ingeborg-Bachmann-Preis 1995 analysieren, um ein umfassenderes Verständnis dieses Themas zu ermöglichen. Nehmen Sie an dieser vollständigen Analyse von Ingeborg-Bachmann-Preis 1995 teil!

Der Ingeborg-Bachmann-Preis 1995 war der 19. Wettbewerb um den Literaturpreis bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur. Die Veranstaltung fand vom 27. Juni bis 2. Juli 1995 im Klagenfurter ORF-Theater des Landesstudios Kärnten statt.

Autoren

Juroren

Preisträger

  • Ingeborg-Bachmann-Preis (dotiert mit 200.000 ÖS): Franzobel für Die Krautflut
  • Preis des Landes Kärnten (dotiert mit 100.000 ÖS): Ulrike Kolb für Danach
  • Ernst-Willner-Preis (85.000 ÖS): Ingo Schulze für 33 Augenblicke des Glücks
  • Bertelsmann-Literaturpreis (dotiert mit 10.000 DM): Ilija Trojanow für Die Welt ist groß und Rettung lauert überall
  • 3sat-Stipendium (dotiert mit 6.000 DM): Gundi Feyrer für Mein Sehen

Literatur

  • Helmut Schwandter, Siegbert Metelko (Hrsg.): Klagenfurter Texte zum Ingeborg-Bachmann-Preis 1995. Piper: München 1995. ISBN 3-492-03821-2