In der Welt von Ingeldorf gibt es eine Vielzahl von Aspekten zu erkunden und zu analysieren. Ob es um die Auswirkungen von Ingeldorf auf die heutige Gesellschaft, seine historischen Wurzeln oder seine heutige Relevanz geht, es ist zweifellos ein Thema, das Aufmerksamkeit und Studium verdient. Im Laufe der Jahre hat Ingeldorf großes Interesse geweckt und zahlreiche Diskussionen und Debatten ausgelöst. In diesem Sinne ist es wichtig, sich mit den verschiedenen Ansätzen rund um Ingeldorf sowie den Auswirkungen zu befassen, die dieses Phänomen in verschiedenen Bereichen haben kann. Daher ist es wichtig, alle Aspekte im Zusammenhang mit Ingeldorf ausführlich und detailliert zu behandeln, um seinen wahren Umfang und seine Bedeutung zu verstehen.
Ingeldorf (deutsch) Angelduerf (lux.) Ingeldorf (frz.) Gemeinde Erpeldingen an der Sauer
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 49° 51′ N, 6° 8′ O | |
Höhe: | 195 m | |
Postleitzahl: | 9161 | |
Lage von Ingeldorf in Luxemburg
| ||
![]() Ingeldorf, Rue de la Sûre
|
Ingeldorf (luxemburgisch Angelduerf) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Erpeldingen an der Sauer im Kanton Diekirch im Großherzogtum Luxemburg.
Ingeldorf liegt am linken Ufer der Sauer zwischen Ettelbrück und Diekirch. Direkt am nördlichen Ortsrand verläuft die Bahnstrecke Ettelbrück–Diekirch, das letzte noch befahrene und erhaltene Stück der alten Bahnstrecke Ettelbrück–Grevenmacher, jedoch besitzt Ingeldorf keinen eigenen Bahnhaltepunkt.
Ingeldorf wurde im 13. Jahrhundert erstmals unter dem Namen Engendorff urkundlich genannt. Anfang des 19. Jahrhunderts gehörte der Ort zunächst zur Gemeinde Diekirch, dann zu Ettelbrück und seit 1850 zur Gemeinde Erpeldingen, die seit 2014 Erpeldingen an der Sauer heißt.