Aus diesem Anlass wollen wir uns mit Ingvar Ericsson (Radsportler) befassen, einem Thema, das großes gesellschaftliches Interesse geweckt hat. Ingvar Ericsson (Radsportler) ist seit langem Gegenstand von Debatten und Kontroversen, seine Auswirkungen erstrecken sich auf verschiedene Bereiche und seine Bedeutung ist unbestreitbar. Im Laufe der Geschichte hat Ingvar Ericsson (Radsportler) eine grundlegende Rolle in der Entwicklung der Menschheit gespielt und die Art und Weise beeinflusst, wie wir leben, denken und miteinander umgehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Ingvar Ericsson (Radsportler) untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinen heutigen Auswirkungen, mit dem Ziel, seinen Umfang und seine Bedeutung in unserer täglichen Realität besser zu verstehen.
Karl Erik Ingvar Ericsson (* 5. Januar 1914 in Björklinge, Gemeinde Uppsala; † 21. April 1995 in Stockholm) war ein schwedischer Radrennfahrer.
In den 1930er Jahren errang Ingvar Ericsson sieben schwedische Meistertitel, drei im Straßenrennen und vier im Einzelzeitfahren. Dreimal, 1935, 1937 und 1939, gewann er das wichtigste schwedische Straßenrennen Rund um Mälaren (Mälaren Runt) sowie zweimal, 1938 und 1939, Berlin-Kopenhagen. 1936 und 1938 siegte er im Skandisloppet, dem ältesten schwedischen Eintagesrennen.
1936 startete er bei den Olympischen Spielen in Berlin im olympischen Straßenrennen sowie im Mannschaftszeitfahren, jedoch ohne sich zu platzieren.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ericsson, Ingvar |
ALTERNATIVNAMEN | Ericsson, Karl Erik Ingvar (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 5. Januar 1914 |
GEBURTSORT | Björklinge |
STERBEDATUM | 21. April 1995 |
STERBEORT | Stockholm |