Interkulturelle Woche

Heute ist Interkulturelle Woche ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters, Geschlechts und jeder Nationalität auf sich gezogen hat. Seit seiner Entstehung hat Interkulturelle Woche aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens großes Interesse in der Gesellschaft geweckt. Im Laufe der Zeit ist Interkulturelle Woche zu einem Diskussionspunkt auf verschiedenen Plattformen geworden und hat unzählige Meinungen und Standpunkte hervorgebracht. Da die Relevanz von Interkulturelle Woche weiter zunimmt, ist es wichtig, sich mit seinen verschiedenen Aspekten zu befassen und seinen Einfluss in der heutigen Welt zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Interkulturelle Woche und seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft weiter untersuchen.

Die bundesweite Interkulturelle Woche (IKW) ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Sie findet seit 1975 jeweils Ende September statt.[1]

Trägerschaft und Organisation

Die Interkulturelle Woche wird von Kirchen, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Kommunen, Integrationsbeauftragten und -beiräten, Migrantenorganisationen sowie Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen. In mehr als 600 Städten und Gemeinden werden rund 5.000 Veranstaltungen durchgeführt. Der bundesweite Tag des Flüchtlings ist Bestandteil der IKW.

Der Ökumenische Vorbereitungsausschuss (ÖVA) zur Interkulturellen Woche bereitet die jährlich stattfindende Interkulturelle Woche (IKW) bundesweit vor. Er empfiehlt eine inhaltliche Schwerpunktsetzung, führt jährlich die bundesweite Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche durch, stellt Materialien für die Vorbereitungsgruppen vor Ort zur Verfügung und organisiert eine zentrale bundesweite Auftakt-Veranstaltung. In den ÖVA werden von den Kirchen 15 Mitglieder berufen. Bis zu sechs weitere Mitglieder werden aus Institutionen, Organisationen und gesellschaftlich wichtigen Bereichen kooptiert.

Geschichte

Ein Vorläufer der Interkulturellen Woche war der „Tag des ausländischen Mitbürgers“, der ab 1975 vielerorts durchgeführt wurde.[2] 1983 wurde daraus die „Woche des ausländischen Mitbürgers“.[3]

„Neue Räume“ ist das Motto der IKW 2023. Der vorgeschlagene Zeitraum ist vom 24. September bis zum 1. Oktober.

Einzelnachweise

  1. Jürgen Micksch: Wandel durch Kontakte. Stiftung gegen Rassismus, Pro Asyl, BISS, Abrahamisches Forum und andere Gründungsgeschichten. Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus, Darmstadt 2021, S. 69–74 (online).
  2. Özkan Ezli: Geschichte und Gegenwart der Interkulturellen Woche. In: Ökumenischer Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche (Hrsg.): Schubladen auf-denken (= Materialheft zur Interkulturellen Woche 2022). Frankfurt am Main 2022, S. 9–14, hier S. 10.
  3. Özkan Ezli: Geschichte und Gegenwart der Interkulturellen Woche. In: Ökumenischer Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche (Hrsg.): Schubladen auf-denken. Frankfurt am Main 2022, S. 9–14, hier S. 11.