In der heutigen Welt ist Intermot für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Seit seiner Entstehung hat Intermot verschiedene Aspekte der Gesellschaft tiefgreifend beeinflusst und zu Debatten, Überlegungen und bedeutenden Veränderungen geführt. Ziel dieses Artikels ist es, die Bedeutung von Intermot umfassend und eingehend zu beleuchten und seine verschiedenen Aspekte und Konsequenzen in verschiedenen Bereichen zu untersuchen. Durch eine detaillierte Analyse sollen die relevantesten Aspekte im Zusammenhang mit Intermot beleuchtet werden, um ein besseres Verständnis und Bewusstsein für deren Bedeutung und Bedeutung in der heutigen Zeit zu schaffen.
INTERMOT | |
---|---|
Branche | Motorrad |
Veranstaltungsort | Koelnmesse |
Erste Veranstaltung | 1998, Messe München |
Website | www.intermot.de |
Letzte Veranstaltung | |
Datum | 4. Okt. 2022 bis 9. Okt. 2022 |
Besucher | 100.000 |
Aussteller | 500 |
Nächste Veranstaltung | |
Datum | 5. Dez. 2024 bis 8. Dez. 2024 |
Die Intermot (Internationale Motorrad- und Rollermesse) ist eine Fachmesse für motorisierte Zweiräder, die für Fach- und Privatbesucher geöffnet ist. Veranstaltet und organisiert wird sie von der Koelnmesse in zweijährigem Turnus in den eigenen Hallen; ideeller Träger und Sponsor ist der Industrieverband Motorrad Deutschland e.V. (IVM) mit Sitz in Essen.[1] Die 2024er Auflage wird vom 5. bis zum 8. Dezember stattfinden.
Die Intermot entstand durch Abspaltung der (größeren) Motorradsparte aus der Internationalen Fahrrad- und Motorrad-Ausstellung IFMA in Köln und wurde 1998 bis 2004 von der Messe in München veranstaltet. Der Koelnmesse gelang es jedoch, ihre ehemalige Veranstaltung zum Jahr 2006 zurückzugewinnen.[2]
Die Messe hatte im Laufe der 2010er Jahre etwa 200.000 bis 220.000 Besucher bei rund 1000 bis 1100 ausstellenden Unternehmen.[1] 2022, nach der COVID-19-Pandemie, sank die Zahl der Aussteller auf rund 500.[3]
Ab 2024 wird sie im Dezember statt wie bisher im Oktober veranstaltet, um mit ausreichendem Zeitabstand nach der seit zwei Jahrzehnten Anfang bis Mitte November organisierten Konkurrenzmesse[4] EICMA aus Mailand stattzufinden, und sie soll jährlich statt zweijährlich ausgetragen werden.[5]
Jahr | Ort | Datum | Dauer | Besucher | Aussteller |
---|---|---|---|---|---|
2025 | Köln | 4. bis 7. Dezember[10] | 4 Tage | ||
2024 | Köln | 5. bis 8. Dezember[11] | 4 Tage | 90.000 | 300[12] |
2022 | Köln | 4. bis 9. Oktober | 6 Tage | 100.000 | 500[13] |
2020 | wg. der COVID-19-Pandemie ausgefallen[14] | ||||
2018 | Köln | 3. bis 7. Oktober | 5 Tage | 220.400 | 1141[15] |
2016 | Köln | 5. bis 9. Oktober | 5 Tage | 220.000 | 1133[16] |
2014 | Köln | 1. bis 5. Oktober | 5 Tage | 200.000 | 960[17] |
2012 | Köln | 3. bis 7. Oktober | 5 Tage | 216.000 | 1022[18] |
2010 | Köln | 6. bis 10. Oktober | 5 Tage | 195.000 | 1107[19] |
2008 | Köln | 8. bis 12. Oktober | 5 Tage | 193.000[20] | 1068[21] |
2006 | Köln | 11. bis 15. Oktober | 5 Tage | ||
2004 | München | 15. bis 19. Oktober | 5 Tage | ||
2002 | München | 18. bis 22. Oktober | 5 Tage | ||
2000 | München | 13. bis 17. Oktober | 5 Tage | ||
1998 | München | 15. bis 20. September | 6 Tage |