In der heutigen Welt ist Internationale Friedensfahrt 1980 ein ständig diskutiertes Thema, das Menschen jeden Alters und in allen Teilen der Welt betrifft. Seine Wirkung bleibt nicht unbemerkt und seine Relevanz für verschiedene Aspekte des täglichen Lebens ist unbestreitbar. Sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene hat Internationale Friedensfahrt 1980 Diskussionen ausgelöst, war Gegenstand von Studien und hat das Interesse zahlreicher Experten geweckt. Im Laufe der Geschichte hat sich Internationale Friedensfahrt 1980 weiterentwickelt und an soziale, politische und technologische Veränderungen angepasst, was die Art und Weise, wie wir den Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft begegnen, maßgeblich beeinflusst hat. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Internationale Friedensfahrt 1980 eingehend untersuchen und seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten analysieren, mit dem Ziel, seine Bedeutung und die Auswirkungen, die es auf die heutige Gesellschaft hat, besser zu verstehen.
33. Internationale Friedensfahrt 1980 Warschau-Berlin-Prag | |
![]() | |
Austragungsland | ![]() ![]() ![]() |
Austragungszeitraum | 9. bis 24. Mai 1980 |
Etappen | 14 |
Gesamtlänge | 2095 km |
Sieger | |
Gesamtwertung | 1. ![]() 2. ![]() 3. ![]() |
Wertungstrikots | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
← 1979 | 1981 → |
Die 33. Internationale Friedensfahrt (Course de la paix) war ein Straßenradrennen, das vom 9. bis 24. Mai 1980 ausgetragen wurde.
Die 33. Auflage dieses Radrennens bestand aus 14 Einzeletappen und führte auf einer Gesamtlänge von 2095 km von Warschau über Ost-Berlin nach Prag. Mannschaftssieger war die Sowjetunion. Der beste Bergfahrer war Tadeusz Wojtas aus Polen.
Der aktivste, punktbeste und vielseitigste Fahrer war Olaf Ludwig aus der DDR. Es war seine erste Friedensfahrt, während der er vier Etappen gewann.
Etappe | Start – Ziel | Etappensieger | Etappen- länge |
Fahrzeit |
---|---|---|---|---|
Prolog | Einzelzeitfahren in Warschau | Juri Barinow ![]() |
6 km | 8:55 |
1. Etappe | Rund um Breslau | Olaf Ludwig ![]() |
157 km | 3:39:31 |
2. Etappe | Breslau – Polanica-Zdrój | Krzysztof Sujka ![]() |
170 km | 4:11:58 |
3. Etappe | Polanica-Zdrój – Karpacz | Sergei Morosow ![]() |
170 km | 4:37:58 |
4. Etappe | Karpacz – Jelenia Góra | Krzysztof Sujka ![]() |
158 km | 4:25:56 |
5. Etappe | Jelenia Góra – Forst | Jan Brzeźny ![]() |
201 km | 4:46:51 |
6. Etappe | Forst – Ost-Berlin | Olaf Ludwig ![]() |
197 km | 4:47:23 |
7. Etappe | Ost-Berlin – Halle (Saale) | Egbert Koersen ![]() |
202 km | 4:45:39 |
8. Etappe | Einzelzeitfahren in Halle | Olaf Ludwig ![]() |
40 km | 50:37 |
9. Etappe | Halle – Karl-Marx-Stadt | John Herety ![]() |
149 km | 3:41:52 |
10. Etappe | Karl-Marx-Stadt – Ústí n. L. | Juri Barinow ![]() |
145 km | 3:26:24 |
11. Etappe | Ústí n. L. – Sokolov | Boris Issajew[1] ![]() |
165 km | 3:54:43 |
12. Etappe | Sokolov – Příbram | Valerio Piva ![]() |
198 km | 5:02:26 |
13. Etappe, Teil a[Fund 1] |
Solenice – Pęcice (Tschechien) (Einzelzeitfahren) |
Olaf Ludwig ![]() |
8 km | 13:08 |
13. Etappe, Teil b[Fund 1] |
Příbram – Prag | Schachid Sagretdinow ![]() |
130 km | 3:27:39 |