Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Irmgard Glauche, das in der heutigen Gesellschaft Gegenstand von Interesse und Debatten ist. Irmgard Glauche hat Neugier geweckt und war Gegenstand von Studien und Forschungen verschiedener Experten und Spezialisten auf diesem Gebiet. Im Laufe der Geschichte hat Irmgard Glauche in verschiedenen Kontexten eine relevante Rolle gespielt und widersprüchliche Meinungen hervorgerufen, was dazu beigetragen hat, die Debatte um dieses Thema zu bereichern. Mit dem Ziel, eine umfassende und aktuelle Vision von Irmgard Glauche bereitzustellen, werden seine verschiedenen Facetten, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Zukunftsperspektiven, die in Bezug auf dieses Thema vorgesehen sind, analysiert.
Irmgard Glauche (* 12. März 1920 in Schwarzenberg; † 26. November 2016[1]) war eine deutsche Textilgestalterin und Hochschullehrerin.
Irmgard Glauche absolvierte von 1937 bis 1939 eine Lehre als Handweberin und arbeitete dann in ihrem Beruf. Von 1946 bis 1950 studierte sie Textilgestaltung an der Burg Giebichenstein – Kunstschule und Werkstätten der Stadt Halle-Saale, unter anderem bei Annemarie Heuer-Stauß. 1949 erwarb sie den Meistertitel. Von 1950 bis 1952 arbeitete sie freiberuflich, vor allem als Weberin. Sie war Mitglied des Kollektivs Schönschornstein, über das es offenbar keine weiteren Informationen gibt.
Ab 1953 war Irmgard Glauche an der heutigen Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle in der Lehre tätig, wo sie Willi Sitte im Bereich der Textilgestaltung ergänzte und dann ablöste. Mit Sitte begründete sie die Fachklasse Textilteppichgestaltung. Sie war bis 1965 Fachlehrerin und Oberassistentin, dann Dozentin in der Abteilung Flächengestaltung und von 1968 bis zur Pensionierung Professorin. Zu ihren Schülerinnen gehörten unter anderem Inge Götze, Gisela Grade, Ilse-Maria Krause, Ingrid Müller-Kuberski (* 1936) und Marielies Riebesel.
Irmgard Glauche war bis 1990 Mitglied des Verbands Bildender Künstler der DDR.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Glauche, Irmgard |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Textilgestalterin und Hochschullehrerin |
GEBURTSDATUM | 12. März 1920 |
GEBURTSORT | Schwarzenberg |
STERBEDATUM | 26. November 2016 |