Isopentylamin

Heutzutage ist Isopentylamin ein Thema, das in verschiedenen Bereichen immer mehr an Relevanz gewonnen hat. Ob in der Welt der Technologie, Wissenschaft, Gesellschaft oder Kultur, Isopentylamin hat die Aufmerksamkeit von Experten und der Öffentlichkeit im Allgemeinen auf sich gezogen. Das Interesse an Isopentylamin hat zu einer sich ständig weiterentwickelnden Debatte und einer eingehenden Analyse seiner Implikationen und Auswirkungen geführt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Isopentylamin und seinen heutigen Auswirkungen untersuchen. Darüber hinaus werden wir die Trends untersuchen, die sich rund um Isopentylamin entwickelt haben, und einige Überlegungen zu seiner Zukunft vorschlagen.

Strukturformel
Strukturformel von Isopentylamin
Allgemeines
Name Isopentylamin
Andere Namen
  • Isoamylamin
  • 1-Amino-3-methylbutan
  • 3-Methylbutylamin
Summenformel C5H13N
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit mit aminartigem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 107-85-7
EG-Nummer 203-526-0
ECHA-InfoCard 100.003.206
PubChem 7894
Wikidata Q2835874
Eigenschaften
Molare Masse 87,16 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

0,75 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

−83 °C[2]

Siedepunkt

95 °C[1]

Dampfdruck

ca. 50 hPa (20 °C)[1]

Löslichkeit

mischbar mit Wasser[1]

Brechungsindex

1,408 (20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 225​‐​302+312+332​‐​314​‐​335
P: 210​‐​240​‐​280​‐​301+330+331​‐​303+361+353​‐​305+351+338​‐​310[1]
Toxikologische Daten
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Isopentylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Vorkommen

Isopentylamin wird durch Proteus mirabilis-Bakterien produziert. Sie kommt auch in Kolanuss-Sorten nigerianischer Herkunft,[2] sowie in Lebensmitteln wie Käse vor und kann auch aus Pflanzen isoliert werden.[3] Isopentylamin kommt z. B. in Bananen vor.[4]

Eigenschaften

Isopentylamin ist eine leicht entzündbare, farblose Flüssigkeit mit aminartigem Geruch, die mischbar mit Wasser ist. Ihre wässrige Lösung reagiert alkalisch.[1]

Verwendung

Isopentylamin dient als Zwischenprodukt in der Pharmaka- und Agrochemikalien-Synthese. In der organischen Chemie wird die Verbindung zur Synthese von Heterocyclen, von modifizierten Aminosäuren, von Isocyaniden und in Ugi-Vierkomponenten-Reaktionen eingesetzt.[3]

Sicherheitshinweise

Die Dämpfe von Isopentylamin können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch (Flammpunkt −1 °C, Zündtemperatur 365 °C) bilden.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j Eintrag zu Isopentylamin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Januar 2023. (JavaScript erforderlich)
  2. a b c d e Datenblatt Isopentylamine, 99% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. August 2014 (PDF).
  3. a b Eintrag zu Pentylamine. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 25. August 2014.
  4. Hans-Dieter Belitz, Werner Grosch und Peter Schieberle: Lehrbuch der Lebensmittelchemie. Springer, Berlin; 6., vollständig überarbeitete Auflage 2008; ISBN 978-3-540-73201-3; S. 841.