Jüdische Gemeinde Archshofen ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seit seinem Erscheinen hat es großes Interesse hervorgerufen und war Gegenstand zahlreicher Debatten und Diskussionen. Ob aufgrund seiner heutigen Relevanz oder seiner historischen Auswirkungen: Jüdische Gemeinde Archshofen ist nach wie vor ein Thema von großer Bedeutung für die Gesellschaft insgesamt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen von Jüdische Gemeinde Archshofen und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte unseres Lebens eingehend untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Populärkultur schauen wir uns an, wie Jüdische Gemeinde Archshofen seine Spuren in der Geschichte hinterlassen hat und wie es auch heute noch relevant ist.
Die Jüdische Gemeinde in Archshofen, einem Stadtteil von Creglingen, bestand ab dem Ende des 17. Jahrhunderts bis 1941/42.
In Archshofen ist eine jüdische Gemeinde ab dem Ende des 17. Jahrhunderts bekannt. Erstmals werden 1696 Juden in Archshofen genannt. Archshofen hatte um 1900 über 100 ortsansässige Juden, die eine eigene jüdische Schule, die Synagoge Archshofen und ein rituelles Bad besaßen. Ein eigener Religionslehrer war in der Gemeinde angestellt, der zugleich als Vorbeter und Schochet tätig war. Die Gemeinde gehörte zum Bezirksrabbinat Mergentheim. Die verstorbenen Angehörigen wurden auf dem jüdischen Friedhof Creglingen beigesetzt, teilweise auch auf dem jüdischen Friedhof Niederstetten. Möglicherweise gab es in früheren Jahrhunderten auch einen eigenen Friedhof, da zwei Äcker auf der Höhe südlich von Archshofen den Namen "Judenkirchhof" tragen.[1] 1933 lebten noch 23 jüdische Personen in Archshofen. Die letzten fünf jüdischen Einwohner Archshofens wurden 1941 und 1942 ins KZ Riga-Kaiserwald und KZ Theresienstadt deportiert.[1]
Von den jüdischen Personen, die in Archshofen geboren wurden oder längere Zeit im Ort wohnten, kamen in der Zeit des Nationalsozialismus die folgenden 26 Personen beim Holocaust nachweislich ums Leben:[1][2][3] Ruth Frank geb. Güthermann (1913), Selma Gerstle geb. Löwenthal (1874), Malchen Goldschmidt geb. Rosenheimer (1888), Sophie Gottlieb geb. Güthermann (1864), Hermann Güthermann (1870), Klara Güthermann geb. Friedmann (1881), Lene Güthermann (1866), Siegfried Güthermann (1874), Meta Kahn (1886), Lina Kaufmann geb. Löwenthal (1872), Lippmann Kohn (1885), Moritz Friedrich Kohn (1880), Rosa Kohn geb. Lindauer (1898), Betty Löwenthal geb. Stadecker (1876), Gretchen Löwenthal geb. Lehmann (1870), Ricka Mayer geb. Levi (1862), Gretchen Neckarsulmer geb. Kohn (1883), Emil Oberndörfer (1877), Michael Oberndörfer (1877), Regina Oberndörfer geb. Kahn (1883), Sophie Pfeiffer geb. Kahn (1878), Max Rosenheimer (1907), Vera Scheidt geb. Löwenthal (1875), Rosa Schwab geb. Rosenheimer (1878), Irma Schwarz geb. Oberndörfer (1900) und Therese Westheimer geb. Rosenheimer (1875).
Die Synagoge in Archshofen wurde ab dem Jahre 1952 als Geräteraum der Feuerwehr und als Klassenzimmer für die Unterklasse genutzt. Seit 1985, nach abermaligem Umbau, ist die Synagoge im Besitz des Kleintierzuchtvereins und findet Verwendung als Ausstellungsraum und Vereinslokal. Eine Gedenktafel neben der Eingangstür weist auf die jüdische Vergangenheit hin.[1]