Das Problem Jack Gelineau ist in der heutigen Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Jack Gelineau ist seit Jahren Gegenstand von Debatten und Forschungen und sein Einfluss erstreckt sich auf verschiedene Bereiche, von der Politik bis zur Wissenschaft. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Jack Gelineau und seine Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen untersuchen. Wir werden seine historische Relevanz, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und mögliche zukünftige Auswirkungen analysieren. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven auf Jack Gelineau untersuchen und so einen breiteren und tieferen Blick auf das Thema ermöglichen. Durch diese umfassende Analyse hoffen wir, Licht auf Jack Gelineau zu werfen und ein umfassenderes Verständnis seiner Bedeutung in der heutigen Gesellschaft zu vermitteln.
Geburtsdatum | 11. November 1924 |
Geburtsort | Toronto, Ontario, Kanada |
Todesdatum | 15. November 1998 |
Größe | 183 cm |
Gewicht | 82 kg |
Position | Torwart |
Fanghand | Links |
Karrierestationen | |
1943–1944 | Toronto Young Rangers Toronto CIL Toronto RCAF |
1944–1945 | Montréal RCAF |
1945–1948 | McGill Redmen |
1948–1951 | Boston Bruins |
1951–1955 | Québec Aces |
John Edward „Jack“ Gelineau (* 11. November 1924 in Toronto, Ontario; † 15. November 1998) war ein kanadischer Eishockeytorwart, der während seiner aktiven Karriere für die Boston Bruins und Chicago Black Hawks in der National Hockey League auf der Position des Torwarts spielte.
Jack Gelineau begann seine professionelle Karriere 1948 bei den Boston Bruins in der National Hockey League und erhielt in seinen ersten drei Einsätzen in der Saison 1948/49 zwölf Gegentore. Bereits ein Jahr später lief er als Stammtorhüter der Bruins auf und wies zum Saisonende mit der Mannschaft eine negative Gesamtbilanz auf, als die Play-offs verpasst wurden. Zum Saisonende wurde er dennoch mit der Calder Memorial Trophy als besten Rookie geehrt. Ein Jahr später verbesserten sich seine Resultate und die des Teams und Gelineau erreichte mit Boston erstmals die Play-offs. In der ersten Runde folgte nach fünf Spielen gegen die Toronto Maple Leafs das Ausscheiden aus dem Wettbewerb. 1951 ging er zu den Québec Aces, für die er bis 1955 in der QSHL und QHL auflief und dazwischen zwei NHL-Spiele für die Chicago Blackhawks bestritt, in denen er neun Gegentore erhielt und wieder zu den Aces zurückgestuft wurde.
Saisons | Spiele | Sieg-Schnitt | Gegentor-Schnitt | Shutouts | |
---|---|---|---|---|---|
Reguläre Saison | 4 | 143 | 0,474 | 3,12 | 17 |
Playoffs | 1 | 4 | 0,250 | 1,61 | 1 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gelineau, Jack |
ALTERNATIVNAMEN | Gelineau, John Edward |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeytorwart |
GEBURTSDATUM | 11. November 1924 |
GEBURTSORT | Toronto, Ontario |
STERBEDATUM | 15. November 1998 |