Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Jaime Fillol, das heute von großer Relevanz ist. Jaime Fillol ist ein Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit verschiedener Menschen auf sich gezogen hat und in verschiedenen Bereichen zu Debatten und Kontroversen geführt hat. In diesem Artikel werden die Bedeutung von Jaime Fillol sowie seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft eingehend analysiert. Es werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Jaime Fillol untersucht, von seiner Geschichte und Entwicklung bis hin zu seinen möglichen Auswirkungen in der Zukunft. Durch diese Analyse möchten wir eine globale und vollständige Vision von Jaime Fillol liefern, damit der Leser die Komplexität und Relevanz dieses Themas heute besser verstehen kann.
Jaime Fillol nahm von der ersten Saison der Open Era im Jahr 1968 an bei Turnieren der ATP Tour teil. Bereits vorher spielte er mehrfach bei den US Open.
Jaime Fillol (1973)
Im Jahr 1968 erreichte er bereits die Finalpartien in den US-amerikanischen Städten St. Petersburg und Indianapolis, wobei er das zweite erreichte Finale für sich entscheiden konnte. Im folgenden Jahr konnte er mit seinem langjährigen Doppelpartner Patricio Cornejo zwei Doppelkonkurrenzen für sich entscheiden. 1972 konnte er gemeinsam mit Cornejo das Finale der French Open und 1974 das Doppelfinale der US Open erreichen, was neben einer Finalteilnahme im Mixed der French Open 1975 seine besten Grand-Slam-Ergebnisse darstellen sollte.
Im Einzel konnte er bei Grand-Slam-Turnieren zwar nie weitere Runden als das Viertelfinale erreichen, errang aber insgesamt acht Einzeltitel auf der Tour. Im Doppel war er mit 16 Titeln erfolgreicher, anfangs mit Cornejo, später mehrere Male mit seinem jüngeren Bruder Álvaro.
Fillol trat zwischen 1969 und 1983 für die chilenische Davis-Cup-Mannschaft an. Er wurde in 28 Begegnungen eingesetzt und spielte insgesamt 73 Matches. Von 48 Einzelmatches gewann er 22, von 25 Doppelmatches konnte er neun für sich entscheiden. Sein größter Erfolg mit der Mannschaft war die Finalteilnahme in der Weltgruppe beim Davis Cup 1976; sie verloren dieses gegen die italienische Davis-Cup-Mannschaft 1:4.
Zwischen 1978 und 1980 war Fillol Präsident der ATP. Im Jahr 1985 trat er letztmalig bei einem Turnier auf professioneller Ebene an.
Privates
Neben seinem Bruder Álvaro hat Jaime Fillol weitere Familienmitglieder, die ihre Sportarten professionell betrieben oder heute ausführen.
Er ist mit der Amerikanerin Mindy Haggstrom verheiratet, mit der er fünf Kinder und 17 Enkel hat. Sein Sohn Jaime trat auch bei professionellen Tennisturnieren an und konnte einen Doppeltitel auf der Challengertour gewinnen. Seine Tochter Cecilia ist ehemalige Volleyballspielerin; sie und ihr Ehemann sind Eltern des Profitennisspielers Nicolás Jarry. Der ehemalige Tennisprofi Martín Rodríguez ist ein Schwiegersohn Fillols.[1][2]