In der heutigen Welt ist James Fifer ein interessantes Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Ob aufgrund seiner Relevanz in der Gesellschaft oder seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben, James Fifer hat in verschiedenen Bereichen eine ständige Debatte ausgelöst. Von seinem Einfluss in der Politik bis zu seiner Präsenz im kulturellen Bereich ist es James Fifer gelungen, sich als Thema von unbestreitbarer Bedeutung zu positionieren. Im Laufe der Jahre hat sich James Fifer weiterentwickelt und an die sich ändernden Anforderungen der Gesellschaft angepasst, was es zu einem äußerst interessanten Thema macht, das einer eingehenden Analyse würdig ist. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von James Fifer und seine Auswirkungen auf die heutige Welt untersuchen.
James „Jim“ Thomas Fifer (* 14. Juli 1930 in Tacoma; † 7. Juni 1986 in Seattle) war ein US-amerikanischer Ruderer und Olympiasieger.
James Fifer und Duvall Hecht nahmen zusammen mit Steuermann James Beggs an den Olympischen Spielen 1952 teil. Sie gewannen den dritten Vorlauf in der Bootsklasse Zweier mit Steuermann, belegten den vierten Platz im zweiten Semifinale und schieden im Hoffnungslauf gegen die späteren Gewinner der Silbermedaille aus Deutschland aus.
Vier Jahre später traten der 1,86 m große Fifer und der 1,88 m große Hecht im Zweier ohne Steuermann an. Die beiden konnten sich bei den US-Trials gegen die Olympiasieger von 1952 Thomas Price und Charles Logg durchsetzen. Bei den Olympischen Spielen 1956 siegten Fifer und Hecht in Vorlauf und Halbfinale jeweils mit über zehn Sekunden Vorsprung. Das Finale gewannen die beiden Amerikaner die Goldmedaille mit achteinhalb Sekunden Vorsprung vor dem sowjetischen Zweier.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fifer, James |
ALTERNATIVNAMEN | Fifer, Jim (Kurzname); Fifer, James Thomas (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Ruderer |
GEBURTSDATUM | 14. Juli 1930 |
GEBURTSORT | Tacoma |
STERBEDATUM | 7. Juni 1986 |
STERBEORT | Seattle |