In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit Jandarma befassen, was heutzutage ein äußerst relevantes Thema ist. Jandarma ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse geweckt hat, von der Wissenschaft über die Politik bis hin zur Kultur und Gesellschaft im Allgemeinen. In den nächsten Zeilen werden wir die verschiedenen Facetten von Jandarma, seine Bedeutung in der heutigen Welt und einige der Kontroversen, die sich darum drehen, analysieren. Dieser Artikel soll Licht auf Jandarma werfen und einen Überblick bieten, der es dem Leser ermöglicht, seinen Umfang und seine Auswirkungen besser zu verstehen. Ohne Zweifel ist Jandarma ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt und das es verdient, im Detail untersucht zu werden.
Gründung | 1839 |
---|---|
Hauptsitz | Ankara |
Behördenleitung | General Arif Çetin[1] |
Anzahl der Bediensteten | 203.100 (2012) |
Website | www.jandarma.gov.tr |
Die Jandarma, amtliche Bezeichnung „Jandarma Genel Komutanlığı“ (deutsch Generalkommandantur der Gendarmerie) ist ein paramilitärischer Gendarmerie-Verband in der Türkei.
Als Gründungsdatum der Gendarmerie im Osmanischen Reich wird allgemein 1839 (Beginn der Tanzimat-Periode) angenommen.[2] Die Gendarmerie als militärische Einheit beteiligte sich am Ersten Weltkrieg, dem türkischen Befreiungskrieg und dem Einsatz auf Zypern im Jahre 1974. Spezialeinheiten der Gendarmerie waren auch an der türkischen Militäroffensive auf Afrin im Jahr 2018 beteiligt.
Die Jandarma ist gemäß Gesetz Nr. 2803 verantwortlich für innere Sicherheit, Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, Strafverfolgung und Grenzschutz, insbesondere in ländlichen Regionen, in denen die Polizei nicht vertreten ist. Die Gendarmerie übernahm auch militärische Aufgaben, die ihr vom türkischen Generalstab übertragen wurden.
In Ausbildungsfragen unterstand die Jandarma dem Generalstab der Türkei, in Bezug auf die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung dem Innenminister. Durch Gesetz vom 25. Juli 2016 wurde die Jandarma gänzlich dem Innenminister unterstellt. In Kriegszeiten kann der türkische Staatspräsident weiterhin Einheiten den türkischen Landstreitkräften unterstellen.
Seit 1962 ist der Kommandeur der Jandarma grundsätzlich ein Offizier im Dienstrang eines Generals. Seit 1980 ist der jeweilige Kommandeur der Jandarma Mitglied des Nationalen Sicherheitsrates.[3] Aktueller Generalkommandant ist seit 21. August 2017 General Arif Çetin.
Die Gendarmerie umfasste 2012 ca. 203.000 Personen, hierunter auch Frauen.[4] Formal zählen zusätzlich noch die bis zu 90.000 Mitglieder des Dorfschützersystems im Osten und Südosten des Landes zur Jandarma.