Im folgenden Artikel wird auf das Thema Jaroslav Hainz eingegangen, das heute von großer Relevanz und Interesse ist. Jaroslav Hainz hat die Aufmerksamkeit zahlreicher Menschen auf sich gezogen, da es einen Wendepunkt in der Art und Weise darstellt, wie dieses Thema wahrgenommen und angegangen wird. Im Laufe der Jahre hat Jaroslav Hainz Debatten und Kontroversen ausgelöst und sein Einfluss hat sich auf verschiedene Bereiche ausgeweitet, von der Kultur bis zur Politik. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, eine tiefgreifende und detaillierte Analyse von Jaroslav Hainz durchzuführen, mit dem Ziel, seine Auswirkungen und Konsequenzen in der heutigen Gesellschaft zu verstehen.
Jaroslav Hainz (* 17. September 1883 in Prag; † 1914–1918 im Ersten Weltkrieg in Russland) war ein böhmischer Tennisspieler.
Hainz nahm 1912 am Tenniswettbewerb der Olympischen Sommerspiele in Stockholm teil. Einzig im Hallen-Einzel ging er an den Start und unterlag dort zum Auftakt dem Schweden Carl Kempe in vier Sätzen. Der in Prag geborene Hainz stand zudem 1909 im Finale des Budapest International, wo er Ladislav Žemla unterlag.
Hainz starb während des Ersten Weltkriegs in Russland. Der genaue Zeitpunkt sowie Details sind nicht weiter bekannt. Zu seinen Ehren wurde 1921 in Prag ein Turnier nach ihm benannt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hainz, Jaroslav |
KURZBESCHREIBUNG | böhmischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 17. September 1883 |
GEBURTSORT | Prag |
STERBEDATUM | zwischen 1914 und 1918 |
STERBEORT | Russland |