Jaunbach ist ein Thema, das seit Jahrzehnten das gesellschaftliche Interesse fesselt. Seine Bedeutung ist unbestreitbar und seine Auswirkungen sind in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens spürbar. Im Laufe der Jahre ist es zum Gegenstand von Debatten, Forschung und Reflexion geworden und hat unterschiedliche Standpunkte und widersprüchliche Meinungen hervorgebracht. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf Jaunbach und untersuchen seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seiner Relevanz in Politik und Wirtschaft erzeugt Jaunbach weiterhin ein breites Diskussionsspektrum, das niemanden gleichgültig lässt.
Jaunbach Jogne, Jäunli (Oberlauf) | ||||
![]() Der Jaunbach in der Jaunbachschlucht | ||||
Daten | ||||
Gewässerkennzahl | CH: 799 | |||
Lage | Voralpen
| |||
Flusssystem | Rhein | |||
Abfluss über | Saane → Aare → Rhein → Nordsee | |||
Quelle | im Jaungrund nahe der Alphütte Hinderi Schneit 46° 32′ 38″ N, 7° 15′ 42″ O | |||
Quellhöhe | ca. 1697 m ü. M.[1] | |||
Mündung | in den Greyerzersee bei BrocKoordinaten: 46° 36′ 56″ N, 7° 6′ 4″ O; CH1903: 574154 / 162749 46° 36′ 56″ N, 7° 6′ 4″ O | |||
Mündungshöhe | 674 m ü. M.[1] | |||
Höhenunterschied | ca. 1023 m | |||
Sohlgefälle | ca. 45 ‰ | |||
Länge | 22,8 km[2] | |||
Einzugsgebiet | 178,97 km²[1] | |||
Abfluss am Pegel Mündung[3] AEo: 178,97 km² |
MQ Mq |
9,15 m³/s 51,1 l/(s km²) | ||
Rechte Nebenflüsse | Javro | |||
Durchflossene Stauseen | Lac de Montsalvens | |||
Gemeinden | Saanen, Boltigen, Jaun, Val-de-Charmey, Crésuz, Broc, Châtel-sur-Montsalvens, Botterens | |||
|
Der Jaunbach, auf Französisch La Jogne, ist ein Bach in den Kantonen Bern und Freiburg. Er ist ein knapp 23 km langer östlicher Zufluss des Greyerzersees.
Das Gewässer wird im Jahr 1397 (Youne) erstmals urkundlich erwähnt. Der Name leitet sich von gallisch *Jagon(i)a (urkeltisch *i̯egi- 'Eis') ab.[4]
Der Jaunbach entspringt unter der Bezeichnung Jäunli auf einer Höhe von 1697 m ü. M. im Jaungrund nahe der Alphütte Hinderi Schneit im Kanton Bern. Er durchfliesst anfangs nordostwärts sein Obertal und wendet sich dann nach dem Übertritt in den Kanton Freiburg nach links; dort steigt vom Jaunpass im Osten die Passstrasse ins Tal ab, das nun länger westwärts zieht.
Gegen Ende dieses Abschnitts durchläuft der Jaunbach bei Charmey auf 795 m den Lac de Montsalvens. Bald nachdem er den See wieder verlassen hat, wendet er sich für seinen letzten Kilometer nach rechts und mündet schliesslich an dessen Südende und nahe am Einfluss der bedeutenderen Saane auf einer Höhe von 674 m bei Broc in den Greyerzersee.
Das Tal des Jaunbachs (bis zum Lac de Montsalvens) befindet sich im Parc naturel régional Gruyère Pays-d’Enhaut.
Der Lac de Montsalvens und der Greyerzersee sind künstliche Stauseen der Freiburger Elektrizitätswerke.
An der Mündung des Jaunbachs in den Greyerzersee beträgt seine modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 9,15 m³/s, und sein Abflussregimetyp ist nival de transition[6].
46 Brücken überqueren den Bach: 17 Strassen-, 15 Feldweg-, 13 Fussgängerbrücken und eine Rohrleitungsbrücke.