In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Jazzdor ein und erforschen seine Ursprünge, Entwicklung und Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Von seinem ersten Auftreten bis zu seiner heutigen Wirkung hat Jazzdor in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens der Menschen eine grundlegende Rolle gespielt. In den nächsten Zeilen werden wir die verschiedenen Blickwinkel, aus denen wir uns Jazzdor nähern können, eingehend analysieren, mit dem Ziel, Licht auf seine Bedeutung und seinen Einfluss auf die Gesellschaft zu werfen. Begleiten Sie uns auf dieser Reise und erfahren Sie alles, was Sie über Jazzdor wissen müssen.
Jazzdor ist ein französisches Jazzfestival in Straßburg und Berlin sowie andern deutschen Städten. Das alljährlich stattfindende Festival ist auf französische und deutsch-französische Projekte in Jazz und zeitgenössischer Musik ausgerichtet. Organisiert werden jeweils etwa 40 Konzerte (darunter eine Reihe deutsch-französischer Kooperationen), einige Meisterklassen und Artists in Residence.
Das erste Festival fand 1986 in Straßburg statt. Unter dem Motto „une plateforme du jazz français en Allemagne“ bestand lange ein Ableger in Offenburg.[1] 2007 wurde Jazzdor erstmals im Kesselhaus in der Kulturbrauerei in Berlin unter der Bezeichnung Jazzdor Strasbourg-Berlin im Rahmen einer Reihe zum aktuellen französischen Jazz veranstaltet.[2] Seither ist die deutsche Ausgabe primär in Berlin angesiedelt. Sie wird durch Uraufführungen bzw. Deutschlandpremieren deutsch-französischer Musikprojekte besonders geprägt.[3][4]
Träger des Festivals ist der gleichnamige Verein, der Förderungen der Regionaldirektion Grand Est des französischen Kulturministeriums, der Stadt Straßburg, der Region Grand Est und der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass erhält. Leiter des Festivals ist Philippe Ochem.[5] Das Festival ist Mitglied der Association des Festivals Innovants en Jazz et Musiques Actuelles, des EJN (Europe Jazz Network) und der Veranstaltungsreihe Strasbourg Festivals.
Das Label Jazzdor Series brachte 2014 die ersten Alben heraus. Mittlerweile hat das Label elf Alben im Katalog, die über Autre Distribution vertrieben werden.