Jean-Louis Capette

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Jean-Louis Capette ein und erforschen seine Ursprünge, Bedeutung und Relevanz heute. Jean-Louis Capette hat im Laufe der Zeit das Interesse und die Neugier vieler Menschen geweckt, und in diesem Artikel werden wir versuchen, alle Aspekte zu beleuchten, die es so besonders machen. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis zu seinem Einfluss in verschiedenen Bereichen hat Jean-Louis Capette unauslöschliche Spuren hinterlassen, die es verdienen, eingehend analysiert und verstanden zu werden. Begleiten Sie uns auf dieser Reise der Entdeckung und des Wissens über Jean-Louis Capette, eine Erfahrung, die bereichernd und aufschlussreich zu sein verspricht.

Jean-Louis Pierre Capette (* 29. Mai 1946 in Saint-Maur-des-Fossés; † 13. März 2015 in Lyon) war ein französischer Autorennfahrer.

Karriere als Rennfahrer

Jean-Louis Capette kam in der Nähe von Paris zur Welt und zog 1971 mit seiner Mutter nach Val-d’Isère. Er verkaufte als Schausteller Fahrräder und Sportkleidung und eröffnete Mitte der 1970er-Jahre ein Unternehmen für den Vertrieb von Sportartikeln in Tignes. Capette war im Besitz von Flugscheinen für diverse Flugzeugtypen und Hubschrauber.

Jean-Louis Capette bestritt in den 1980er- und 1990er-Jahren Rallyes und Rundstreckenrennen. 1993 ging er gemeinsam mit Roland Bassaler und Patrick Bourdais auf einem Sauber SHS C6 beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans an den Start. Das Rennen konnte er nach einem Unfall nicht beenden.

Er starb im März 2015 nach Komplikationen bei einer Knieoperation in einem Krankenhaus in Lyon.

Statistik

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1993 FrankreichFrankreich Roland Bassaler Sauber SHS C6 FrankreichFrankreich Roland Bassaler FrankreichFrankreich Patrick Bourdais Ausfall Unfall