In diesem Artikel werden wir alle Facetten von Jean Roth (Radsportler) untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen heutigen Auswirkungen. Jean Roth (Radsportler) ist ein Thema, das im Laufe der Jahre die Aufmerksamkeit und das Interesse vieler Menschen geweckt hat und dessen Relevanz in verschiedenen Bereichen weiterhin offensichtlich ist. In den nächsten Zeilen werden wir die wichtigsten Aspekte von Jean Roth (Radsportler), seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Präsenz in der heutigen Gesellschaft sorgfältig untersuchen. Darüber hinaus werden wir seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen analysieren und eine vollständige und detaillierte Vision von Jean Roth (Radsportler) bieten, die es dem Leser ermöglicht, seine Bedeutung und Bedeutung in der modernen Welt besser zu verstehen.
Jean Roth (* 3. März 1924 in Le Havre, Frankreich; † 2019 in Bünzen AG) war ein Schweizer Bahnradsportler.
Roth begann seine radsportliche Laufbahn 1946.[1] 1948 startete er bei den Olympischen Sommerspielen in London und belegte im Tandemrennen Rang vier mit Max Aeberli. Er startete auch im Sprint. 1950 wurde er Profi und war vorrangig als Sechstagefahrer aktiv. Er startete bei insgesamt 86 Rennen, von denen er 16 gewann, neun davon gemeinsam mit seinem häufigsten Partner Walter Bucher (35 gemeinsame Starts), drei mit Fritz Pfenninger. Fünfmal war er in Münster erfolgreich. 1950 siegte er beim Sechstagerennen von Münster mit dem Deutschen Gustav Kilian. 1961 trat er vom Radsport zurück.
Roth starb kurz vor seinem 95. Geburtstag in Bünzen.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Roth, Jean |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Bahnradsportler |
GEBURTSDATUM | 3. März 1924 |
GEBURTSORT | Le Havre |
STERBEDATUM | 2019 |
STERBEORT | Bünzen AG |