In der heutigen Welt ist Jewgeni Wladimirowitsch Beloussow für unzählige Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob es um seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seinen Einfluss auf die Kultur oder seine Bedeutung in der Geschichte geht, Jewgeni Wladimirowitsch Beloussow hat die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Experten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich gezogen. Seine Relevanz überschreitet Grenzen und deckt verschiedene Bereiche ab, was es zu einem Thema eingehender Analyse und Debatte macht. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Jewgeni Wladimirowitsch Beloussow und seine Auswirkungen auf die heutige Welt untersuchen und seine historische Relevanz, seinen aktuellen Einfluss und seine möglichen Auswirkungen auf die Zukunft analysieren.
Jewgeni Beloussow ![]() | ||||||||||||||||||||||
Voller Name | Jewgeni Wladimirowitsch Beloussow | |||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | |||||||||||||||||||||
Geburtstag | 26. Mai 1962 (62 Jahre) | |||||||||||||||||||||
Geburtsort | Moskau, Russische SFSR | |||||||||||||||||||||
Größe | 183 cm | |||||||||||||||||||||
Gewicht | 86 kg | |||||||||||||||||||||
Sterbedatum | 12. Dezember 2023 | |||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | Burevestnik Moskva | |||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Rennrodel-Weltcup | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Jewgeni Wladimirowitsch Beloussow (russisch Евгений Владимирович Белоусов; * 26. Mai 1962 in Moskau; † 12. Dezember 2023) war ein Rennrodler, der für die Sowjetunion antrat.
Beloussow trat im Doppelsitzer mit Alexander Beljakow an. Ihren ersten internationalen Erfolg feierten sie 1984 mit dem Gewinn der Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen in Sarajevo. Zwei Jahre später wurden sie Europameister in Hammarstrand, 1988 erreichten sie den dritten Platz bei den Europameisterschaften in Königssee. Ebenfalls Bronze gewannen Beloussow und Beljakow bei den Weltmeisterschaften 1989 in Winterberg im Teamwettbewerb.
Im Laufe ihrer Karriere gewannen sie zwei Weltcuprennen und schlossen die Saison 1987/88 als Gesamtsieger ab. Beloussow und Beljakow sind damit die erfolgreichsten Rodler im Doppel der Sowjetunion.
Jewgeni Wladimirowitsch Beloussow starb im Dezember 2023 im Alter von 61 Jahren.[1]
Einzel
Nr. | Datum | Ort | Bahn |
---|---|---|---|
1. | 18. Dez. 1983 | ![]() |
Trebevic – Bob- und Rennschlittenbahn |
2. | 13. Dez. 1987 | ![]() |
Trebevic – Bob- und Rennschlittenbahn |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beloussow, Jewgeni Wladimirowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Белоусов, Евгений Владимирович (russisch); Belousov, Yevgeny Vladimirovich |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Rennrodler |
GEBURTSDATUM | 26. Mai 1962 |
GEBURTSORT | Moskau, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Sowjetunion |
STERBEDATUM | 12. Dezember 2023 |