Jiumenkou

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Jiumenkou, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft Interesse und Debatten geweckt hat. Jiumenkou hat aufgrund seiner Relevanz und Auswirkung auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens die Aufmerksamkeit von Forschern, Experten und sogar dem einfachen Bürger auf sich gezogen. Im Laufe der Jahre war Jiumenkou Gegenstand von Analysen, Diskussionen und Überlegungen, wodurch unterschiedliche Meinungen und Perspektiven zu diesem Thema entstanden sind. In diesem Sinne ist es von großer Bedeutung, das Wissen und Verständnis von Jiumenkou zu vertiefen, mit dem Ziel, die Debatte zu bereichern und eine umfassende und kritische Vision in dieser Hinsicht zu fördern. Daher werden im Folgenden verschiedene Dimensionen von Jiumenkou untersucht, mit dem Ziel, einen vollständigen und objektiven Blick auf dieses für die heutige Gesellschaft relevante Thema zu bieten.

Neun Tore über den Jiujiang He

Jiumenkou (chinesisch 九門口 / 九门口, Pinyin jiǔ ménkǒu; wörtlich „Neun Tore“ oder „Neun Eingänge“) ist ein nach einer neunbögigen Brücke benannter Abschnitt der Chinesischen Mauer im Dorf Xintaizi (新台子村) der Gemeinde Lijiabao (Suizhong) (李家堡乡) des Kreises Suizhong (绥中县), Provinz Liaoning, Volksrepublik China. Er liegt 15 km vom Shanhai-Pass entfernt und hat eine Länge von 1704 Metern.

Jiumenkou wurde ursprünglich in der Zeit der Nördlichen Qi-Dynastie (479–502) erbaut und während der Zeit der Ming-Dynastie (1381) erweitert. Ungefähr hundert Meter der Mauer führen über den Fluss Jiujiang He (九江河).

Der Jiumenkou-Abschnitt der Großen Mauer (万里长城—九门口 Wanli changcheng – Jiumenkou) steht seit 1996 auf der Liste Denkmäler der Volksrepublik China (4-136). Im November 2002 wurde er neben Badaling, Shanhaiguan und Jiayuguan als Einzelelement in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen.[1]

Commons: Jiumenkou – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bruce G. Doar: The Great Wall of China:Tangible, Intangible and Destructible. China Heritage Newsletter, China Heritage Project, Australian National University

Koordinaten: 40° 7′ 3,4″ N, 119° 44′ 38″ O