In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Johann Jedinger ein, mit dem Ziel, die verschiedenen Aspekte, Bedeutungen und Auswirkungen dieses Konzepts zu erkunden. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir jeden Aspekt von Johann Jedinger ausführlich und umfassend behandeln, mit dem Ziel, ein umfassendes Verständnis dieses Themas zu vermitteln. Durch Analysen, Überlegungen und konkrete Beispiele möchten wir dem Leser eine umfassende und bereichernde Vision bieten, die es uns ermöglicht, tiefer in das Wissen über Johann Jedinger und seine Relevanz im zeitgenössischen Kontext einzutauchen.
Johann Jedinger (* 6. Mai 1862 in St. Georgen bei Grieskirchen, Oberösterreich; † 5. August 1933 in Schlüßlberg) war ein österreichischer Landwirt und Politiker (CS). Jedinger war 1918 und 1919 Abgeordneter zur Provisorischen Landesversammlung Oberösterreichs.
Der Bauerngutsbesitzer in Aigendorf war lange Zeit Bürgermeister von Parz bei Grieskirchen (heute zur Gemeinde Schlüßlberg gehörend) und Aufsichtsratsmitglied der oberösterreichischen Genossenschaftlichen Zentralkasse. 1918/19 wurde er für die Christlichsoziale Partei in die Provisorische Landesversammlung entsandt, nachdem zwei Delegierte zur Provisorischen Landesversammlung erkrankt waren. Nach seinem Tod wurde Jedinger am Friedhof Schönau in Bad Schallerbach bestattet.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jedinger, Johann |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Landwirt und Politiker (CS), Landtagsabgeordneter |
GEBURTSDATUM | 6. Mai 1862 |
GEBURTSORT | Schlüßlberg |
STERBEDATUM | 5. August 1933 |
STERBEORT | Schlüßlberg |