In der heutigen Welt ist Johann von England zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Seit seiner Entstehung hat Johann von England das Interesse und die Aufmerksamkeit von Experten und Hobbyisten gleichermaßen geweckt. Es ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Debatten, Diskussionen und Analysen ist, da seine Auswirkungen und sein Umfang grenzüberschreitend sind und zahlreiche Aspekte des täglichen Lebens abdecken. Johann von England hat nachweislich einen erheblichen Einfluss auf die Gesellschaft, die Wirtschaft, die Kultur und die Art und Weise, wie Menschen die Welt um sich herum wahrnehmen. In diesem Artikel werden wir das Phänomen Johann von England und seine heutige Bedeutung eingehend untersuchen und seine Auswirkungen und seine Rolle bei der Entwicklung und Transformation verschiedener Aspekte der modernen Gesellschaft analysieren.
Johann von England (englisch John) (* 10. Juni[1] oder Juli 1266[2]; † 1. August 1271) war ein englischer Prinz aus dem Haus Plantagenet. Er war der älteste Sohn des Thronfolgers Eduard und dessen Frau Eleonore von Kastilien. Seine Eltern brachen 1270 zu einem Kreuzzug ins Heilige Land auf. Der kleine Johann wurde in die Obhut seines Großonkels Richard von Cornwall gegeben. Er starb, bevor seine Eltern nach England zurückkehrten. Der Tod des hübschen Kindes wurde am Königshof tief betrauert.[3] Johann wurde im Grab seiner als Kind gestorbenen Tante Katharina in der Westminster Abbey beigesetzt, in dem noch mehrere andere als Kind gestorbene Königskinder beigesetzt wurden.[4]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Johann von England |
ALTERNATIVNAMEN | John |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Prinz |
GEBURTSDATUM | 10. Juni 1266 oder Juli 1266 |
STERBEDATUM | 1. August 1271 |