Johns Hopkins University Press

In diesem Artikel befassen wir uns mit dem interessanten Thema Johns Hopkins University Press. In diesem Sinne werden wir die verschiedenen Aspekte untersuchen, die Johns Hopkins University Press heute zu einem Thema von Relevanz und Interesse machen. Von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft werden wir jeden Aspekt von Johns Hopkins University Press gründlich untersuchen. Ebenso werden wir die Auswirkungen analysieren, die Johns Hopkins University Press in verschiedenen Bereichen hat, und seine Bedeutung im akademischen, kulturellen, sozialen und technologischen Bereich hervorheben. Durch diese Untersuchung werden wir versuchen, Licht auf die Nuancen und Komplexitäten zu werfen, die Johns Hopkins University Press charakterisieren, und eine umfassende Vision zu bieten, die es dem Leser ermöglicht, seinen Umfang und seine Relevanz im aktuellen Kontext zu verstehen.

Die Johns Hopkins University Press (auch bekannt als JHU Press oder JHUP) ist ein Universitätsverlag. Er ist Bestandteil der Johns Hopkins University mit Sitz in Baltimore im US-amerikanischen Bundesstaat Maryland. Der Verlag wurde 1878 gegründet und ist damit der älteste, durchgehend betriebene Universitätsverlag in den Vereinigten Staaten.[1]

Daniel Coit Gilman, der erste Präsident der Johns Hopkins University, gründete 1878, nur gerade zwei Jahre nach deren Gründung, das Verlagsbüro der Universität. Schon im ersten Jahr wurde das American Journal of Mathematics herausgegeben und im zweiten folgte das American Chemical Journal. 1880 erschien das American Journal of Philology. Das erste Buch, Sidney Lanier: A Memorial Tribute, wurde 1881 zu Ehren des amerikanischen Dichters herausgegeben. 1891 wurde der Verlag in Johns Hopkins Press umbenannt und 1972 nahm er seinen heutigen Namen an. Nach mehreren Umzügen innerhalb und außerhalb des Campus der Johns Hopkins University bezog der Verlag im Jahr 1993 sein gegenwärtiges Domizil im Stadtviertel Charles Village. Dort ist der Verlag in einer ehemaligen, 1897 erbauten, katholischen Kirche untergebracht.

JHU Press publiziert heute jährlich etwa 200 Bücher und rund 60 Wissenschaftszeitschriften. Seit 1993 betreibt der Verlag das Project MUSE, ein Online-Archiv für über 380 wissenschaftliche Zeitschriften.

Einzelnachweise

  1. About us