In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Joseph Chesire ein und erkunden ihre verschiedenen Facetten und Bedeutungen. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz war Joseph Chesire ein Gegenstand des Interesses und der Forschung für verschiedene Disziplinen. Im Laufe der Geschichte hat Joseph Chesire bei Experten und Fans Neugier und Debatten geweckt und ein breites Spektrum an Meinungen und Theorien hervorgebracht. In diesem Artikel werden wir versuchen, Licht auf Joseph Chesire zu werfen und seine Auswirkungen auf Gesellschaft, Kultur und Alltag zu analysieren. Dieses faszinierende Thema lädt uns zum Nachdenken und Hinterfragen unserer Wahrnehmungen ein und bietet ein bereicherndes und vielfältiges Panorama, das es verdient, sorgfältig erkundet zu werden.
Joseph Chesire (* 12. November 1957) ist ein ehemaliger kenianischer Mittelstreckenläufer, der seine größten Erfolge auf der 1500-Meter-Distanz hatte.
1984 wurde er Vierter bei den Olympischen Spielen in Los Angeles. Im Jahr darauf gewann er jeweils Bronze bei den Hallenweltspielen in Paris und bei den Afrikameisterschaften in Kairo. Einer weiteren Bronzemedaille bei den Panafrikanischen Spielen 1987 in Nairobi folgte kurz danach ein vierter Platz bei den Weltmeisterschaften in Rom.
1988 wurde er bei den Olympischen Spielen in Seoul Elfter. 1989 holte er bei den Afrikameisterschaften in Lagos nicht nur den Titel über 1500 Meter, sondern gewann auch Bronze über 800 Meter.
Bei den Commonwealth Games 1990 in Auckland wurde er Siebter, bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona erneut Vierter, und bei den Weltmeisterschaften 1993 in Stuttgart erreichte er das Halbfinale.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chesire, Joseph |
KURZBESCHREIBUNG | kenianischer Mittelstreckenläufer |
GEBURTSDATUM | 12. November 1957 |