Im heutigen Artikel werden wir die faszinierende Welt von Judith Kemp erkunden, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Nationalität geweckt hat. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft war Judith Kemp Gegenstand von Studien und Debatten in verschiedenen Bereichen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Judith Kemp, seine Auswirkungen auf das Alltagsleben und seine Relevanz im aktuellen Kontext entdecken. Mit Interviews mit Experten auf diesem Gebiet und konkreten Beispielen tauchen wir in das spannende Universum von Judith Kemp ein und reflektieren seinen Einfluss auf unser Leben.
Film | |
Titel | Judith Kemp |
---|---|
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2004 |
Länge | 88 Minuten |
Produktionsunternehmen | Ziegler Film |
Stab | |
Regie | Helmut Metzger |
Drehbuch | Uwe Wilhelm |
Produktion | Regina Ziegler |
Musik | Christine Aufderhaar |
Kamera | Eberhard Geick |
Schnitt | Rosemarie Drinkorn |
Besetzung | |
|
Judith Kemp ist ein deutscher Fernsehfilm von Helmut Metzger aus dem Jahr 2004. Jennifer Nitsch ist in der Titelrolle einer Wirtschaftsanwältin besetzt.
Die engagierte Wirtschaftsanwältin Judith Kemp mit Schwerpunkt Familienrecht ist nach dem Tod ihres geliebten Ehemanns alleinerziehende Mutter ihrer beiden Kinder Julia und Marco. Ihr Vorgesetzter Stefan Walther ist von Kemp sehr angetan und möchte sie zur Teilhaberin der Kanzlei machen. Kemp will in erster Linie aber nicht an ihre Karriere arbeiten, sondern Menschen helfen und so ist sie auch an Ort und Stelle, als ein sechsjähriges Mädchen auf der Straße zusammenbricht. Helena Traber, die Mutter des kleinen Mädchens, ist schlicht und einfach überfordert, denn sie muss zudem zwei weitere Kinder versorgen und sich in drei Jobs gleichzeitig beweisen, damit sie die monatliche Miete zahlen kann. Judith Kemp nimmt sich des Problems der geplagten Familie an.
Die Dreharbeiten für Judith Kemp erstreckten sich unter dem Arbeitstitel Kinderanwältin Judith Kemp – Das Haus am Ende der Straße vom 2. März 2004 bis zum 2. April 2004 und fanden in Berlin statt.[1] Für die Produktion zeichnete die Ziegler Film unter Federführung von Produzentin Regina Ziegler verantwortlich.
Es handelt sich um den letzten Film mit der Schauspielerin Jennifer Nitsch, die etwa zwei Monate nach den Dreharbeiten, am 13. Juni 2004, starb.[2] Die Erstausstrahlung erfolgte posthum am 10. September 2004 zur Hauptsendezeit auf Das Erste.