In diesem Artikel werden wir uns eingehender mit Judy Chaloner befassen und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft verstehen. Judy Chaloner war in letzter Zeit ein Thema mit großem Interesse und großer Debatte, und es ist wichtig, seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens zu verstehen. Von seinem Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden bis hin zu seiner Rolle in Wirtschaft und Politik spielt Judy Chaloner eine entscheidende Rolle in der Art und Weise, wie wir leben und mit der Welt um uns herum interagieren. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die verschiedenen Facetten von Judy Chaloner untersuchen und untersuchen, wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche möglichen Auswirkungen es auf die Zukunft hat. Dieser Artikel soll Licht auf Judy Chaloner werfen und einen umfassenderen Überblick über seine Relevanz in der modernen Gesellschaft geben.
Judy Chaloner
|
|
Nation:
|
Neuseeland Neuseeland
|
Geburtstag:
|
18. November 1953
|
1. Profisaison:
|
1972
|
Rücktritt:
|
1982
|
Einzel
|
Karrierebilanz:
|
0:0
|
Karrieretitel:
|
0 WTA, 0 ITF
|
|
Doppel
|
Karrierebilanz:
|
0:0
|
Karrieretitel:
|
0 WTA, 0 ITF
|
|
Mixed
|
|
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)
|
Judith „Judy“ Connor-Chaloner (* 18. November 1953) ist eine ehemalige Tennisspielerin aus Neuseeland.
Karriere
Chaloner gewann 1979 mit ihrer Doppelpartnerin, der Australierin Diane Evers, die Doppelkonkurrenz der Australian Open. Sie bezwangen im Finale Leanne Harrison und Marcella Mesker in drei Sätzen.
Grand-Slam-Erfolg
Doppel
Weblinks