In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Juli-Phöniciden und alles, was dieses Thema mit sich bringt, erkunden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben ist Juli-Phöniciden seit Jahren Gegenstand von Interesse und Debatten. In den nächsten Zeilen werden wir seine Bedeutung, seine verschiedenen Perspektiven und seine Relevanz in der heutigen Welt analysieren. Ganz gleich, ob es sich bei Juli-Phöniciden um eine Person, ein historisches Ereignis, ein abstraktes Konzept oder irgendetwas anderes handelt, wir sind sicher, dass es viel zu lernen und darüber nachzudenken gibt. Begleiten Sie uns auf dieser Reise der Entdeckung und Reflexion über Juli-Phöniciden.
Meteorstrom Juli-Phöniciden[1] | |
---|---|
Radiant des Meteorstroms | |
Aktivität | |
Beginn | 10. Juli |
Maximum | 13. Juli |
Ende | 16. Juli |
Radiantenposition | |
RA | 2h 8m |
DE | −48° |
ZHR | variabel |
Populationsindex | 3,0 |
geozentrische Geschwindigkeit |
47 km/s |
Ein von der südlichen Hemisphäre aus sichtbarer Meteorstrom sind die Juli-Phöniciden. In dem Aktivitätszeitraum vom 10. Juli bis zum 16. Juli hält sich der Radiant in dem Grenzgebiet der Sternbilder Phönix und Eridanus auf.
Dieser Meteorstrom besitzt im Aktivitätsmaximum eine variable ZHR, wobei bislang eine Aktivität zwischen 3 und 10 Meteoren pro Stunde beobachtet wurden.