In der modernen Welt nimmt Julius Lien einen wichtigen Platz in der heutigen Gesellschaft ein. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung ist Julius Lien für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema geworden, das von Interesse ist. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur ist Julius Lien ein relevanter Aspekt, der weiterhin Diskussionen und Debatten in verschiedenen Bereichen auslöst. In diesem Artikel werden wir die Rolle von Julius Lien in der heutigen Gesellschaft und ihre unbestreitbare Bedeutung in der modernen Welt eingehend untersuchen.
Julius Lien (* 17. Juli 1872 in Neustadt bei Coburg; † 16. September 1962 in St. Jakob bei Leutenberg, Thüringen) war ein deutscher Buchbinder und Heimatdichter.
Julius Lien ging nach einer Buchbinderlehre in seiner Geburtsstadt auf Wanderschaft und wurde ca. ab 1900 als Buchbinder in Jena sesshaft. 1908 siedelte er mit seiner Buchbinderwerkstatt nach der damals selbständigen Stadt Lobeda, heute Lobeda-Altstadt, ein Ortsteil von Jena, um. Dieser Stadt mit ihrer Lobdeburg blieb er zeitlebens treu. Neben seiner Buchbinderwerkstatt betrieb er einen Schreibwarenladen und verschiedene Postkartenverlage. 1912 gehörte er zu den Gründern der „Freunde der Lobdeburg“, einer Berggemeinschaft, die heute noch als „Lobdeburg-Gemeinde 1912 e. V.“ besteht. Hier war er zwischen 1919 und 1926 der „Fürsteher“ (Vorsitzender) und entwickelte sich zu einem Heimatdichter. Seine Gedichte, die zu bekannten Melodien gesungen wurden, verherrlichen Lobeda, die Lobdeburg und das gesellschaftliche Leben der Lobdeburgfreunde.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lien, Julius |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Buchbinder und Heimatdichter |
GEBURTSDATUM | 17. Juli 1872 |
GEBURTSORT | Neustadt bei Coburg |
STERBEDATUM | 16. September 1962 |
STERBEORT | St. Jakob bei Leutenberg, Thüringen |