In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen untersuchen, die Jumpa in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft hatte. Seit seiner Einführung hat Jumpa die Aufmerksamkeit von Millionen von Menschen auf sich gezogen und Diskussionen über seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen ausgelöst. Im Laufe der Jahre hat sich Jumpa als relevantes Thema erwiesen, das erhebliche Veränderungen in der Art und Weise ausgelöst hat, wie wir miteinander umgehen, arbeiten und uns unterhalten. In diesem Sinne ist es wichtig zu analysieren, wie Jumpa unsere Realität verändert hat und welche Auswirkungen dies auf die Zukunft hat. Von seiner Entstehung bis heute hat Jumpa einen unauslöschlichen Eindruck in der Gesellschaft hinterlassen, was uns dazu veranlasst, über seine Auswirkungen und möglichen langfristigen Folgen nachzudenken.
Chartplatzierungen Erklärung der Daten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Singles[1] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Jumpa (* 9. Juni 1995 in Bremerhaven; bürgerlich Lennard Oestmann) ist ein deutscher Musikproduzent. Er steht bei Sony/ATV Music Publishing unter Vertrag.
Oestmann besuchte das Schulzentrum Carl von Ossietzky in Bremerhaven und begann im Alter von 14 Jahren mit der hobbymäßigen Produktion von Hip-Hop-Beats.[2] Seinen Künstlernamen wählte er in Anlehnung an den Film Jumper (2008).
2011 produzierte er – damals noch als JumpaBeatz – das Intro und den Song Post für dich des Rappers Fard für dessen Album Invictus. Darauffolgend wurde er vom Rapper Vega bei dessen Label Freunde von Niemand unter Vertrag genommen. Im Rahmen des Vertrags musste er jedoch seinen Künstlernamen von JumpaBeatz in Jumpa ändern.[3] Es folgten Produktionen für eine breite Reihe an Deutschrappern, so unter anderem Massiv, Liquit Walker oder Alpa Gun.
2012 komponierte Jumpa gemeinsam mit Massiv den Song The Diamond Boy, welcher vom Boxer Manuel Charr als Einlaufmusik für dessen Kampf gegen Vitali Klitschko verwendet wurde. 2013 zog Jumpa nach Berlin[4] und unterschrieb kurz darauf einen Vertrag beim Label Sony/ATV, bei welchem er seitdem unter Vertrag steht.[5] Zeitgleich absolvierte Oestmann beim FORUM Berufsbildung eine Ausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien.[4]
2016 erhielt er für seine Mitarbeit auf Nazars Album Irreversibel seine erste goldene Schallplattenauszeichnung in Österreich.[6] 2019 produzierte er mit Capital Bras Cherry Lady seinen bis dato größten Hit, welcher Platz eins in Deutschland, Österreich und der Schweiz erreichte und in Deutschland zudem mit Platin ausgezeichnet wurde.[2]
Er wurde bei den Hiphop.de Awards 2021 als „Bester Produzent national“ ausgezeichnet.[7]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jumpa |
ALTERNATIVNAMEN | Oestmann, Lennard (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Musikproduzent |
GEBURTSDATUM | 9. Juni 1995 |
GEBURTSORT | Bremerhaven |