Jungfrau (Kirchentitel)

Im heutigen Artikel werden wir über Jungfrau (Kirchentitel) sprechen, ein Thema, das in den letzten Jahren immer relevanter geworden ist. Jungfrau (Kirchentitel) ist für viele Menschen zu einem interessanten Punkt geworden, sei es aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf die Populärkultur. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Jungfrau (Kirchentitel) untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seiner aktuellen und zukünftigen Projektion. Wir werden entdecken, welche Bedeutung es im Leben der Menschen hat und wie es in verschiedenen Bereichen Maßstäbe gesetzt hat. Ohne Zweifel ist Jungfrau (Kirchentitel) ein Thema, das großes Interesse weckt und von dem wir viel lernen können.

Virgo inter virgines, unbekannter Künstler Ende des 15. Jahrhunderts. Die Jungfrau Maria umgeben von heiligen Jungfrauen (erkennbar an ihren Heiligenattributen).

Jungfrau ist eine ehrende Bezeichnung, die die katholische und die orthodoxe Kirche für weibliche Heilige und Selige verwenden, die geweihte Jungfrauen, Nonnen bzw. Ordensschwestern oder Frauen waren, die ein Leben in vollkommener Keuschheit führten.[1] Die Bezeichnung Jungfrau wird daneben insbesondere auf die Angehörigen des Ordo Virginum, die geweihten Jungfrauen in der Welt oder in monastischen Orden, verwendet.[2][3]

Zu den bekanntesten heiligen Jungfrauen gehören Agatha von Catania, Agnes von Rom, Cäcilia von Rom, Scholastika von Nursia, Lucia von Syrakus, Katharina von Alexandrien und Katharina von Siena.

Die heiligen Jungfrauen haben in den Commune-Texten des römischen Meßbuches und des Stundenbuches eigene Texte und Messformulare. In der Liturgie wird die Jungfrau Maria in der Allerheiligenlitanei und in der Lauretanischen Litanei als „Heilige Jungfrau über allen Jungfrauen“ oder „Königin der Jungfrauen“ angerufen. Ein Lied von Maria Luise Thurmair über die Jungfrauen findet sich im Gotteslob, Ausgabe 1975 (Nr. 613).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Schott-Meßbuch, alphabetisches Verzeichnis der Feste und Heiligengedenktage im liturgischen Kalendarium Archivlink (Memento vom 2. Mai 2012 im Internet Archive)
  2. Katechismus der Katholischen Kirche, Artikel 9, 923.
  3. Pontifikale für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes II. Die Jungfrauenweihe. Ordo consecrationis virginum – Die Jungfrauenweihe. Pontifikale II, Erstdruck 1970, aktueller Stand 1994. S. 97.