Jungheidsiedlung

In diesem Artikel wird das Problem Jungheidsiedlung behandelt, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft von größter Bedeutung ist. Jungheidsiedlung ist seit vielen Jahren Gegenstand von Studien und Interesse, und seine Relevanz ist auch heute noch gültig. Im Laufe der Geschichte hat Jungheidsiedlung eine entscheidende Rolle im Leben der Menschen gespielt, sei es auf persönlicher, beruflicher oder akademischer Ebene. Mit diesem Artikel möchten wir das Wissen und Verständnis von Jungheidsiedlung vertiefen und seine verschiedenen Facetten und möglichen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft untersuchen. Durch eine detaillierte und umfassende Analyse werden wir versuchen, wichtige Aspekte im Zusammenhang mit Jungheidsiedlung zu beleuchten, um dem Leser eine umfassende und bereichernde Vision zu bieten.

Jungheidsiedlung
Stadt Wertheim
Koordinaten: 49° 44′ N, 9° 34′ OKoordinaten: 49° 43′ 45″ N, 9° 33′ 39″ O

Jungheidsiedlung ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung der Wertheimer Ortschaft Reicholzheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.[1]

Geographie

Die Jungheidsiedlung befindet sich etwa 1,5 Kilometer östlich der Wertheimer Ortschaft Reicholzheim.[1] Die Gemarkung wird vom Erbswiesengraben über den Steppbachsgraben zur Tauber entwässert.

Geschichte

Der Wohnplatz kam als Teil der ehemals selbständigen Gemeinde Reicholzheim am 1. Januar 1975 zur Stadt Wertheim.[2]

Kulturdenkmale

Kulturdenkmale in der Nähe des Wohnplatzes sind in der Liste der Kulturdenkmale in Wertheim verzeichnet.

Verkehr

Der Wohnplatz ist über eine in der Wertheimer Ortschaft Reicholzheim abzweigende Straße zu erreichen.

Einzelnachweise

  1. a b Ortsinformation nach LEO-BW.de: Jungheidsiedlung – Wohnplatz. Online auf www.leo-bw.de. Abgerufen am 10. März 2020.
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 469 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).