Justizvollzugsanstalt Vierlande

In der heutigen Welt ist _Justizvollzugsanstalt Vierlande__ für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob _Justizvollzugsanstalt Vierlande__ eine ikonische Figur, ein grundlegendes Konzept oder ein bedeutendes Datum ist, seine Bedeutung überschreitet Grenzen und Kulturen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit _Justizvollzugsanstalt Vierlande__ untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Geschichte. Durch detaillierte Analysen werden wir versuchen zu verstehen, wie _Justizvollzugsanstalt Vierlande__ unsere Welt geprägt hat und auch heute noch relevant ist. Ziel dieses Artikels ist es, eine umfassende und bereichernde Vision von _Justizvollzugsanstalt Vierlande__ zu vermitteln und den Leser zum Nachdenken und Eintauchen in seine Bedeutung und Relevanz im Alltag einzuladen.

Blick auf die 2006 abgerissene Anstalt

Die Justizvollzugsanstalt Vierlande war eine Anstalt des Hamburger Strafvollzuges in Hamburg-Neuengamme, die sich von 1948 bis 2006 auf dem früheren Gelände des KZ Neuengamme befand. Bekannter Häftling der Justizvollzugsanstalt Vierlande war Werner Pinzner, der während eines Freiganges den ersten Auftragsmord seiner Mordserie beging. Aufgrund der Lage wurde die Anstalt im Frühjahr 2006 geschlossen und die Gefangenen in die neu errichtete Justizvollzugsanstalt Billwerder verlegt. Die verbleibenden Gebäude wurden abgerissen. Während der Demontage wurde die Anstalt als Filmkulisse für verschiedene Medienproduktionen zur Verfügung gestellt.

Die Verlegung wurde wiederholt verschoben. So war 2004 zunächst geplant, die Anstalt nach der Schließung der Sozialtherapeutischen Anstalten in Bergedorf und Altengamme sowie des Moritz-Liepmann-Hauses als gemeinsame Sozialtherapeutische Anstalt umzustrukturieren.

Quellen

Koordinaten: 53° 25′ 49,7″ N, 10° 13′ 54,3″ O