Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Königsgrab von Groß Berßen, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse und Debatten hervorgerufen hat. Königsgrab von Groß Berßen ist ein Thema, das Menschen jeden Alters, Geschlechts und jeder sozialen Schicht berührt, widersprüchliche Meinungen hervorruft und aufgrund seiner heutigen Relevanz großes Interesse weckt. In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Königsgrab von Groß Berßen analysiert, von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen. Es werden verschiedene Perspektiven und Standpunkte vorgestellt mit dem Ziel, die Bedeutung von Königsgrab von Groß Berßen in der heutigen Gesellschaft tiefgreifend zu verstehen.
Königsgrab von Groß Berßen Groß-Berßen VIII
| ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 52° 46′ 56,1″ N, 7° 30′ 58,5″ O | |
Ort | Sögel, Niedersachsen, Deutschland | |
Entstehung | 3500 bis 2800 v. Chr. | |
Sprockhoff-Nr. | 860 |
Das Königsgrab von Groß Berßen, auch Groß-Berßen VIII genannt, ist ein neolithisches Ganggrab mit der Sprockhoff-Nr. 860. Es entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK). Das Ganggrab ist eine Bauform jungsteinzeitlicher Megalithanlagen, die aus einer Kammer und einem baulich abgesetzten, lateralen Gang besteht. Diese Form ist primär in Dänemark, Deutschland und Skandinavien, sowie vereinzelt in Frankreich und den Niederlanden zu finden.
Das Großsteingrab liegt auf einem Plateau südlich von Sögel an der Landstraße (K138) von Klein Berßen nach Hüven, in der Samtgemeinde Sögel im Landkreis Emsland in Niedersachsen.
Von den ursprünglich 24 Tragsteinen der etwa 15,0 Meter langen und 1,8 Meter breiten Kammer sind noch 21 vorhanden. Von den neun Decksteinen liegen einige noch in situ, auch der mittlere und größte, von dem ein Stück abgebrochen ist. Zwei Trag- und ein Deckstein des auf der Südseite liegenden Zuganges sind vorhanden. Von der Einfassung fehlen einige Steine, mehr als 30 sind jedoch erhalten. Die Anlage mit ihrer 20 × 7,5 Meter großen, ovalen ost-westlich orientierten Einfassung steht auf einem flachen Hügel von 24 × 12 Meter.
In unmittelbarer Nähe befindet sich die restaurierte Anlage Groß Berßen VII (Sprockhoff-Nr. 861), die oft mit dem Königsgrab verwechselt wird.