Kötschau (Großschwabhausen)

In der heutigen Welt ist Kötschau (Großschwabhausen) ein Thema, das immer mehr an Relevanz und Aufmerksamkeit gewinnt. Kötschau (Großschwabhausen) ist seit Jahren ein Forschungs- und Interessengegenstand für verschiedene Bereiche der Gesellschaft, von der Wissenschaft über die Politik bis hin zu Kunst und Kultur. Im Laufe der Zeit wird Kötschau (Großschwabhausen) zu einem zentralen Punkt der Debatte und Reflexion, der widersprüchliche Meinungen und unterschiedliche Positionen hervorbringt. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, unser Wissen und Verständnis über Kötschau (Großschwabhausen) zu vertiefen, um es umfassend angehen und fundierte Entscheidungen über seine Auswirkungen auf unser Leben treffen zu können. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Kötschau (Großschwabhausen) untersuchen und seine Bedeutung im aktuellen Kontext sowie die Auswirkungen, die es für die Zukunft hat, analysieren.

Kötschau
Koordinaten: 50° 58′ N, 11° 29′ OKoordinaten: 50° 57′ 43″ N, 11° 29′ 5″ O
Höhe: 317 m
Postleitzahl: 99441
Vorwahl: 036425
Dorfkirche
Dorfkirche

Kötschau ist ein Ortsteil von Großschwabhausen im Landkreis Weimarer Land in Thüringen.

Geografie

Mitten in der Weimarer und Apoldaer Ackerebene liegt das Gut Kötschau. Die Bundesstraße 7 führt südlich direkt am Weiler vorbei. Sie verbindet die Städte Jena und Weimar.

Geschichte

Kötschau ist eine ältere Ansiedlung, denn sie wurde schon am 21. Juli 1172 erstmals urkundlich erwähnt.[1] Das bestätigen auch Literaturhinweise.

Das noch vorhandene Herrenhaus steht wahrscheinlich auf den Mauern eines ehemaligen befestigten Herrensitzes, einst mit Wassergräben umgeben. 1172 wurde auch ein Gumpert von Kötschau erwähnt. Die Burg hatte Schutz und Kontrollfunktion über Grund und Boden und die Altstraße.[2] Die Universität Jena kaufte 1937 das Gut Kötschau über die Siedlungsbehörde von der Frau Emma Hempelmann. Die Bewirtschaftung wurde am 1. Juni 1937 der Anstalt für Pflanzenbau und Pflanzenzucht übertragen. Während der DDR-Zeit erlebte das Gut Kötschau als Versuchsgut mehrere Umstellungen. 1992 wurde es wieder privatisiert.[3]

An der Bundesstraße 7 liegt das ehemalige historische Gasthaus Kötschau. Es wurde Ende des 17. Jahrhunderts errichtet, was durch die auf Mauerwerk gefundene Jahreszahl 1698 belegt ist. Aus marodem Zustand wird das Haus mit seinen 17 Räumen seit 2008 von der Familie Meixner aus Jena aufwändig und liebevoll restauriert. Der Gasthof wurde auch gerne von Goethe, seiner Frau Christiane und Frau von Stein besucht.[4]

Siehe auch

Commons: Kötschau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. 5., verbesserte und wesentlich erweiterte Auflage. Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 152.
  2. Michael Köhler: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. Jenzig-Verlag Köhler, Jena 2001, ISBN 3-910141-43-9, S. 163.
  3. Boto Märtin, Otfried Geiling: Zur Geschichte der Versuchsstation Kötschau. In: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Geschichtsheft. 3, 1996, ISSN 0944-0348, S. 36–48.
  4. Anne Zeuner: Vergessener Schatz der Klassik. Alter Gasthof in Kötschau wurde 2008 von Jenaer Familie Meixner erworben und von Grund auf renoviert. In: Thüringische Landeszeitung, vom 31. Juli 2013.