Heute ist Køge BK ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen hat. Seit seiner Entstehung hat Køge BK zunehmendes Interesse geweckt und ist zu einem zentralen Element in der Diskussion verschiedener Aspekte des täglichen Lebens geworden. Ob am Arbeitsplatz, in der Bildung, in der Politik oder in der Unterhaltung, Køge BK hat sich als relevantes und aktuelles Thema erwiesen, das eine eingehende Analyse verdient. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf Køge BK untersuchen und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen.
Køge BK | |||
Voller Name | Køge Boldklub A/S | ||
Ort | Køge, Dänemark | ||
Gegründet | 1. Oktober 1927 | ||
Aufgelöst | 2009 (Fusion) | ||
Vereinsfarben | Blau-Weiß | ||
Stadion | Køge Stadion, Køge | ||
Höchste Liga | Superliga | ||
Erfolge | 2× Dänischer Meister | ||
|
Der Køge Boldklub war ein dänischer Fußballverein aus Køge.
Der Verein wurde am 1. Oktober 1927 gegründet. Zwischen 1940 und 2003 gehörte der Verein insgesamt 34 Spielzeiten der höchsten dänischen Liga an.
Zum 1. Juli 2009 fusionierte der Klub mit Herfølge BK zum HB Køge.
Größte Erfolge waren der Gewinn der dänischen Meisterschaft 1954 und 1975 sowie die Vizemeisterschaft 1952.
Køge BK erreichte zweimal das nationale Pokalfinale. Dort unterlag die Mannschaft 1963 (1:2 gegen B 1913 Odense) und 1979 (0:1 gegen B 1903 Kopenhagen) jeweils knapp.
Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
1976/77 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | FC Bayern München | 1:7 | 0:5 (A) | 1:2 (H) |
Gesamtbilanz: 2 Spiele, 2 Niederlagen, 1:7 Tore (Tordifferenz −6)