Kühlgrün

In diesem Artikel werden wir in die faszinierende Welt von Kühlgrün eintauchen, ihre vielen Facetten erkunden und uns mit ihrer Bedeutung in der modernen Gesellschaft befassen. Von seinen Anfängen bis zu seinen heutigen Auswirkungen hat Kühlgrün eine entscheidende Rolle in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens gespielt und Menschen aller Altersgruppen, Kulturen und sozialen Schichten beeinflusst. In diesem Sinne werden wir analysieren, wie sich Kühlgrün im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Bedeutung es in verschiedenen Bereichen hat, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Wissenschaft und Populärkultur. Machen Sie sich bereit für eine spannende Reise durch die Geschichte und Gegenwart von Kühlgrün und entdecken Sie seine Relevanz und seinen Einfluss auf die heutige Welt.

Kühlgrün
Gemeinde Tröstau
Koordinaten: 50° 3′ N, 11° 56′ OKoordinaten: 50° 3′ 0″ N, 11° 56′ 16″ O
Höhe: 645 m ü. NHN
Postleitzahl: 95709
Vorwahl: 09232

Kühlgrün ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Tröstau im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Oberfranken, Bayern).[1]

Lage

Der Weiler liegt etwa 4 km nördlich des Tröstauer Ortskerns und gut 5 km südwestlich von Röslau. Der Ortsteil Vordorf liegt ca. 1 km in westlicher Richtung. Kühlgrün ist über die Kreisstraße WUN 6 an das Straßenverkehrsnetz angebunden.

Geschichte

Aus unbekannten Gründen wurde die Ortschaft im 15. Jahrhundert von den damaligen Bewohnern aufgegeben. Für das Jahr 1482 ist der Kauf der Siedlung durch Peter Neupauer, Bürgermeister in Wunsiedel, und die Errichtung eines Schafhofs belegt.

Literatur

  • Dietmar Herrmann: Fichtelgebirge, Bayerisches Vogtland, Steinwald, Bayreuther Land – Lexikon. AckermannVerlag, Hof 2000, ISBN 3-929364-18-2, S. 362.

Fußnoten

  1. Gemeinde Tröstau, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 19. Dezember 2024.